Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 67.

  • Hallo allerseits! Euch auch allen schoene Weihnachten. Christoph

  • Re: Kosmologie-Thread

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, Zitat von "MatthiasM": „ Dunkle Energie und Dunkle Materie sind für uns der Zeit weder direkt noch indirekt beobachtbar - sie sind beide eine Annahme, da nur MIT diesen das Verhalten des Universums (Urknall eingeschlossen) und die gängige Theorie erklärt werden kann. Ist das richtig soweit? “ Bei dunkler Energie hast du Recht, bei dunkler Materie hast du unrecht. Es gibt zwei sehr bekannte Methoden, um dunkle Materie indirekt zu beobachten: 1. Rotation von Galaxien: Wenn man erkl…

  • Re: Ein bisschen was vom 12er

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, sehr schoene Bilder. Und ich habe mal auf SIMBAD den Eulennebel angesehen, weil ich im Kopf hatte, dass da ein Quasar ist. Der ist leider nicht drauf (19 mag), aber der diffuse Fleck rechts ist die Galaxie 2MFGC 8778 die immerhin eine B-Helligkeit von 17 mag hat. Super! Christoph Edit: Hups, das Posting war schon eine Weile her. Naja egal, 2MFGC 8778 ist trotzdem da...

  • Re: Kosmologie-Thread

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo! Zitat von "Sirius": „ Ich kann mir aber vorstellen das die sichtbare Masse einfach stark unterschätzt wird. “ Zum Glück kann man die Gesamtmasse bestimmen, ohne sie zu sehen. Bestimmte Eigenschaften der kosmischen Hintergrundstrahlung (genauer: des Leistungsspektrums upload.wikimedia.org/wikipedia…MAP_TT_power_spectrum.png; mehr dazu?) sind sehr sehr genaue Marker für diese Parameter. Die Höhe und Breite der Maxima sind sehr genau darauf eingestellt, wie groß die Dichten der einzelnen Mat…

  • Re: Kosmologie-Thread

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Zitat von "Schubi58": „ dunkel Materie ist halt dunkel,...diese strahlt wohl nichts aus und absorbiert auch alles “ Denkste. Dunkle Materie interagiert *garnicht* mit Licht, absorbiert also auch keins. Zitat von "Schubi58": „ Erinnert mich irgendwie an „Braune Zwerge“, diese wären vielleicht auch Kandidaten für dunkel Materie. “ Braune Zwerge sind aus 'normaler' Materie. Wegen der Eigenschaft, gar nicht mit Licht zu wechselwirken, ist dunkle Materie auf keinen Fall Material, das wir kennen. Zita…

  • Re: Geminiden 2011

    Pendel - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Hallo Michael, Zitat von "astromr": „ für die Höhe müsste es doch eigentlich Abschätzungen bzw. Vergleichswerte von anderen Meteoriten geben. “ Stimmt. @1: Die brauchen wir @2: Dann lieber Abschaetzungen, weil die Vergleichswerte muessen irgendwo herkommen und haben - wenn sie selber aus Abschaetzungen kommen - selber eine Unsicherheit. Zitat von "astromr": „ Die Erdatmosphäre hat ja eine bekannte Dichte und dann müssten es doch schlaue Köpfe schon berechnet haben, ab welcher Höhe so ein Meteori…

  • Hallo! Schoenes Bild und Glueckwunsch zum First Light! Das Rauschen kommt mir ziemlich hoch vor. Hast du Darks abgezogen? Viele Gruesse, Christoph

  • Re: Geminiden 2011

    Pendel - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Hey! Zitat von "fehlfarbe": „ Die Kamera macht ja 50 Bilder pro Sekunde. Da das Halbbilder sind, sollten das ja dann 25 fps sein. Also ist bei dem Maximum stack zwischen 2 Punkten jeweils 1/25s vergangen. Wenn man da jetzt die Strecke zwischen 2 Punkten misst, kann man ja schon mal die Pixel/s heraus bekommen. Um das jetzt in Grad / Sekunde umzurechnen muss man ja sicherlich die Verzerrung des Objektives mit berücksichtigen, oder? “ Stimmt, wenn wir aber nur Geminiden aus dem Zentrum des Gesicht…

  • Re: Geminiden 2011

    Pendel - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Hallo Marcus, Zitat von "fehlfarbe": „ Beim Feuerkugel Netzwerk stehen die Kameras ja auf Langzeitbelichtung und haben einen Shutter vor der Linse, damit solche gestrichelten Spuren entstehen, aus denen man dann die Geschwindigkeit ableiten kann. “ Ach krass. Hast du Lust, das mal mit ein paar von den Dingern aus der Aufnahme zu machen? Viele Gruesse, Christoph

  • Kosmologie-Thread

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo allerseits, nachdem im Kugelsternhaufen-Thread Interesse bekundet wurde, schreibe ich hier etwas ueber Kosmologie. 1. Friedmanngleichung ----------------------- Wichtig ist zuerst das "kosmologische Prinzip": Jeder Punkt im Raum ist gleichberechtigt. Es macht keinen Unterschied, wo im Universum man sich befindet - es sieht immer gleich aus. Physiker machen so etwas gerne, weil dann alles sehr kugelsymmetrisch und damit gut zu rechnen ist. Diese Annahme beschreibt die so genannte (Friedmann…

  • Re: Kugelsternhaufen

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, Zitat von "MatthiasM": „ Fakt scheint aber nach Deinen Ausführungen auch zu sein, dass es nicht wirklich klar ist, ob es zuerst KH's oder Galaxien gab. “ Gute Frage. Nachdem man nicht weiss, wie Kugelsternhaufen entstehen, kann ich sie auch nicht beantworten Viele Gruesse, Christoph

  • Re: Kugelsternhaufen

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Zitat von "Schubi58": „ Zitat von "MatthiasM": „ Ja, ich bin interessiert. Aber ich weiß nicht, ob es alle hier interessiert “ Mich interessiert das schon...und zwar sehr “ Gut, ich mache einen neuen Thread auf!

  • Re: Kugelsternhaufen

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hatthias! Zitat von "MatthiasM": „ Zitat von "Pendel": „Dieser Abknickpunkt ist der Indikator fuer Altersbestimmungen von Haufen, denn oberhalb dieses Abknickpunkts sollten keine Sterne mehr auf der Hauptreihe liegen.“ Hmmm. Was ist mit evtl. Sternen, die schon nicht mehr da sind? “ Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Ich schreibe einfach mal. Auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://home.arcor.de/sebastian.schmidtke/">http://home.arcor.de/sebastian.schmidt…

  • Re: Hallo allerseits!

    Pendel - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Schubi, Zitat von "Schubi58": „ über OAG, Leitrohr und Nachführung wurde hier einiges geschrieben, falls es Dich interessiert: “ das klingt gut. Nur steht da was von "bis zu einem Drittel der Aufnahmebrennweite". Bei meinen 1200mm wären das 400, das ist immernoch doppelt so viel wie der Sucher. Aber einen Versuch ist es wert. Und wenn das nicht klappt, habe ich auch immernoch meinen 80/400er rumfliegen, der allerdings eben viel schwerer ist. Mal sehen, ob das klappt, ich hab's mich aus Heb…

  • Re: Kugelsternhaufen

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo! Zitat von "fehlfarbe": „ ach so, bei der Vorlesung kam das etwas schwammig rüber. Aber die statistische Methode wird ja wohl selbst beim Raytracer an verschiedenen Stellen verwendet. “ Beim Monte-Carlo-Verfahren geht man im Prinzip davon aus, dass verschiedene Ereignisse gleichwahrscheinlich sind (z.B. dass ein Stern zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einem bestimmten Punkt seiner Umlaufbahn ist; irgendein Stern wird schon auf der Position sein, die ich mir rausgesucht habe. Oder: Für alle…

  • Re: Kugelsternhaufen

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Manfred, Zitat von "Sirius": „ Ich war immer der Meinung das die Spiralarme durch die verschiedenen Geschwindigkeiten der Sterne erzeugt wird. “ Wie genau Spiralarme entstehen, ist ungeklaert, die aktuell beste Theorie ist wohl die Dichtewellentheorie. Nach der Theorie sind Spiralarme nicht statisch, sondern entsprechen den Wellenbergen einer Dichtewelle, die um das galaktische Zentrum umlaeuft. Diese Welle wird meiner Meinung nach durch Turbulenzen ueberhaupt erst in Schwung gebracht. Gal…

  • Re: Kugelsternhaufen

    Pendel - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias! Zitat von "MatthiasM": „ ich wunderte mich immer, warum dann dort häufig so viele blaue, also jüngere Sterne zu sehen sind. “ Was uns da rettet ist ein anderer Effekt, der zu blauen Sternen fuehrt. "Blue Stragglers" (dt.: Blaue Nachzuegler): Sterne befinden sich die laengste Zeit ihres Lebens ja auf der Hauptreihe im Farben-Helligkeits-Diagramm bzw. Herzsprung-Russell-Diagramm. Wenn der Grossteil ihres Wasserstoffvorats aufgebraucht ist, 'biegen sie ab' in Richtung Roter-Riesen-A…

  • Re: Hallo allerseits!

    Pendel - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Stefan! Zitat von "astrostefan": „ Das nächste ist dass man das nachführen per Auge über Fadenkreuzokular schon einige Zeit machen kann. “ Das klingt nach einem guten Tipp zum Probieren, sobald mal wieder gutes Wetter ist. Danke! cs, Christoph

  • Re: Hallo allerseits!

    Pendel - - Das sind Wir

    Beitrag

    Zitat von "astrostefan": „ da musst aber dann aufpassen, weil bei der Brennweite das Leitsternsuchen zur Geduldsprobe werden kann “ Warum?

  • Re: Hallo allerseits!

    Pendel - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Stefan, Zitat von "astrostefan": „ An was für einer Montierung hast die Optik dran….welches Programm zum Guiden, vielleicht kannst du da ja mal was drüber schreiben “ Ich habe eine Vixen GP und zum Guiden benutze ich gar kein Programm, sondern guide aktuell praktisch gar nicht, sondern benutze nur den Nachführmotor. Das möchte ich aber gerne bald durch mit einen Auskoppelspiegel mit meinem Fadenkreuzokular ersetzen. Dann geht das auch besser mit dem Guiden! Gruß, Christoph