Suchergebnisse
Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Re: Grüße aus Neuss
BeitragHallo Hans-Jürgen, einfach auf eine leere Fläche im Hintergrund Rechtsklick machen und dann auf "Umgebung 15x15 als Grauwert" setzen klicken. Wenn die Farben noch nicht ganz passen einfach noch mal an einer anderen Stelle probieren. Grüße, Marcus
-
Re: Grüße aus Neuss
BeitragHallo und Willkommen, Hans-Jürgen! Deine Ausrüstung und das Einstandsbild sind ja schon super. Setz mal, z.B. mit Fitswork, den Graupunkt auf den Hintergrund. Dann verschwindet auch dieser gelbgrüne Farbstich aus dem Bild Grüße, Marcus
-
Re: Venus Transit 2012
BeitragOk, ihr habt also alle mit längerer Brennweite drauf gehalten Hi Sascha, ist doch super geworden! Kalt war mir dann auch zum Ende hin. Die Sonne hat zwar die schwarzen Klamotten angenehm erwärmt, aber der Wind war doch noch etwas frisch. Der Taschenofen, den ich einstecken hatte, war leider ein Witz und hat absolut keine Wärme abgegeben. Meinen anderen muss ich erst mal wieder aufkochen. Grüße, Marcus
-
Re: Gruß aus Kiel
BeitragHi Marcus, ja das CHDK ist wirklich klasse dafür. Leider gibt es immer mal wieder Fehler bei der Übertragung, was meine Hauptsorge ist. Der Rest läuft schon ganz gut. Nun bin ich mir nur nicht sicher, ob das am CHDK für die Kamera oder am ptpcam auf dem Rechner den Fehler verursacht. Für die IXUS60 hab ich im DSLR-Forum auch nur 15€ bezahlt, weil das Display defekt ist (brauch ich ja sowieso nicht). Eine zweite IXUS60 hab ich mir für Zeitrafferaufnahmen usw. zugelegt. Hat mich ca. 40€ auf eBay g…
-
Re: Venus Transit 2012
BeitragHallo Jörg, Holger, schöne Aufnahmen habt ihr da. Bei euch ist die Auflösung um einiges besser und die Sonne ist schärfer. Was habt ihr für Teleskope / Objektive genommen? Vom Dresdner Astrostammtisch sind auch einige ins Fernsehen gekommen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ardmediathek.de/mdr-sachsen/sachsenspiegel/sachsen-haben-die-teleskope-ausgepackt?documentId=10766716">http://www.ardmediathek.de/mdr-sachsen/ ... d=10766716</a><!-- m --> Grüße, Marcus
-
Re: Gruß aus Kiel
BeitragHi Marcus, Zitat von "Schorhr": „Wird das so eine 360° Kamera?“ Meine bisherige Kamera, eine Watec WAT-902H hat glaube einen Blickwinkel von ~320°. Ich glaube Venus hab ich immer so bis 12° Höhe gesehen. Leider reicht bei dem starken Weitwinkel die Empfindlichkeit nicht mehr aus um genügend helle Sterne anzuzeigen. Da muss man schon ein paar Bilder stacken. Die Belichtungszeit kann man auch nicht so einfach erhöhen, da es sich um eine Überwachungskamera handelt, die einfach nur einen analogen Vi…
-
Re: Venus Transit 2012
BeitragSo, das Video hat es nun doch etwas schneller ins Netz geschafft Anbei noch mal zwei Aufnahmen: 4855 4854 Und der Link zum Video: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=rW6EHdNQyvE">http://www.youtube.com/watch?v=rW6EHdNQyvE</a><!-- m --> Grüße, Marcus
-
Re: Venus Transit 2012
BeitragSchön, dass ich nicht der einzige Balkonaut bin, bei dem es mit dem Wetter geklappt hat Carsten, deine Bilder sind wirklich Bombe! Vor allem der tolle Tropfeneffekt der Sonne beim Aufgang. Ich hab gerade die besten Aufnahmen in ein Video gepackt und rendere das jetzt erst mal. Dauert bestimmt noch bis heute Nachmittag / Abend, bis ich das auf YT hab. Grüße, Marcus
-
Re: Venus Transit 2012
BeitragHi Leute, also bei mir war es zwar sehr diesig aber die Wolken haben sich bis zum Schluss brav im Westen aufgehalten Es sind nur ab und zu ein paar Cirren und Kondensstreifen durchs Bild gezogen. Anbei mal ein Vorgeschmack, bin gerade noch beim Bearbeiten: 4840 Canon EOS 550D Meyer-Görlitz 300mm f4 @5.6 1/125s ISO400, Baaderfolie ND5 Grüße, Marcus
-
Re: Venus Transit 2012
BeitragHi Christoph, du willst die Sonne mit dem 10x40 Fernglas ohne Filter auf eine Leinwand projizieren? Also von der Auflösung her sollte es ja klappen, da das menschliche Auge ja auch schon reicht um die Venus vor der Sonnenscheibe aufzulösen. Ich sehe aber eher ein Problem beim Fernglas. Sollte das verkittete Linsenpaare besitzen, könnte es Probleme geben und die Verkittung evtl. Schaden nehmen. Wobei das bei Sonnenaufgang und evtl. dauernd durchziehenden Wolken noch gehen könnte. Normalerweise ni…
-
Hi Christoph, also ich werde am Mittwoch Morgen auf jeden Fall auf dem Feld stehen und mein Glück versuchen. Die Parallaxe zu bestimmen ist wirklich eine gute Idee. Wie ich gehört habe gibt es da sogar ein weltweites Projekt mitsamt einer Smartphone App. Dort kann man die Zeiten der jeweiligen Kontakte eintragen, welche dann in einer weltweiten Datenbank gespeichert werden. Grüße, Marcus
-
Re: Gruß aus Kiel
BeitragHi Marcus, Bauteile bestelle ich normalerweise auch online bei reichelt, weils einfach günstiger ist. Aber Conrad liegt halt genau neben der Uni und wenn man nur was kleines braucht, dann kommt man schon besser sich das ohne Versandkosten direkt dort zu holen. Der Blitzsensor ist ja wirklich genial, den werde ich auch mal im Auge behalten Für Meteorkameras hab ich leider noch keine Lösung für unter 10€ gefunden. Grüße, Marcus
-
Re: Ein bisschen DS :)
BeitragDanke, Bernd und Peter! Den Schwan wollte ich halt auch noch mal aufnehmen, bevor es dann so wie bei euch ist und die Bäume davor stehen. Bei M4 hab ich die Farben wirklich etwas stärker hoch gezogen. Interessant fand ich neben der Form des Haufens vor allem die auffallenden gelben Sterne. Die Farben sind insgesamt auch etwas anders als bei M10. Vielleicht liegt das an den Staubmasse, da M14 näher an der Milchstraßenebene ist. Vielleicht hab ich aber auch bei der Farbkalibrierung etwas geschlamp…
-
Hallo Stefan, das ist wirklich eine super Aufnahme, da könnte man schon glatt an s/w CCD denken. Der Nebel steht schön im Vordergrund und die restlichen Ha und OIII Schwaden ziehen sich durch den Hintergrund. Das OIII Halo um den "Rochen" ist auch schon sehr schön zu sehen. Was mir noch leicht komisch vorkommt sind die Sternfarben. Die blauen wirken im Zentrum irgendwie so pastellfarben. Erinnert mich teilweise an die Ergebnisse, die ich mit der Farbkalibrierung in Regim hatte. Grüße, Marcus
-
Re: Unser ertes CCD-Bild Messier 57
fehlfarbe - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo ihr beiden! Zitat von "pitbabu": „könnte das schon die Rose von M57 sein?“ Das glaube ich nicht, da wird man wohl ein paar Stunden (evtl. mit Ha Filter) drauf halten müssen. Zitat von "pitbabu": „Welche Kamera hat Du denn?? War da nicht auch schon eine CCD Dein eigen???“ Ich hab die QQHY8 / Alccd6c. Zwar auch eine gekühlte CCD, aber mit manchmal nerviger Bayer Maske davor Wurde bei der neuen Aufnahme jetzt die Luminanz von der CCD und die Farbe der EOS genommen oder ist das nur das Ergebni…
-
Re: Gruß aus Kiel
BeitragZitat von "Schorhr": „ Ausrüstung schon, aber langsam befürchte ich sollte mal mehr beobachten um auch die Anschaffungen zu rechtfertigen “ Gerechtfertigt sind die Anschaffungen ja nie so richtig, wenn man mal das Geld und die paar Nächte, an denen man das Equipment nutzt vergleicht Zitat von "Schorhr": „ Gewitter- und Magnetfelddetektoren habe ich mir auch schon angesehen, dass werde ich unter Umständen auch mal ausprobieren Was genau baust Du? Ich habe auch ein minimalistisches Experiment gese…
-
Re: Gruß aus Kiel
BeitragHi Namensvetter! Da hast du ja schon einiges an guter Ausrüstung. Schade nur, dass man sie in der Stadt so schlecht ausreizen kann. Zitat von "Schorhr": „Das nächste Projekt ist ein Radioteleskop- für unter 10€.“ Das Projekt würde mich auch interessieren, ich hoffe du berichtest davon Ich versuche auch gerade einen VLF Empfänger zu bauen. Ist schon der zweite Versuch, da der erste Empfänger nicht richtig funktioniert hat. Damit kann man dann Gewitter und solchen Kram hören. Grüße, Marcus
-
Re: Ein bisschen DS :)
BeitragDanke, Dieter! Die kleinen Sterne kommen sicherlich auch von der moderaten Verwendung des "Sterne verkleinern" Filters in Fitswork. Sonst sehen die bei mir auch recht matschig aus Grüße, Marcus