Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Sascha, eventuell musst du mal zwischen PAL, NTSC, SECAM umschalten, je nachdem was die Kamera raus schmeißt. Die Systeme bestimmen wie die Farbe ins Bild kommt. Ich benutze diesen Grabber: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/110626791390?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649">http://www.ebay.de/itm/110626791390?ssP ... 1439.l2649</a><!-- m --> Achtung! Es gibt noch 2 andere Grabber, die genau so aussehen und auch exakt die gleiche Verpackung haben. Alle…

  • Hallo Karsten, na das sieht ja sehr vielversprechend aus! Den Hintergrund finde ich teilweise etwas zu rötlich, aber die Strukturen sind wirklich top! Grüße, Marcus

  • Re: Neues Objektiv ;-)

    fehlfarbe - - Naturbeobachtung bei Tage

    Beitrag

    Hallo Matthias, Zitat von "MatthiasM": „ Nee, nicht die meisten, eher die wenigsten (im preiswerten Sektor). Einen Test mit Offenblende wollte ich heute machen, aber da sah ich wenig Chancen und habe abgebaut. Jetzt ist es natürlich klar *grrrr*. “ Hm mir war so, als wären die Fehler bei f8 bei den meisten Objektiven kaum noch zu sehen. Ist ja krass, dass der Spiegel bei dir solche Schwingungen verursacht. Ich hab die Spiegelvorauslösung noch nie benutzt und hatte auch noch keine solche Schwingu…

  • Hallo Matthias, 3 Darks? Das ist natürlich zu wenig. Du kannst ja auch einfach ein paar Bias machen und die Darks weg lassen. Wenn du die Monti frei laufen lässt wandert das Bild ja eh immer ein bisschen hin und her und Hotpixel sollten dadurch eigentlich weggemitelt werden. Die BIAS machst du einfach mit der kürzesten Belichtungszeit. Je nachdem wie viele Lights du verwendest am besten mindestens 32 Stück oder mehr. Dort ist dann das Auslese"rauschen" drin. Also recht systematische Fehler, wie …

  • Re: NGC 1514

    fehlfarbe - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, saubere Aufnahme! Die Farben sehen wirklich toll aus. Könnte man den PN in deinem großen Teleskop vielleicht sogar genau so sehen (auch von den Farben her)? Hätte ich deine Kamera, würde ich mir glaube auch ein SC kaufen und dann unguided kurze Einzelbilder machen. Du hast wenigstens keine Scherereien mit dem Guiding Stackst du eigentlich mit DSS? Oder nimmst du andere Programme wie z.B. Theli? Grüße, Marcus

  • Re: Neues Objektiv ;-)

    fehlfarbe - - Naturbeobachtung bei Tage

    Beitrag

    Hallo Matthias, bei f8 sollten eigentlich die meisten Objektive eine ähnliche Sternabbildung haben. Mich würde die Qualität mal bei Offenblende bzw. ein- oder zwei Stufen abgeblendet interessieren. Wie kommt es eigentlich, dass die Plejaden solche langen Spikes nach unten links haben? Grüße, Marcus

  • Re: Erster M42

    fehlfarbe - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Hallo Carsten, ich finds ziemlich cool, vor allem recht rauschfrei, wenn man bedenkt, dass du ISO3200 Frames verwendet hast Mit 'nem Hochpass oder anderen Methoden würde ich noch etwas Schärfe und Kontrast heraus holen. Das sollte das Material eigentlich noch hergeben. Grüße, Marcus

  • Hallo Matthias, ich finde es richtig gut! Auflösungstechnisch geht da bestimmt noch etwas mehr, wenn das Seeing passt. Ich finde es erstaunlich, dass bei der kurzen Gesamtbelichtungszeit schon so viel zu sehen ist. Ok, der Orion Nebel ist recht hell, aber trotzdem. Ein Test an einem hellen PN und vielen Einzelbelichtungen wäre sicherlich auch nicht verkehrt. Edit: Hast du eigentlich Darks oder Bias gemacht? Ich denke, damit sollte man die Streifen ganz gut weg bekommen. Meine Alccd6/QHY8 produzi…

  • Re: Noch ein Neuer

    fehlfarbe - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Namensvetter, zum einnorden ohne Sicht auf Polaris wurde die Scheiner Methode ja schon genannt. Ich habe zwar Sicht auf Polaris, aber als ich meine Monti noch heraus tragen und aufstellen musste, hab ich mir einfach die Position der Stativbeine markiert und die Monti dann wieder genau auf die 3 Punkte gestellt. Meistens musste ich dann nur sehr kleine Korrekturen machen, teilweise gar keine. So ein 6"er ist ein schönes und noch handliches Einsteigergerät. Bei einem höherem Budget würde ich…

  • Hallo Jörg, ja genau ich bräuchte die Raw Daten. Ob es nun per CD oder Internet besser ist, weiß ich nicht. Falls du es als CD schicken willst, sende mir mal eine PN, dann kriegst du meine Adresse Grüße, Marcus

  • Hallo Karsten, klar, wenn ich die RAWs und Aufnahmedaten (Kamera, Teleskop) bekomme, sollte THELI die schlucken Grüße, Marcus

  • Hallo Karsten, ich hab mal versucht THELI mit dem JPG, das ich vorher in FITS gewandelt habe, zu füttern. Leider will er das nicht, weil der Header sicherlich nicht stimmt. Da müsste man mal einen Header dafür konstruieren oder noch besser: THELI mit den Rohdaten füttern Grüße, Marcus

  • Hallo Carsten, der VTI klingt gut, hab mir die Seite mal gespeichert. Falls ich mir mal noch eine zweite Watec für Sternbedeckungen oder so holen sollte, wird so ein Teil ja dann eh Pflicht. Hallo Stefan, lustigerweise hat Thomas Tuchan vor einer Weile auch eine sehr ähnliche All Sky Kamera gebaut: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/ufo00.htm">http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/ufo00.htm</a><!-- m --> Sieht auch super aus und erreicht durch die längeren Beli…

  • Hallo Stefan, super Einzelbild! Da sieht man, dass du trotz des Lichtsuffs der Hütte noch einen super Himmel hast. Warum die nicht einfach Bewegungsmelder installieren? Ist doch sicherlich um einiges günstiger und auffälliger, wenn auf einmal mitten in der Nacht das Licht an geht, weil dort jemand herumschleicht. Grüße, Marcus

  • Gute Besserung Manfred! Was hast du denn gemacht? Grüße, Marcus

  • Zitat von "Antina150I750": „ Dazu kann ich im Theli-Forum mal Mischa und Thomas anfunken! Oder hast Du eine Idee?“ War eine gute Idee Karsten. Hier noch mal der Link auf deinen Thread für die anderen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.theli-forum.info/viewtopic.php?f=36&t=176">http://www.theli-forum.info/viewtopic.php?f=36&t=176</a><!-- m --> Also sollte man die Farbkalibrierung auf jeden Fall vor der weiteren Verarbeitung anwenden bzw. nur lineare Bearbeitungsmethoden benutzen. Grü…

  • So, der kleine Bericht über die All Sky Kamera ist so weit fertig. Also wen es interessiert: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.millionen-von-sonnen.de/knowhow/selbstbau/19-all-sky-kamera-2.html">http://www.millionen-von-sonnen.de/know ... era-2.html</a><!-- m -->

  • Hallo Karsten, mir gefällt die erste Version von den Farben her auch am besten. Regim hab ich auch schon paar mal zum kalibrieren benutzt, aber manchmal sahen die Sterne dann so komisch bonbonfarben aus. Ich glaube, ich hatte schon mal gefragt, aber weißt du ob man mit THELI auch nachträglich fertige Bilder farbkalibrieren kann? Da würde mich der Unterschied auch noch mal interessieren. Grüße, Marcus

  • Zitat von "astromr": „Die langgezogenen Sterne im reflektierenden See kommen von den Wellen - die führen dazu, dass auch an Wellenkämmen vor und hinter der eigentlichen Reflexion noch weitere kleine Reflexionen auftreten und dadurch der Stern in die Länge gezogen wird. Sieht man bei Sonnenuntergangsfotos auch oft.“ Bzw. als armer Student, der sich das ganze Semester lang mit Raytracern beschäftigen muss würde ich sagen: Ganz klar mit Blinn-Phong Beleuchtungsmodell gerendert Grüße, Marcus

  • Hallo Stefan, Wahnsinn, ich hatte das Bild schon wieder vergessen aber das sieht ja wirklich phänomenal aus wie die Milchstraße in den Himmel ragt. Durch den krummen Boden kommt es mir als Betrachter so vor, als würde ich gerade umkippen und den Blick Richtung nördliche Milchstraße richten Grüße, Marcus