Hallo Leute
Ich hatte die letzten Abende wieder richtiges Glück mit dem Wetter und so konnte ich jeden Abend knipsen. Als ich diese Zeilen schrieb war das ganze Gerödel schon zehn Tage aufgebaut, und es ist noch gar nicht absehbar wann das nächste Tief kommen wird. Der Vollmond kommt aber wieder pünktlich das ist fix….
Alle Aufnahmen sind mit dem 12er Selbstbau Newton entstanden, als Kamera fungierte wieder die Canon 450D (Filter entfernt) mit Paracorr und IDAS, alles incl. 80/400mm Refraktor von SW baumelte wieder an der CGEM, Bearbeitung mit DSS, Fitswork und PS, alle Bilder mit iso 1600 plus Darks und Flats
Als erstes Objekt nahm ich mir M82 vor. Von diesem machte ich am 16. und 17. sowie am 20.11 in der zweiten Nachthälfte Aufnahmen. Das heißt soviel wie gegen 0:00h Objekt anfahren, einstellen, PHD starten und alles laufen lassen, dann ins Bett und den Wecker auf 5:30h gestellt. Bei den ersten zwei Aufnahmeserien störte noch etwas der Mond.
Hier das Bild von der M82 Welteninsel

Belichtungen: 140x60 sek., 69x120 sek., 127x180 sek., (98x180 sek. vom 20.11. hab ich noch gar nicht verarbeitet da ich das Bild schon fertig hatte, lass die komplette Serie aber noch mal durch DSS laufen.
Das zweite Objekt war dann der Krebsnebel M1. Den hatte ich ja schon mal mit dem SC abgelichtet und ich wollte mal schauen ob ich mit dem 12er ein wenig mehr Strukturen dem SN Überrest entlocken kann.
Dafür hielt ich am 19. und 20. sowie am 22.11 auf diese Region.
Hier das Bild vom Krebsnebel M1

Belichtungen: 85x180 sek., das Bild ist ein Ausschnitt das der Nebel trotz der 1200mm Brennweite sehr mickrig aussah.
Auch einen PN wollte ich machen, dazu wählte ich den Eulennebel M97. Den hatte ich zwar auch schon mal aber egal. Hierfür gab es aber nur eine Serie mit 57x120 sek.
Hier das Bild von der Eule

Ich hab ja nicht nur M82 abgelichtet, ne M81 hab ich auch schon zwei Serien und bin gerade wieder eine beim knipsen, denn der Himmel ohne Mond ist schon besser für solche Objekte.
Hier mal eine Vorabversion von M81

Belichtungen: 105x180 sek. und 43x300 sek.
Da die meisten Objekte erst in der zweiten Nachthälfte bei mir sichtbar sind musste ich mir für die erste Nachthälfte auch noch was überlegen. Die Wahl viel auf NGC1333 auf diesen ich einige Nächte halten konnte. Dies war am 15. und 16. sowie am 17. und am 20.11.
Um die Dunkelwolken besser darstellen zu können muss ich da auch noch mal ran.
Hier das Bild von NGC1333

Belichtungen: 255x180 sek, leider sind die Rohbilder teilweise sehr hell geworden, hatte wieder massive Streulichtprobleme, nicht von Straßenlaterne ne, schlimmer. Der neuste Hit ist, wenn Autos den Hang hochfahren und das Monstrum von Rohr sowie den aufgespannten Sonnenschirm auf dem Balkon sehen blenden die fast alle auf und ich bekomm den Lichtüberschuss ab. Wozu muss man in einer 30km/h Zone denn überhaupt aufblenden!!!
Als ich die Tage die neue SuW bekommen habe, sah ich unter Beobachtungstipps NGC1491 und den PN NGC1514. Die musste ich natürlich auch mal versuchen. Hab leider von beiden erst eine Serie da am 23.11.11 starker Nebel aufkam und ich nun doch mal einpacken musste. Mal schauen ob ich da noch ein paar Aufnahmen machen kann.
Hier das Bild NGC1491

Belichtungen: 66x180sek. bei iso 1600
Einen Abend hielt ich auf M78, hatte zuvor schon mal eine Serie von dem Nebel erstellt. Leider war die Luftunruhe sehr groß und es gab dicke Sterne sowie keinen scharfen Nebel.
Hier das Bild von M78

Belichtungen: 24x180 sek bei iso 1600
Hab noch Aufnahmen von NGC1514 und M108 sowie IC348 auf der Platte, die muss ich bei Gelegenheit mal bearbeiten.
Gruß Stefan
Ps.: War jetzt eine ganze Woche nicht in Forum, hab noch immer Stress pur. Muss heute zur Feuerwehrsitzung!!!
Ich hatte die letzten Abende wieder richtiges Glück mit dem Wetter und so konnte ich jeden Abend knipsen. Als ich diese Zeilen schrieb war das ganze Gerödel schon zehn Tage aufgebaut, und es ist noch gar nicht absehbar wann das nächste Tief kommen wird. Der Vollmond kommt aber wieder pünktlich das ist fix….
Alle Aufnahmen sind mit dem 12er Selbstbau Newton entstanden, als Kamera fungierte wieder die Canon 450D (Filter entfernt) mit Paracorr und IDAS, alles incl. 80/400mm Refraktor von SW baumelte wieder an der CGEM, Bearbeitung mit DSS, Fitswork und PS, alle Bilder mit iso 1600 plus Darks und Flats
Als erstes Objekt nahm ich mir M82 vor. Von diesem machte ich am 16. und 17. sowie am 20.11 in der zweiten Nachthälfte Aufnahmen. Das heißt soviel wie gegen 0:00h Objekt anfahren, einstellen, PHD starten und alles laufen lassen, dann ins Bett und den Wecker auf 5:30h gestellt. Bei den ersten zwei Aufnahmeserien störte noch etwas der Mond.
Hier das Bild von der M82 Welteninsel
Belichtungen: 140x60 sek., 69x120 sek., 127x180 sek., (98x180 sek. vom 20.11. hab ich noch gar nicht verarbeitet da ich das Bild schon fertig hatte, lass die komplette Serie aber noch mal durch DSS laufen.
Das zweite Objekt war dann der Krebsnebel M1. Den hatte ich ja schon mal mit dem SC abgelichtet und ich wollte mal schauen ob ich mit dem 12er ein wenig mehr Strukturen dem SN Überrest entlocken kann.
Dafür hielt ich am 19. und 20. sowie am 22.11 auf diese Region.
Hier das Bild vom Krebsnebel M1
Belichtungen: 85x180 sek., das Bild ist ein Ausschnitt das der Nebel trotz der 1200mm Brennweite sehr mickrig aussah.
Auch einen PN wollte ich machen, dazu wählte ich den Eulennebel M97. Den hatte ich zwar auch schon mal aber egal. Hierfür gab es aber nur eine Serie mit 57x120 sek.
Hier das Bild von der Eule
Ich hab ja nicht nur M82 abgelichtet, ne M81 hab ich auch schon zwei Serien und bin gerade wieder eine beim knipsen, denn der Himmel ohne Mond ist schon besser für solche Objekte.
Hier mal eine Vorabversion von M81
Belichtungen: 105x180 sek. und 43x300 sek.
Da die meisten Objekte erst in der zweiten Nachthälfte bei mir sichtbar sind musste ich mir für die erste Nachthälfte auch noch was überlegen. Die Wahl viel auf NGC1333 auf diesen ich einige Nächte halten konnte. Dies war am 15. und 16. sowie am 17. und am 20.11.
Um die Dunkelwolken besser darstellen zu können muss ich da auch noch mal ran.
Hier das Bild von NGC1333
Belichtungen: 255x180 sek, leider sind die Rohbilder teilweise sehr hell geworden, hatte wieder massive Streulichtprobleme, nicht von Straßenlaterne ne, schlimmer. Der neuste Hit ist, wenn Autos den Hang hochfahren und das Monstrum von Rohr sowie den aufgespannten Sonnenschirm auf dem Balkon sehen blenden die fast alle auf und ich bekomm den Lichtüberschuss ab. Wozu muss man in einer 30km/h Zone denn überhaupt aufblenden!!!
Als ich die Tage die neue SuW bekommen habe, sah ich unter Beobachtungstipps NGC1491 und den PN NGC1514. Die musste ich natürlich auch mal versuchen. Hab leider von beiden erst eine Serie da am 23.11.11 starker Nebel aufkam und ich nun doch mal einpacken musste. Mal schauen ob ich da noch ein paar Aufnahmen machen kann.
Hier das Bild NGC1491
Belichtungen: 66x180sek. bei iso 1600
Einen Abend hielt ich auf M78, hatte zuvor schon mal eine Serie von dem Nebel erstellt. Leider war die Luftunruhe sehr groß und es gab dicke Sterne sowie keinen scharfen Nebel.
Hier das Bild von M78
Belichtungen: 24x180 sek bei iso 1600
Hab noch Aufnahmen von NGC1514 und M108 sowie IC348 auf der Platte, die muss ich bei Gelegenheit mal bearbeiten.
Gruß Stefan
Ps.: War jetzt eine ganze Woche nicht in Forum, hab noch immer Stress pur. Muss heute zur Feuerwehrsitzung!!!