Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Kai, wenn du noch ganz am Anfang stehst, würde ich den Filter erst mal beiseite lassen und schauen, wie lange du bei dir ohne Filter belichten kannst. Ich denke, das spart für den Anfang erst mal Geld und eventuell weitere Fehlerquellen. Später kann man den Filter immer noch dazu kaufen. Ich fotografiere seit langem aus einem kleinen Dorf nahe Dresden, wo die Lichtverschmutzung doch deutlich zu sehen ist und trotzdem sind auch ohne Filter zufriedenstellende Ergebnisse heraus gekommen, dahe…

  • M42 H-alpha

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Andreas, tolle Ergebnis! Vor allem fällt mir zum ersten Mal auf, dass der "Running Man" in H-Alpha gar nicht als solcher erkennbar ist. Kommt da irgendwann noch Farbe oder Hubble Palette dazu? Grüße, Marcus

  • Das erste Pferdchen mit 10"

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Holger, schöne Aufnahme vom Pferdekopf! Einzige Kritik, die mir auffällt, sind die ausgebrannten Sterne. Bei 600s ISO 400 müsste doch noch ein wenig Farbe vorhanden sein oder täusche ich mich da? Bei den hellen Sternen sind auch dunkle Höfe drumherum. Kommt das eventuell von einem eingesetzten Hochpassfilter oder so? Grüße, Marcus

  • Ngc2841

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, mal wieder ein Klasse Ergebnis von dir! Die Galaxie kannte ich bisher noch gar nicht aber die sollte ich mir mal vormerken, falls meine Sternwarte dieses Jahr fertig wird. Scheint ja wirklich viele Details zu haben. Die Sterne finde ich auch ok. Besonders die Sternfarben der kleineren orangefarbenen Sterne kommt gut rüber. Im Hintergrund tummeln sich ja auch noch eine Menge kleiner Galaxiehaufen. Grüße, Marcus

  • Was ist das???

    fehlfarbe - - Optik

    Beitrag

    Hey Kai, wie Andreas schon sagte: schraube die Kamera mal direkt an den OAZ, falls dort schon ein T2 Gewinde vorhanden ist. Okulare sind für das menschliche Auge konzipiert. Die liefern ein unebenes Bildfeld, mit dem unsere Augen zwar ganz gut klar kommen, aber bei Kamerasensoren, die ja keine Krümmung haben, sondern plan ausgeführt sind, wirst du von der Mitte ausgehend starke Verzerrungen haben. So wie die Koma beim Newton, nur noch um einiges stärker. Okularprojektionen eignen sich höchstens …

  • Hallo Kai, je nachdem ob du mobil bist oder einen festen Standort hast, würde ich dir auch die EQ-6 empfehlen. Dazu vielleicht einen 8" f/4 Newton wenn es nur um Fotografie geht. Da findet sich bestimmt auch auf dem Gebrauchtmarkt etwas. Kleine Apos machen bei Nebelgebieten auch eine gute Figur. Der 65mm Quadruplet liefert zum Beispiel an recht gutes Bild und hat schon einen eingebauten Korrektor. Außerdem lässt sich die Brennweite noch etwas leichter handhaben. Grüße, Marcus

  • Erste Versuche

    fehlfarbe - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Kai, man sieht Fortschritte Lovejoy springt einem mit seiner grünen Farbe direkt ins Auge! Den Hintergrund kriegst du bei solchen Widefield Aufnahmen mit wenig Nebelanteil recht gut eben, wenn du in Fitswork die "Ebnen" Funktionen ausprobierst. Grüße, Marcus

  • Erste Versuche

    fehlfarbe - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Kai, das sind doch super Ergebnisse, vor allem ohne Nachführung. Den Grünstich kannst du mit dem kostenlosen HLGV Filter in Photoshop entfernen. Beim Kometen geht das mit einer Luminanzmaske auch noch relativ gut, auch wenn er am Ende etwas bläulicher ist. Habe zusätzlich mal den Hintergrund etwas entsättigt und entrauscht. 5585-f8828bd1.jpg Die TIFF Datei mit den Photoshop Ebenen: dropbox.com/s/mqq52lk6n8hws52/love.tif?dl=0 Grüße, Marcus

  • M106

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hey Andreas, ist doch ein klasse Ergebnis! Farben und Schärfe sind besonders im Zentralbereich sehr schön anzusehen. M106 ist auch echt eine tolle Galaxie mit schönen Spiralarmen, H-alpha Gebieten und weiten Ausläufern. Grüße, Marcus

  • M51 mit RC8"

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, klasse Aufnahme. Die Galaxie hat eine tolle Auflösung und der Kern ist auch schön klein und nicht ausgebrannt. Grüße, Marcus

  • Erdkreuzer 2004 BL86

    fehlfarbe - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Hartwig, schönes Ergebnis! Jetzt musst du uns nur noch erklären, wie du das mit den Wolken gemacht hast Grüße, Marcus

  • Hallo Hartwig, ja dann wird's sicherlich der SCNR sein, der das blau so zum Vorschein bringt. Hab den in Photoshop auch drüber laufen lassen aber per Maske dann nur auf den Hintergrund angewandt, weil der Komet sonst auch blau wird. Wobei mir das leuchtende blau fast besser gefällt Die Animation ist auch echt top! Hätte nicht gedacht, dass man die Änderungen in Plasmaschweif so gut sieht. Die Animation geht ca. 2h, wenn ich das richtig sehe? Grüße, Marcus

  • Hey Hartwig, die Aufnahme ist ja echt top! Auch interessant zu sehen, dass die Komet auf manchen Aufnahmen eher blau und auf anderen eher grünlich ist. Bei meiner Aufnahme ist die Koma ja eher grünlich, hat aber auch, vor allem in den Außenbereichen, einen leicht bläulichen Touch. Habt ihr eure Bilder farbkalibriert? Grüße, Marcus

  • Hallo Leute, bei mir hat es gestern auch endlich geklappt. Da die Wolkenfront ja schon im Anmarsch war, bin ich nicht erst bis ins Dorf gefahren, sondern habe mein Glück direkt aus der Stadt (Dresden) versucht und dafür ist sogar mehr zu sehen, als ich erwartet habe. Der Komet selbst war auch mit bloßem Auge zu sehen und im 60x30 Fernglas konnte man ihn auch deutlich als Wölkchen mit hellem Kern identifizieren. Muss unter Landhimmel ja wirklich gut aussehen Anbei hier das Bild, was ich nebenbei …

  • Filter über Filter! Aber welche?

    fehlfarbe - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hey Chriz, das kommt immer ganz auf das Objekt an. Galaxien, Reflexionsnebel und Sternhaufen sind ja Kontinuumstrahler, strahlen also in allen Farben ähnlich stark. Hier ergibt es eigentlich nur Sinn einen Stadtlichtfilter wie den CLS oder ähnliche zu nutzen. Die filtern nur die Wellenlängen heraus, in denen Natriumdampf- und Bleidampflampen strahlen und lassen die anderen Farbbereiche so weit durch. Dadurch ergibt sich meist nur eine leichte Farbverschiebung, die sich per EBV eigentlich gut kor…

  • Filter über Filter! Aber welche?

    fehlfarbe - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hey Chriz, also ich kann dir, falls du eine Ha modifizierte Kamera hast, für Nebel den 12nm Astronomik Ha Clipfilter empfehlen. Habe damals mit der 450Da einige Aufnahmen damit machen können. Vor allem kann man damit auch bei Vollmond noch lange Belichtungszeiten realisieren. Hier ein paar ältere Aufnahmen mit der EOS 450Da und besagtem Clipfilter: millionen-von-sonnen.de/galler…146-IC-1396-H-945-GB.html millionen-von-sonnen.de/gallery/pic/145-IC-1396.html millionen-von-sonnen.de/galler…-NGC7000…

  • Ich hab's endlich mal geschafft mit meiner Masterarbeit anzufangen, muss mich aber jeden Tag neu motivieren mal wieder eine Seite zu schreiben Ansonsten wird ein bisschen mit der Meteorkamera herumprobiert, eine Bewässerungsanlage für Terrarium und ein neuer Homeserver gebaut...es gibt also immer was zu tun Grüße, Marcu

  • Hallo Frank, das ist wirklich mies! Vielleicht kommt ja mal ein "Sturm" und reißt die Planen mit sich Wegen der Pflanzen: Ich habe gute Erfahrungen mit Pflanzen LED (so was oder so was ) gemacht. Die geben genau das Licht im blauen und roten Farbspektrum ab, das die Pflanzen benötigen und verbrauchen nicht so viel Strom. Nur an die rosa Lichtfarbe muss man sich gewöhnen Grüße, Marcus

  • Ngc891

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Super Ergebnis, Andreas! NGC891 ist echt 'ne schicke edge-on Galaxie. NGC4565 in Coma ist auch ganz cool und sollte sogar noch etwas größer auf dem Sensor abgebildet werden. Vielleicht klappt's mit der ja auch mal? Grüße, Marcus

  • M42 running man

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, besonders die Farben gefallen mir sehr gut - alles sehr harmonisch. Hast du das Bild farbkalibriert? Grüße, Marcus