Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
BeitragHey Leute, bei mir war es auch total dicht. An eine Beobachtung war nicht zu denken. Hi Andi, Zitat: „Aber um nochmal auf die Nachführung schnell beweglicher Objekte zu kommen, so habe ich zum beispiel schon Satelliten mit der Software Satellitetracker nachführen können. Gut ... die Software hat Datenbanken über alle möglichen Satelliten, aber keine Himmelkörper jeglicher Art, aber wenn soewtas mit dieser Art von Software geht, dann müsste es doch auch mit solchen Himmelskörpern gehen, oder ? “ …
-
Merkur und Mondsichel
BeitragHallo Carsten, das Ebnen hat sich wirklich gelohnt. Das Bild wirkt gleich viel stimmiger Grüße, Marcus
-
M81 M82
BeitragHi Andreas, die Farbe und Tiefe stimmen hier wirklich sehr gut. Finde die Farben noch um einiges besser als beim M101. Auch Holmbger IX ist schon gut zu sehen. Der Hintergrund wirkt sehr glatt. Hast du hier viel entrauscht / geebnet? Eventuell könntest du ja mal versuchen die Kanäle voll aufzudrehen um den galaktischen Zirrus bzw. Materiebrücken zwischen den Galaxien herauszuarbeiten. Kann aber auch sein, dass Belichtungszeit und/oder Himmelsqualität dafür nicht ausreichen. Wäre jedoch mal einen…
-
M101
BeitragHi Andreas, super M101. Tiefe und Strukturen sind echt top. Im zweiten Bild hat der Hintergrund allerdings einen leichten Blaustich. Da kann man noch mal fix mit der Tonwertkorrektur ran. Grüße, Marcus
-
Biete 50mm f1.4 Revuenon
BeitragHallo Leute, da ich seit ein paar Wochen ein Canon 50mm f1.4 hab, brauche ich mein Revuenon nicht mehr. Die Fokussierung läuft einwandfrei. Leider funktioniert die Blende nicht mehr. Daher kann das Objektiv nur noch mit Offenblende betrieben werden. Vielleicht lässt sich das ja auch mit etwas Ahnung und Geschick wieder reparieren. Jedenfalls eignet sich das Objektiv super um mit der DSLR Satelliten zu beobachten und aufzunehmen. Zum Beispiel für Iridium Flares: http://www.youtube.com/watch?v=p-H…
-
Hi Jörg, das sieht für mich wie normale Verzeichnung aus. Eventuell ist das Objektiv ja nicht genau zentriert und deswegen kommt der Effekt auf der einen Seite stärker zum Vorschein als auf der anderen. Hast du mit Offenblende aufgenommen? Wenn das Objektiv verkippt wäre, wären alle Sterne in die gleiche Richtung verzogen. Hatte so was mal an meinem OAZ am Newton. Grüße, Marcus
-
2012 Da14
BeitragMal schauen wie das Wetter wird. Sollte es wirklich klar werden, schau ich mal ob man das Teil mit der Purus und 'nem leichten Teleobjektiv ablichten kann.
-
Bin neu hier
BeitragWillkommen an Bord Dieter! Bei 1,6m Tiefe sollte ja eigentlich auch ein Stativ hin können wobei eine schwere Säule oft etwas weniger stoßempfindlich ist. Willst du die Ausrüstung direkt draußen lassen und nur abdecken? Grüße, Marcus
-
First light Autoguider
BeitragHi Micha, um die Nachführgenauigkeit beurteilen zu können, wäre vielleicht ein 100% Ausschnitt ganz praktisch. In der verkleinerten Version hier im Forum fallen mir zumindest keine unrunden Sterne auf. Flats (inkl. Bias) kann ich dir nur empfehlen! Die sind normalerweise schnell gemacht und vereinfachen die Bearbeitung oft sehr. Wenn man bei deinem Orion Bild das Histogramm weiter streckt, erkennt man doch schon die Vignettierung. Vor allem nach unten hin wird die Ausleuchtung schlechter, was be…
-
Re: Windows 8 und kein Ende
BeitragHi Roland, warum wechselst du nicht einfach wieder zurück auf Win7, wenn du nur Probleme mit Win8 hast? Ich hab es bisher noch nicht getestet und nur bei anderen gesehen aber da fand ich schon vieles sehr umständlich gelöst. Ich werde auch noch eine ganze Weile bei Win7 und Linux bleiben Grüße, Marucs
-
Hi Karsten, mit OAG hab ich keine Erfahrung aber du brauchst auf jeden Fall eine sehr empfindliche Guidingkamera dafür und ich denke selbst dann muss man in sternarmen Regionen noch nach einem passenden Leitstern im Gesichtsfeld suchen. Ich würde es mir einfacher machen und einen Sucher oder ein lichtstarkes Teleobjektiv zum guiden benutzen. Über den MGEN + Sucher hört man ja auch nur Gutes, wie Jörg wohl bestätigen kann. Grüße, Marcus
-
Hi Frank, nette Idee! Wie lange hast du bei den Aufnahmen belichtet? Beim Dobson muss das ja wohl unter einer Sekunde gewesen sein, oder? Wenn es mal ein paar Wochen lang klar wäre bzw. immer mal ein paar gute Nächte dabei wären, könnte man die Bewegung der Kleinplaneten mal über eine längere Zeit dokumentieren. Besonders so eine Oppositionsschleife mit Aufnahmen je mit 1-2 Tagen Abstand wäre sicherlich sehr cool. Grüße, Marcus
-
Re: Filter-Transmissionskurven
BeitragHi Christoph, ich habe vor ein paar Jahren mal in einer Firma gearbeitet, die u.a. Vakuumbeschichtungsmaschinen herstellt. Die hatten mehrere Geräte, mit denen ich die Transmission von Testbeschichtungen bei Wellenlängen von ~400-800nm messen musste. Eventuell könnte ich mal jemanden von dort fragen, ob die mal fix so einen Filter durchmessen können, wenn du da einen da hast. Grüße, Marcus
-
Re: Auf zum Mond
BeitragStimmt Kurt, dann kommen 20 Jahre ganz gut hin Hast Recht Schubi, mit -58% Sättigung kommt der noch mal um einiges mystischer! 5566 Hi Michael! Das Bild besteht tatsächlich aus 2 Aufnahmen. Leider hatte ich kein Stativ dabei (Wenn ich nur wüsste wo das Teil hin ist?!) daher hab ich einfach 2 Freihandaufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten gemacht und den gut belichteten Mond dann in den überbelichteten mit 70% Deckkraft eingefügt. Der Rand wurde dabei mit einer weichen Maske versehen, …
-
Hallo Frank, ich hab es mit meiner EQ6, als die noch ein Stativ hatte, genauso gemacht. Ich war sehr überrascht wie genau das manchmal war. Ich musste immer nur ein klein wenig nachkorrigieren. Oft war das gar nicht mal nötig. Gescheinert hab ich erst, als ich die Säule hatte, weil das mir vorher zu aufwendig vorkam. GoTo und Guiding liefen aber immer ganz gut (nach EQ6 Montagsmodell Maßstäben zumindest *hust*) Grüße, Marcus
-
Re: Auf zum Mond
BeitragIn 20 Jahren würde der das wohl auch zu Fuß schaffen..zumindest wenn er schneller als 2,2 km/h läuft
-
Auf zum Mond
BeitragHey Leute, manchmal reichen einem die Ländereien auf Erden nicht mehr und dann geht's weiter zum Mond. So kam mir zumindest der Goldene Reiter in Dresden neulich vor 5559 Canon EOS 550D Tamron 90mm f2.8 Grüße, Marcus
-
Re: Astro 2012
BeitragHey Schubi, jetzt stell dein Licht mal nicht unter den Scheffel! Ich finde die Ergebnisse sehr gut. Mal schauen was 2013 für uns bereit hält Grüße, Marcus
-
Re: 2013
BeitragIch wünsche euch auch allen ein frohes neues Jahr 2013!! Ich bin normalerweise auch ein Silvestermuffel, da ich nicht auf die nervige Böllerei stehe aber das Feuerwerk und die hunderten Menschen gestern Abend auf der Carolabrücke in Dresden war schon beeindrucken. Schade, dass ich die Kamera nicht mit dabei hatte aber die hätte bei dem Pegel gestern wohl nur Schaden genommen Grüße, Marcus