Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Frank, Carsten, danke für eure Tipps! An den Steckverbindern gab es tatsächlich Stellen, die mir nach kalten Lötstellen aussahen. Nachdem ich die noch mal neu verlötet und mit dem Multimeter auf Durchgang geprüft hab, änderte sich allerdings nichts. Nach weiteren Begutachten der Platinen und Zahnräder ging die Skytracker dann auch einmal wieder. Vielleicht war ja nur Dreck zwischen die Zahnräder gekommen, wodurch sie sich nicht weiter bewegen konnten und der Motor sich daraufhin selbst abg…
-
Hallo Leute, am Donnerstag war ich mal wieder im Dorf und wollte mit der iOptron Skytracker ein paar Aufnahmen machen. Beim Einschalten hört man zwar das Nachführgeräusch aber nach ca. 2-3 Sekunden hat die Montierung keinen Mucks mehr von sich gegeben. Die Polsucher LED funktionierte aber noch. Trotz voller Akkus habe ich dann einfach mal ein 12V 1.5A Netzteil aus der Kiste gekramt und angeschlossen - gleiches Ergebnis. 2-3 Sekunden Geräusch, dann Stille. Zu Hause habe ich jetzt auch noch ein 12…
-
NGC4631 mit TS RC8"
BeitragHallo Hans-Jürgen, wirklich ein super Ergebnis! Auflösung, Rauschen und Farbe sind top und man sieht deutlich woher der Name "Walgalaxie" kommt Grüße, Marcus
-
Hey Michael, jetzt wird es erst mal nur eine Station zur Wetteraufzeichnung. Ich plane dann noch die Erweiterung zur WetterKONTROLLstation WeatherUnderground klingt interessant, das sollte ich mir mal anschauen. Ich bin mir jetzt auch nicht sicher, bei welchen Wellenlängen der Sensor arbeitet, da ich im Datenblatt nichts dazu finde...vermutlich muss man da die Maximaltemperaturen in Wellenlänge umrechnen?! Das würde zumindest bei der Auswahl eines Schutzglases helfen. Eventuell funktionieren ja …
-
Hallo Norbert, womit willst du den Sensor ansteuern? Mit einem Raspberry Pi? Hallo Michael, danke, eigentlich hätte ich noch eine größere Brennweite nehmen können aber nun ist's ja auch zu spät Der Rettungsfolie Filter hatte ja auch so einige Knicke, wodurch die Sonne an manchen Stellen etwas unscharf zu sehen ist. Ich habe den Filter ja schnell im Park mit 'ner kleinen Pappschachtel und etwas Klebeband zusammen gebaut, da war leider keine Ruhe für exaktes Arbeiten :-/ Als Kamera nutze ich ja mi…
-
Danke für eure Rückmeldungen! Ja ihr hattet wirklich Pech, Thomas! Ich weiß gar nicht wie das Wetter auf der totalen Finsternislinie war? Vermutlich auch bewölkt, oder? Hallo Norbert, ich nutze zur Temperaturmessung ein MLX90614 IR-Thermometer. Das besteht aus einem normalen Temperatursensor, der die Umgebungstemperatur T_ambient misst sowie einem IR-Sensor, der Richtung Himmel zeigt und die Infrarotstrahlung T_sky in °C liefert. Damit kann man super ohne Kamera die Bewölkung erkennen. Nähert si…
-
Sonne vom 22.03.2015
BeitragAlso wenn man wie bei Windows die dcrawfw.dll ins Verzeichnis kopiert öffnet der zumindest die RAWs meiner 6D. Was spinnt ist drag&drop von Dateien ins Programm. Über die Menüs gibt es aber keine Probleme.
-
Sonne vom 22.03.2015
BeitragTja außer Theli fällt mir da jetzt gar keins ein. Fitswork läuft auch ganz gut unter Wine, zumindest die Funktionen, die ich immer mal brauche. Eventuell läuft der DSS auch unter Wine.
-
Husch, husch Sofi
BeitragTolle Idee, Norbert
-
Hallo Jörg, bei solchen tollen Aufnahmen ärgere ich mich immer wieder, dass ich kein Ha Teleskop habe. Ein paar Tage vor der SoFi hab ich noch davon geträumt, wie ich in dem Fotoladen ein paar Bahnstationen von hier das Coronado PST, das da schon ewig im Fenster hängt, für 200€ gekauft habe. Als ich dann im wachen Zustand aber mal geschaut habe, was so ein Teil im Netz kostet, habe ich mich aber wieder von dem Gedanken verabschieden müssen Hast du deine Aufnahmen irgendwo zum runterladen? Da wür…
-
Sonne vom 22.03.2015
BeitragHey Thomas, schöne Aufnahmen! Gefällt dir Darktable? Ich finde die Software echt Klasse und nehme sie auch immer zum sortieren und entwickeln meiner Aufnahmen unter Linux. Grüße, Marcus
-
Hallo Leute, nun bin ich endlich mal dazu gekommen alle Daten zur SoFi in Dresden zu sammeln und aufzubereiten. Astrokumpel Patrick (sternwolken.de) und ich haben uns mit unserer Ausrüstung im Alaunpark Dresden-Neustadt platziert, wo auch viele andere SoFi Gucker unterwegs waren. Natürlich waren wir die einzigen mit Teleskopen (er mit seinem 6" f/4 Newton auf 'ner CAM, ich mit dem 65m Quadruplet auf Fotostativ), sodass sich einige Leute unsere Ausrüstung anschauen und natürlich durchschauen woll…