Ein bisschen was vom 12er

    • Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Leute

      Ich hatte die letzten Abende wieder richtiges Glück mit dem Wetter und so konnte ich jeden Abend knipsen. Als ich diese Zeilen schrieb war das ganze Gerödel schon zehn Tage aufgebaut, und es ist noch gar nicht absehbar wann das nächste Tief kommen wird. Der Vollmond kommt aber wieder pünktlich das ist fix….

      Alle Aufnahmen sind mit dem 12er Selbstbau Newton entstanden, als Kamera fungierte wieder die Canon 450D (Filter entfernt) mit Paracorr und IDAS, alles incl. 80/400mm Refraktor von SW baumelte wieder an der CGEM, Bearbeitung mit DSS, Fitswork und PS, alle Bilder mit iso 1600 plus Darks und Flats

      Als erstes Objekt nahm ich mir M82 vor. Von diesem machte ich am 16. und 17. sowie am 20.11 in der zweiten Nachthälfte Aufnahmen. Das heißt soviel wie gegen 0:00h Objekt anfahren, einstellen, PHD starten und alles laufen lassen, dann ins Bett und den Wecker auf 5:30h gestellt. Bei den ersten zwei Aufnahmeserien störte noch etwas der Mond.

      Hier das Bild von der M82 Welteninsel


      Belichtungen: 140x60 sek., 69x120 sek., 127x180 sek., (98x180 sek. vom 20.11. hab ich noch gar nicht verarbeitet da ich das Bild schon fertig hatte, lass die komplette Serie aber noch mal durch DSS laufen.


      Das zweite Objekt war dann der Krebsnebel M1. Den hatte ich ja schon mal mit dem SC abgelichtet und ich wollte mal schauen ob ich mit dem 12er ein wenig mehr Strukturen dem SN Überrest entlocken kann.
      Dafür hielt ich am 19. und 20. sowie am 22.11 auf diese Region.

      Hier das Bild vom Krebsnebel M1



      Belichtungen: 85x180 sek., das Bild ist ein Ausschnitt das der Nebel trotz der 1200mm Brennweite sehr mickrig aussah.

      Auch einen PN wollte ich machen, dazu wählte ich den Eulennebel M97. Den hatte ich zwar auch schon mal aber egal. Hierfür gab es aber nur eine Serie mit 57x120 sek.



      Hier das Bild von der Eule


      Ich hab ja nicht nur M82 abgelichtet, ne M81 hab ich auch schon zwei Serien und bin gerade wieder eine beim knipsen, denn der Himmel ohne Mond ist schon besser für solche Objekte.



      Hier mal eine Vorabversion von M81


      Belichtungen: 105x180 sek. und 43x300 sek.

      Da die meisten Objekte erst in der zweiten Nachthälfte bei mir sichtbar sind musste ich mir für die erste Nachthälfte auch noch was überlegen. Die Wahl viel auf NGC1333 auf diesen ich einige Nächte halten konnte. Dies war am 15. und 16. sowie am 17. und am 20.11.
      Um die Dunkelwolken besser darstellen zu können muss ich da auch noch mal ran.


      Hier das Bild von NGC1333


      Belichtungen: 255x180 sek, leider sind die Rohbilder teilweise sehr hell geworden, hatte wieder massive Streulichtprobleme, nicht von Straßenlaterne ne, schlimmer. Der neuste Hit ist, wenn Autos den Hang hochfahren und das Monstrum von Rohr sowie den aufgespannten Sonnenschirm auf dem Balkon sehen blenden die fast alle auf und ich bekomm den Lichtüberschuss ab. Wozu muss man in einer 30km/h Zone denn überhaupt aufblenden!!!

      Als ich die Tage die neue SuW bekommen habe, sah ich unter Beobachtungstipps NGC1491 und den PN NGC1514. Die musste ich natürlich auch mal versuchen. Hab leider von beiden erst eine Serie da am 23.11.11 starker Nebel aufkam und ich nun doch mal einpacken musste. Mal schauen ob ich da noch ein paar Aufnahmen machen kann.


      Hier das Bild NGC1491


      Belichtungen: 66x180sek. bei iso 1600


      Einen Abend hielt ich auf M78, hatte zuvor schon mal eine Serie von dem Nebel erstellt. Leider war die Luftunruhe sehr groß und es gab dicke Sterne sowie keinen scharfen Nebel.

      Hier das Bild von M78


      Belichtungen: 24x180 sek bei iso 1600


      Hab noch Aufnahmen von NGC1514 und M108 sowie IC348 auf der Platte, die muss ich bei Gelegenheit mal bearbeiten.

      Gruß Stefan
      Ps.: War jetzt eine ganze Woche nicht in Forum, hab noch immer Stress pur. Muss heute zur Feuerwehrsitzung!!!
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hi Stefan,

      das ist ja wieder ein richtiges Deepsky Gewitter von dir!

      Die ersten beiden Aufnahmen sind wirklich genial, vor allem von der Auflösung / Schärfe her! Gerade der M1 ist wirklich fantastisch :)

      Die Eule ist ein wenig dunkel, aber ganz ok. Bei den anderen Bildern scheint es nebelig gewesen zu sein? Zumindest sieht man da solche Halos um die helleren Sterne oder war da der FS nass?
      Die Auflösung und Schärfe ist auf jeden Fall ziemlich gut, da wirst du noch viel Freude mit dem Newton haben!

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Stefan,

      freut mich sehr, von Dir wieder etwas zu lesen,. n44533 ...hab Dich schon vermisst

      Da hast Du ja wieder den gesamten Himmel abgelichtet,....lass uns auch noch ein paar Photonen übrig ;)

      Deine Belichtungsreihen machen einen ja ganz schwindelig,...z.B. 255x180 sek. :shock: und Deine Bilder sind mal wieder astrein geworden,..der 12er hat es echt in sich.

      Wenn es hier um Fußball gehen würde, dann sage ich mal, dass ist schon Bundesliga, was Du uns hier zeigst... gfgfgf ....und ich bin halt noch in der „Kreisklasse“

      Auch wenn ich noch in der „Kreisklasse“ spiele, darf ich vielleicht dennoch etwas Anmerken. Hoffe es klingt nicht „vermessen ;)

      Bei M82, M1 und der Eule ist m.E. der Hintergrund zu dunkel.

      Hab mir eben M78 und NGC1333 in PS geladen...und siehe da, da steckt noch jede Menge Potential drin.

      Alles im allen, sind die Bilder sehr schön geworden, vor allem finde ich M1 obergenial gfgfgf nur aus allen Bildern, kann man noch mehr draus machen.
      Dafür braucht man natürlich Zeit zum Bearbeiten, die Du ja im Moment nicht hast.

      Also wünsche ich Dir viel Zeit und weniger Stress ;)

      Bald kann ich mir ja Deinen 12er angucken,....darf ich meine Kamera dann da mal dran machen ? vcvcvcg

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Stefan,

      mann, das ist ja eine Salve mit super Bildern!
      M82 ist herrlich geworden, was man da für Strukturen sieht! Feine Details der Ha-Filamente, und das mit einer DSLR!
      M1 - da bleibt mir ja gleich die Kinnlade unten! Was der alles zeigt, ist wirklich Oberklasse! Gehört für mich zu den schönsten Bildern hier im Forum.
      Die Eule ist auch nicht schlecht, wobei sie es gleich neben dem M1 einfach schwer hat.
      M81 ist mit den Ha-Regionen und den jungen Sterngebieten in den Ausläufern schön anzusehen. Nur die Halos sind leider ein wenig störend, so wie auch auf manchen der weiteren Bilder.
      NGC1333 sieht so aus, als ob da noch was herauszuholen wäre, wie Du schon schreibst. Da musst Du dich auf jeden Fall nochmal dran setzen. Obwohl die Hellen Teile des Nebels jetzt wirklich sehr schön wirken - recht deutlich abgesetzt. Eien Augenweide!
      NGC1491 hat mich nicht so überzeugt. Da ist so viel rot, dass kaum Kontraste entstehen. Aber was will man machen, wenn alles voller Ha ist?
      M78 ist auch schön geworden. Da könnte man an den Nebeln sicher noch was machen, aber vorsichtig, damit das Rauschen nicht kommt. Sind vielleicht dann doch noch ein bisschen wenig Bilder. Scharf finde ich es aber schon. Da merkt man, dass Du einen guten Spiegel erwischt hast.

      Mit der Fotokanone bist Du jetzt wirklich gut aufgestellt. Und der Wettergott hat es mit Dir auch gut gemeint - hier ist mal wieder sehr viel Nebel; nur ein Abend war halbwegs klar, da hatte ich aber leider keine Motivation, raus zu gehen.

      Macht wirklich Freude, Deine Bilder anzusehen. Bin schon auf die weiteren Bilder gespannt, vor allem M108!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Leute

      Ja M1 gefällt mir auch am besten, gefolgt von M82 von dem ich aber noch eine ganze Serie zum verstricken auf der Platte hätte. :mrgreen:

      @Marcus
      Der Hintergrund bei der Eule und auch bei NGC1333 etwas zu dunkel, muss da noch mal ran. Hatte zwar klaren Himmel, aber über Nacht zogen immer wieder leichte Wolkenfelder durch, darum die Halos.

      @Schubi
      Hab momentan sehr viel zu tun, die Arbeit… beide Chefs auf Urlaub…, Abschleppdienst rund um die Uhr, mehr brauch ich eh nicht sagen. Da bleibt meist nur die Zeit die Monti abends zum laufen zu bringen, und alleine rennen zu lassen. Was sie eigentlich ganz brav macht.
      255x180sek….ich war auch ganz erstaunt als ich das bei der Zusammenstellung in DSS las. Aber das hat sich so zusammengeläppert.
      Du hast Recht dass in dem M78 und NGC1333 Bildern noch einiges drin steckt, da werde ich mich wenn es mal die Zeit zulässt noch mal ran machen.
      Klar, wenn wieder kommst kannst natürlich deine Kamera mal an den 12er dranmachen.

      @Michael
      Bei M1 hätte ich mir auch nicht gedacht dass das wird, in der Übersicht sah der relativ mickrig aus, wobei die Strukturen schon viel besser raus kamen als bei den Serien mit dem SC und den 8er Newton. Erst die große Version sah gut aus, darum hab ich von dem nur den Ausschnitt gemacht, geht auch schneller zum bearbeiten, da der Läppi bei der Bildgröße nicht so lange werkt.
      M1 will ich noch mal mit den Schmalbandfiltern versuchen, das wäre ein tolles Versuchsobjekt.
      NGC1333 hatte ich heuer schon mal mit dem 8er versucht, war gar nicht tolle, da war trotz langer Belichtungszeit nicht viel vom Nebel drauf. Beim 12er war es zuerst nicht anders, aber nach jeder Serie war mehr und mehr zu sehen. Da müsste man vielleicht noch länger drauf halten.
      Auch die Dunkelwolken im Hintergrund sind sehr schwierig darzustellen, jedenfalls für mich. Hab mir da mehrere Bilder im Web angeschaut und die sind eher braun…..bloß das krieg ich nicht hin.

      @Manfred
      Ja der 12er geht schon ganz gut, paar Verbesserungen werden aber noch einfließen. Streulicht ist momentan das größte, ist aber in der Griff zu kriegen. Ein wenig gesteigert hab ich mich schon, obwohl da liegt noch einiges an Arbeit, im Bezug auf Bearbeitung vor mir. Der Himmel hier ist schon super, wenn da nicht die Wolken und der Baum des Nachbarn wären.

      @Matthias
      Ja bei M81 bin ich mir etwas ….na ich weis nicht!!! Hab mir von der Galaxie auch Aufnahmen im Web angeschaut, und da ist bei den meisten der Kern gelblich und der Randbereich mehr bläulich (wenn ich das richtig interpretiere!!!), mir ist aber schon seit längerem aufgefallen dass meine modifizierte Kamera sehr, sehr wenig blau rüberbringt…… weis nicht liegt dass an der Modifizierung oder blockt mir der IDAS den ich ja immer dran hab das blau. Da muss ein Test ran. Leider hab ich zurzeit die nördliche Region des Himmels (die letzten Abende!!!) immer mit Wolken infiziert, noch dazu haben die Seilbahnen wieder ihre großen Scheinwerfer an. Da konnte ich leider bis dato keine weitere Serie machen. Kommt aber noch.

      Gruß Stefan
      Ps.: als ich die Zeilen schrieb musste ich zwischen durch wieder zweimal wegen eines Verkehrsunfalls ausrücken. Ist schon ein wenig lästig!!!
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Stefan,

      sehr schöne Bilder von Dir Stefan. Der 12er bildet sehr gut ab!

      M1 gefällt mir am Besten. Die Strukturen sin wahnsinnig schön aufgelöst. Was ich zu bemängeln habe - wenn man von Mängeln reden darf - sind die Halos um die Sterne.

      Nebel? Nicht ganz im Fokus?

      freuen uns schon auf weitere Bilder!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Leute

      @Karsten
      Ja die Halos, Nebel bzw. leichte Wolkenschleier zogen immer wieder übern Himmel hinweg. Ansonsten wären die Bedingungen ganz gut bewesen. Schärfepunkt hat sicher gepasst, da mit Bathinov rangegangen bin. Hab aber festgestellt dass bei der Brennweite durch nicht so optimales Seeing schon Unschärfen entstehen können. :roll:

      @Norbert
      Das müsste schon noch ein wenig besser gehen, bin ja erst in der Testphase. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Leute

      Erster Versuch von der Galaxie (M51) mit dem 12er, leider nur 18x180 sek. Aufnahmen bei iso 1600 da ich mal kurz eine Wolkenlücke hatte. Wirklich nur ganz kurz denn nach einer guten Stunde war wieder alles dicht. :shock: Die Galaxien sollten eigentlich jetzt dran kommen, nur das Wetter spielt momentan überhaupt nicht mit. :H:Schrei Da hab ich mehr Zeit zur Streulichtreduzierung!!!

      Hab das ganze trotzdem mal verstrickt und etwas bearbeitet.


      Gruß Stefan
      Ps.:hoffe ich krieg da mal eine gute Wetterperiode damit ich auf die Galaxie lange draufhalten kann. :mrgreen:
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Stefan,

      sehr schoene Bilder. Und ich habe mal auf SIMBAD den Eulennebel angesehen, weil ich im Kopf hatte, dass da ein Quasar ist. Der ist leider nicht drauf (19 mag), aber der diffuse Fleck rechts ist die Galaxie 2MFGC 8778 :) die immerhin eine B-Helligkeit von 17 mag hat.

      Super!
      Christoph

      Edit: Hups, das Posting war schon eine Weile her. Naja egal, 2MFGC 8778 ist trotzdem da... :oops:

      (xkcd.com)
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Stefan,

      das sieht doch schon gut aus! :gut,,:

      Noch ein paar Lights mit längerer Belichtung tun da sicher gut. Aber ich finde das Ergebnis so schon sehr gut.
      Nur die Sterne sind mir persönlich wieder etwas zu groß (der hat doch aber auch immer was zu meckern! :mrgreen: ), das wird wohl am Seeing liegen, dass Du bei den Bedingungen ganz gewiss hattest.

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.:

      "Pendel" schrieb:

      Hups, das Posting war schon eine Weile her. Naja egal, 2MFGC 8778 ist trotzdem da... :oops:

      Nee, der letzte Post war von gestern, passt schon :)
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Stefan,

      für die kurze Belichtungszeit ist ja schon recht viel zu sehen. Bei passendem Wetter lohnt es sich bestimmt noch ein paar lights zu machen. Zurzeit ist es wirklich gut für Astro..Wolken, Regen, Schnee und Wind :(

      Gestern war es tagsüber wenigstens mal schön. Da konnte man einige schicke Halos beobachten.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Leute

      @Christoph
      Ja bei kurzen Belichtungszeiten werden schon einige sehr lichtschwache Objekte mit dem Rohr sichtbar. Wenn ich da dann mal richtig lange draufhalten kann geht bestimmt noch einiges. So ein Quasar wäre ja auch mal was. :mrgreen:

      @Matthias

      "MatthiasM" schrieb:

      Nur die Sterne sind mir persönlich wieder etwas zu groß (der hat doch aber auch immer was zu meckern! ), das wird wohl am Seeing liegen

      Bingo…das Seeing war wirklich schlecht. Konnte man ganz gut am Stern (mit Bathinov) sehen wie der mittlere Balken nur so hin und her sprang. Ich hab mir im Vorhinein schon nicht all zuviel erwartet und das ganze mehr als einen weiteren Test angesehen Bin ja momentan dabei das Streulicht abzuwenden. 8)
      Das zweite Problem ist dass wenn der Montierungskopf durch den Meridian geht die Montierung etwas unruhig ist. Auch bei dieser Bildserie, darum gab es auch Eier wie man auf dem Bild sehen kann. Bin zwar immer mit Gegengewichte beim experimentieren nur das krieg ich nicht so (vielleicht auch gar nicht!!!) in den Griff.

      @Marcus
      Ja sehen tut man schon einiges, nur aussen rum hätte ich mir doch etwas mehr erwartet, mit längeren Belichtungszeiten geht da sicher noch einiges……hoffe ich zumindest!!!
      Das Wetter ist hier auch der helle Wahnsinn…zuerst glaubte ich wir kriegen heuer mal keinen Schnee…jetzt ist sie da die weiße Bracht und das in Hülle und Fülle. Hab heute schon zweimal meine Balkonsternwarte ausgeschippt. Vor drei Jahren war ich da nicht so fleißig und da ist mir das ganze dann angefroren. Da hatte ich einen Eisberg auf’n Balkon. ggdd

      Gruß Stefan
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Stefan,

      "astrostefan" schrieb:

      Das zweite Problem ist dass wenn der Montierungskopf durch den Meridian geht die Montierung etwas unruhig ist. Auch bei dieser Bildserie, darum gab es auch Eier wie man auf dem Bild sehen kann. Bin zwar immer mit Gegengewichte beim experimentieren nur das krieg ich nicht so (vielleicht auch gar nicht!!!) in den Griff.


      Ich habe das selbe Problem, das mal mehr, mal weniger stark auftritt. Liegt wohl auch an der Ausbalancierung.


      Schnee hatten wir zum Glück bisher nur ein paar mm und ich hoffe, das bleibt auch so. Ich stehe nicht so auf das weiße Zeug :mrgreen:
      Letztes Jahr war meine Balkonsternwarte aber auch ziemlich voll und musste paar mal frei geschippt werden. Der Boden war leider trotzdem vereist.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Stefan

      oh ja, das ist ein Problem, wenn es durch den Meridian geht! Da hilft auch kaum Ausbalancieren. Es sei denn, Du hast NULL Spiel in der RA Achse.

      Ach, Ihr habt Schnee? Hmmm, wir auch :mrgreen: Sieht doch toll aus - so weiß. Nur jetzt taut das wieder, grrrrr. Aber zu Heiligabend solls wieder weiß werden :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Marcus u. Matthias

      Hier hat es die letzten Tage immer wieder geschneit, gestern auch mal kurz etwas Regen, dann wieder Schnee. Heute hatte es gegen 16:00h aufgeklart,….hatte mich schon gefreut dass ich da mal wieder ein wenig auf Balkonien verbringen darf. Alles aufgebaut und das Alignment hatte ich auch schon dann kam der Nebel…….. ggdd :H:Schrei

      Mit dem Meridiandurchgang kann ich nur bestätigen, ist bei mir auch nicht immer gleich. Weis aber auch nicht genau warum das so ist, könnte aber wirklich so sein dass es an der Balance liegt. Das Spiel an den beiden Schnecken hab ich ja minimiert, ganz Spielfrei hab ich mich aber doch nicht getraut. :mrgreen:

      Frohe Weihnachten
      wünscht

      Stefan
    • Re: Ein bisschen was vom 12er

      Hallo Leute

      Hab hier noch mal einen Bearbeitungsversuch an meinem M81 Bild unternommen. Leider konnte ich wegen schlechtem Wetter sowie auch Zeitmangel keine weitere Serie von dieser Welteninsel machen. Die Galaxie zeigt jetzt zwar mehr Details jedoch haben wieder mal die Sterne dran glauben müssen. Auch bei den kleineren Sternen hab ich einen dunklen Hof rum was nicht so Easy ist. Da das Bild etwas größer ist als die Webgröße hab ich es einfach Hochkant reingestellt.
      Werde mal versuchen ob ich das mit den Sternen nicht doch noch besser hinkriege. fggggrr



      Gruß Stefan