Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 107.

  • Re: Skywatcher vs Williams

    Chboss - - Optik

    Beitrag

    Bei allen Optiken aus Fernost gillt, Sterntest durchführen, wenn gut behalten und sonst zurück an den Absender. Die Serienstreuung all dieser Hersteller ist nach wie vor erheblich. Aber generell stimmt das Preis/Leistungsverhältnis. Offensichtlich hat William die Qualitätskontrolle schleiffen lassen, das ist nicht zu entschuldigen. Vor allem bei den aufgerufenen Preisen... Zudem sind die Linsenzellen mechanisch schlecht aufgebaut, was zusätzlich zu Verspannungen und Dezentrierungen führen kann. …

  • Hallo zusammen Wieder mal ein Lebenszeichen von mir. Für die Fotografie hat es leider noch nicht gereicht aber wenigstens hatte ich eine nette Beobachtungsnacht mit dem C9 auf meiner Balkonsternwarte. Eigentlich wollte ich ein Bild von Saturn schiessen aber das Seeing war nicht besonders und das C9 brauchte einfach zu lange um richtig auszukühlen. So gondelte ich per GOTO mit der Little Foot Elegance durch den Nachthimmel. Auf dem Programm standen unter anderem: M3 M64 M87 M104 M98 M97 M108 M51 …

  • Hallo Peter Kein Problem. Die 5000K sind der Standard für Tageslicht wenn die Software gestartet wird. Übrigens kannst Du Dir für Deinen CS2 Photoshop einen update für den Camera Raw downloaden, der dann auch neuere Kameras unterstützt. Allerdings habe ich gerade gesehen, dass die Version für CS2 nur Kameras bis zur 30D unterstützt. LG Chris

  • Ich stimme in diesem Fall ebenfalls für Quarzsand, hatte mal eine Transportable Säule.... das Ding war stabil aber auch S**schwer. Deshalb steht meine Säule jetzt fix auf dem Balkon. LG Chris

  • Hallo Ronny Hier auch noch meine Anmerkungen zu Deinem RAW Bild. Ich habe das Bild mit Adobe Camera Raw geöffnet und siehe da Knall Cyan... Mit der Pipette einen der Sterne für den Weissabgleich angepeilt und schon ist das ganze "Neutral". Das Camera Raw Interface zeigt dann eine gemessene Farbtemperatur von 13700 Kelvin.... Welchen Weissabgleich hast Du denn bei den Aufnahmen eingestellt? Eigentlich sollte das bei RAW keine Rolle spielen... aber eben... Ich habe meine Kamera in jedem Fall auf T…

  • Hallo Ronny Also den Komakorrektor kannst Du als Quelle der Farbverschiebung vergessen. Ich vermute eher eine Farbverschiebung durch die Bildbearbeitung durch setzten eines falschen Weisspunktes. Die Umwandlung der Rohbilder in ein Farbbild (Debayering) spielt hier eine wichtige Rolle. Ansonsten kommt eher noch der CLS Filter in Frage, der eine solche Verschiebung verursachen kann. Wie ist denn Dein Workflow bei der Bildbearbeitung? Welche Software setzt Du ein? Ist Deine 40D mit einem IR modifi…

  • Re: Offset beim SC ???

    Chboss - - Optik

    Beitrag

    Hallo Stefan Also gegen das Spiegelkippen hilft wirklich nur eine mechanische Fixierung, ist allerdings ein wenig riskant. Ein guter Tip ist den Spiegel mehrmals komplett über den Verstellweg zu fahren. Dies verteilt das Fett auf dem Blendenrohr und verringert so den Spiegelshift. Um das Spiel am Fokusknopf zu verringern gibt es ein Umbaukit, dass die Nylonscheiben mit Kugellagern ersetzt. Ich hatte es seinerzeit an meinem LX200 Tubus eingebaut, Spiel am Knopf gab es keines mehr aber der Spiegel…

  • Hallo Ronny Also der Graph sieht ech gut aus. Die Einstellungen sind immer abhängig von der Optik und der Montierung. Deine gefundenen Einstellungen sind auf jeden Fall interessant. Gruss Chris

  • Hallo zusammen Das mit den Zenitprismen ist in einigen Fällen wirklich hilfreich. Es hängt davon ab ob die Optik mit oder ohne Glasweg gerechnet wurde. Ist sie für einen Glasweg gerechnet sollte ein Zenitprisma und nich ein Zenitspiegel verwendet werden um die Farbkorrektur zu verbessern. Das Problem ist nur, dass die Hersteller selten angeben wie die Optiken gerechnet wurden... In diesem Fall geht probieren über studieren. Wie auch immer aus einem reinrassigen FH wir so trotzdem kein Apo. LG Ch…

  • Hallo Jürgen Siehe mein verheriges Mail mit den tests auf der optischen Bank. Die Focaultbilder und Bilder mit dem künstlichen Sternenhimmel zeigen die Unterschiede der Farbkorrektur sehr klar. Also Dein 60er scheint sehr gut korrigiert zu sein. Generell habe ich festgestellt, dass kleinere Öffnungen und längere Brennweiten in der Praxis weniger Farbe zeigen. Gute Objekte zum Test: Vega, Terminator am Mond. Vergrösserung: 200 und grösser. LG Chris

  • Re: Offset beim SC ???

    Chboss - - Optik

    Beitrag

    Hallo Stefan Na das erklärt die Sache natürlich... Schon eine Zumutung was so alles ausgeliefert wird. Als Einsteiger sind solche Fehler schwer zu finden weil man keine Vergleichsmöglichkeiten hat. LG Chris

  • Re: Offset beim SC ???

    Chboss - - Optik

    Beitrag

    Justierknopf schief? Da würde ich auch auf einen Transportschaden tippen. Am besten eine Anleitung im Web suchen und dann das ganze Stück für Stück zerlegen. Hast Du noch Garantie auf dem Teil? Dann natürlich erstmal zurück zum Hersteller... Gruss Chris

  • Re: Offset beim SC ???

    Chboss - - Optik

    Beitrag

    Hallo zusammen Also das Bild von oben in den Tubus sieht schon sehr seltsam aus. Da muss tatsächlich was "verbogen" sein. Aber ich stehe da jetzt auch auf dem Schlauch... keine Ahnung wie das passieren konnte. Gibt es deformationen am Tubus? Gruss Chris

  • Hallo Willi15 Also für Planetenaufnahmen hat die Webcam normalerweise den klaren Vorteil mit kurzen Belichtungszeiten das Seeing einzufrieren. Indem dann z.B. in Registax die besten Bilder gemittelt werden erhält man eine bessere Detailauflösung als durch ein Einzelbild mit einer DSLR oder Bridge Kamera. Bei einer DSLR sollte man mit Spiegelvorauslösung arbeiten damit der Spiegel keine Vibrationen verursacht. Ich verwende am Planeten mit der Webcam Barlow Linsen für die passende Vergrösserung. D…

  • Hallo Kai Also das ist eine echt gute Frage... Ich denke eine Barlow wird die Farbsituation nicht ändern, der Farbfehler stammt aus der Hauptoptik. Die Barlow dient lediglich der Nachvergrösserung. LG Chris

  • Hallo Kai Die Achromaten sind der günstigste Weg um in die Welt der Refraktoren einzusteigen. Kurzbrennweitige Exemplare sind wirklich nur für grosse Felder geeignet. Langbrennweitige (f/10 bis f/15) lassen auch mehr Vergrösserung zu, zeigen aber immer noch erhebliche Restfarbe die vor allem bei Planeten und am Mond stören können. Zudem braucht mann schon eine gute Montierung für einen f/15 Refraktor, da der Hebel enorm ist. Hier ein Beispiel, sieh Dir mal den Focault Test an (f/15 Frauenhofer):…

  • Re: Lieferzeit

    Chboss - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Hallo Manfred Zoll ist wahrscheinlich da beim Import aus der Schweiz die Deutsche Mehrwertsteuer fällig wird. Die ist ja bei Euch bei unglaublichen 19%. LG Chris

  • Re: NGC869/884

    Chboss - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Ronny Eine ALCCD5 scheint eine gute Lösung zu sein, ich verwende maine Imaging Source Planetenkamera zum Guiden mit PHD. Mit deiner Kombo müsste das Guiden keine Probleme geben. Welche Montierung und was für ein Guidingteleskop verwendest Du? Häufig können Guidingprobleme auch mechanisch bedingt sein wenn das Guide und das Hauptrohr nicht steif verbunden sind. LG Chris

  • Re: Lieferzeit

    Chboss - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Hallo Leute Eine echte Odysee mit Deiner Bestellung... Ich hatte auch schon mit Galileo zu tun, war bis anhin problemlos. Aber eben der Haken liegt am Versandweg, der über eine Zollgrenze führt. Hier ist also immer noch der Zoll involviert und das kann dauern, wenn die Beamten nicht wollen. Ich wundere mich eigentlich, dass Du in der Schweiz bestellst. Gibt es für den Artikel keinen Händler in D? Im Normalfall sind die Preise in D durch höhere Konkurrenz eher tiefer als bei uns. Ich bestelle nur…

  • Re: NGC869/884

    Chboss - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Peter Na ja, man kann diskutieren welche die beste Beschreibung für die Scheinermethode ist. Das von mir verlinkte PDF hat bis jetzt immer problemlos funktioniert und das ist die Hauptsache. Allerdings gehe ich iterativ in mehreren Durchgängen vor um ein Optimum zu erreichen. Die Beschreibung im von Dir verlinkten Beitrag wäre für mich nicht zu gebrauchen, da ich Polaris und dessen Umgebung nicht einsehen kann. Aus dem gleichen Grund kann ich auch keinen Polsucher verwenden. Balkon mit Süd…