Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hey Micha, ein schönes Gebiet und trotz der vielen Sterne gehen die Nebel bei deiner Bearbeitung nicht unter Die letzte Version ist von den Farben her schon besser, mMn. bzw. auf meinem Laptop aber immer noch deutlich blau. Ich habs mal mit Photoshop etwas angepasst: 6841-2f42c0bf-medium.jpg Hier sehen die Staubnebel bei mir neutraler bzw. bräunlicher aus. Grüße, Marcus
-
LDN 1235 im Kepheus
BeitragHey Jens, deine Langzeitprojekte können sich wirklich sehen lassen! Die Strukturen der blauen Reflexionsnebel erinnern mich gar etwas an die Plejaden. Besonders der auf ca. 10.30 Uhr recht nah an der Bildmitte. Was nimmst du eigentlich zur Bearbeitung? Pixinsight? Grüße, Marcus
-
Hey Leute, ich konnte auch mal wieder ein paar Aufnahmen mit meiner neuen ASI1600MM-cool gewinnen. Ich habe mich einfach mal am NGC 281 (Pac Man Nebel) in Hubble Palette versucht: millionen-von-sonnen.de/galler…C-281-Pac-Man-Nebel-.html 6840-4f9e553f.jpg Ort: Wilschdorf Datum: 17.10.2017 Optik: TS 65/420 Quadruplet Montierung: EQ6-Syntrek Kamera: ASI 1600MM-Cool, ZWO EFW, ZWO Ha OIII SII Filtersatz 14x300s Ha 12x300s OIII 24x300s SII Stacking mit THELI und Bearbeitung mit Fitswork und Photoshop …
-
HII-Regionen im Fuhrmann
BeitragHey Karsten, coole Außentemperaturen sorgen ja auch für einen coolen Sensor Ja Theli kann das in einem Rutsch. Die Fits werden ja kalibriert und eine astrometrische Lösung gefunden. Die kalibrierten Fits kann man dann beliebig zusammen stacken, da die Koordinaten ja in den Headern stehen. Irgendwo konnte man auch die Gewichtung für die Übergänge einstellen. Lädst du da das FITS in CdC oder gibts du die Koordinaten ein, lässt den "Sensor Rahmen" dort stehen und schiebst deine Ansicht entsprechend…
-
HII-Regionen im Fuhrmann
BeitragCooooles Mosaik, Karsten! Hast du die Bilder alle zusammen gestackt oder machst du das Mosaik nach dem stacken? Nimmst du für die Planung des Mosaiks irgendwelche Programme oder suchst du dir den Himmelsausschnitt π*Daumen? Bei gutem Wetter schaffst du den Rest doch in einer Woche Liebe Grüße, Marcus
-
Einzelbild aus dem Schwan
BeitragHey Micha, da kann man sich den ganzen Aufwand mit dem stacken ja direkt sparen. Einfach Kamera auf die Monti, 5 Minuten oder so belichten und fertig ist das Bild
-
Danke für den tollen Bericht und die Fotos, Axel! Zitat von Axel_B: „Erst sehr spät, ein paar Minuten vor der totalen Verfinsterung, wurden es merklich dunkler und kühler, der Wind legte sich, die Farben sahen unwirklich fahl und grau aus.“ Das überrascht mich ehrlich gesagt. Zur partiellen SoFi im März 2015 mit ca. 70% Bedeckungsgrad hier in Dresden konnten wir die flauen Farben und die fehlende Wärmestrahlung so +/- 20 Minuten vor und nach dem Maximum spüren. Mir war durch die komischen Farben…
-
Klasse Ergebnis, Frank! Du kannst die Bilder ja noch auf die Sonnenscheibe zentrieren und dann mit "Minimum" stacken. Dann sieht man die Bahn der ISS auf einem Bild. Ich hatte bisher auch immer nur Videoaufnahmen gemacht. Für höhere Auflösung wollte ich das nächste Mal den RAW Video Modus von Magic Lantern probieren. Oder man stellt die Kamera auf JPEG-Large und macht dann zur rechten Zeit im Dauerfeuer Bilder mit voller Auflösung. Die Calsky Zeiten sind, wie du ja auch gemerkt hast, präzise gen…
-
Hey Thomas, so wie Micha sagt. U.a. können ja auch elektronische Geräte untersucht und auf die Passwortherausgabe gedrängt werden. Sorry aber meine privaten Daten gehen niemanden was an und wenn ich Hinz und Kunz mein Passwort geben muss, dann kann ich mir die Verschlüsselung auch sparen. Ist selbstverständlich deren Sache, wie sie ihre Grenzen schützen wollen aber solche Bestimmungen machen die USA zu einem No-Go für mich. Schade, da mich die Naturparks dort wirklich sehr interessieren und alle…
-
Hey Thomas, bei Kalifornien fällt mir das geschichtsträchtige Mount-Wilson-Observatorium ein. Ich nehme an, hier gibt's dann auch einen Reisebericht im Forum? Ich würde mir auch gern mal die vielen Nationalparks anschauen, aber mich schrecken schon die ganzen Sicherheitsbestimmungen für die Einreise in die USA ab. Da wird's bei mir wohl wieder "nur" Europa bleiben. Viele Grüße, Marcus
-
M81 und M82 Widefield
BeitragHey Micha, schöne Aufnahme. Das Objektiv scheint bei Blende 4 schon ganz gut zu sein. Ich hätte beim Original auch erst auf Gradienten getippt, aber Karstens invertierte Version zeigt ja sehr schön den galaktischen Cirrus. Interessant, wie anders ein Bild wirken kann, wenn man es einfach nur mal invertiert. Eventuell liegt's auch an den fehlenden Farben im invertierten Bild. Grüße, Marcus
-
Messier 39 im Sommerloch
BeitragHey Karsten, eine schöne Aufnahme und auch mich würde interessieren, wie viele Nächte du hier Licht oder besser gesagt: Dunkeleit gesammelt hast Grüße, Marcus
-
NGC 2403 in Giraffe
BeitragHey Karsten, eine schöne, selten gezeigte Galaxie. Die Farben kommen sehr schön rüber - gefällt mir Grüße, Marcus
-
Messier 33
BeitragSehr schönes Ergebnis, Karsten! Tolle Strukturen bis in die Mitte - nichts überstrahlt oder zu dunkel. Wie hast du die Ha Daten einfließen lassen? Einfach mit in den R-Kanal gemischt? Grüße, Marcus
-
IC 342
BeitragHallo Jens, wie immer eine super Aufnahme von dir! Der vorgelagerte Staub ist auch schön zu sehen und ich finde gerade das macht die Galaxie zu einem besonderen Objekt. Grüße, Marcus
-
Schwan mit 50mm
BeitragAch da habe ich mich doch glatt verguckt. Ja das f1.8er ist deutlich günstiger. Ich hatte mal mit einem Freund eine Kooperation gemacht (Plejaden-Hayden-Komplex). Er mit seiner 500D und dem f1.8er und ich mit meiner 550D und dem f1.4er. Wir hatten beide jeweils eine Nacht auf f2.8 und eine Nacht auf f4 abgeblendet. Von der Abbildung her war der Unterschied bei f4 nicht mehr so groß. Problematisch war allerdings eine Reflexion durch Jupiter, die nur beim günstigen Objektiv auftrat. Beste Grüße, M…