Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Jupiter 10/11.04.2015
BeitragHallo Micha, schön, wieder ein paar Planetenfotos von Dir zu sehen. Wie man sieht, klappt's immer noch. Wenn auch nicht auf Anhieb so wie gelernt :). Der letzte gezeigte Jupiter gefällt mir farblich am Besten - der vorletzte ist fast zu bläulich nach meinem Geschmack. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Ulrich, na das ist ja mal eine Idee... Newton zum Cassegrain umbauen. Das habe ich noch nie gehört. Ich dachte immer, die Cassegrain-Spiegel seien anders geschliffen (auch hyperbolisch), damit sie besser mit dem Secondary harmonieren. Aber offenbar klappt es auch so - die Bilder sehen jedenfalls schon mal ganz in Ordnung aus. Wie macht man denn dann den Fangspiegel? Selber schleifen? Wie geht das beim hyperbolischen? (nur grob, möchte das NICHT nachmachen ) Klaren Himmel wünscht Michael
-
SoFi mal ganz anders
BeitragDanke für die tollen Rückmeldungen Zitat von "Micha": „ Sowas würde mir in solch einem Moment gar nicht einfallen....! “ naja, wenn die Kameras laufen, kommt man halt auf dumme Gedanken :D. Aber im Ernst: Sowas war mal im SuW oder im Spektrum der Wissenschaft in einem Artikel erwähnt. Ist also nicht wirklich auf meinem Mist gewachsen. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Carsten, das sieht ja echt toll aus auf den Bildern! Bei der Helligkeit mag das ein überwältigendes Erlebnis gewesen sein. Auch die Sterne waren gut zu sehen - perfekt! Sowas könnte mir auch gefallen, aber ins Flugzeug bekomme ich meine Frau wohl nicht mehr wegen des Höhendrucks... Den Kindern würde das sicherlich auch gefallen. Danke für den Bericht und die Bilder! Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Chriz, mit dem Gedanken habe ich auch schon mal ernsthaft gespielt, allerdings noch bei einer abgehalfterten Kompaktkamera (Powershot 520 oder so). Jetzt, wo meine 300D auch nur noch rumliegt und verstaubt, wäre das tatsächlich auch eine interessante Idee. Farben bekommt man vom Sensor jetzt natürlich nicht mehr, denn ohne Bayer Matrix ist ja keine Farbcodierung mehr da. Die Bilder sind ja jetzt alle als Schwarz/Weiß zu interpretieren. Hast Du Dir dann schon ein Filterrad besorgt? Oder mac…
-
NGC 2683
BeitragHallo Carsten, grad weil sie so klein ist, kommt sie bei Dir gut heraus. Faszinierend, was die Galaxie mit Deiner Kamera so an Details zeigt. Gefällt mir gut! Klaren Himmel wünscht Michael
-
Achja, nochwas, die Temperaturkurve: Die ist super, zeigt schön den Verlauf der SoFi. Wollte eigentlich ein vergleichbares Bild von meiner PV-Anlage zeigen, aber leider hat an dem Tag die Aufzeichnung nicht funktioniert - ein paar Tage vorher war wohl durch einen Stromausfall die Verbindung zur Datenbank kaputt gegangen... Das mit der Abkühlung ist mir auch aufgefallen. War schon recht deutlich zu spüren, dass da viel weniger IR zum Aufwärmen herunter kommt. Die Vögel haben sich aber nix anmerke…
-
Hallo Marcus, das wird ja noch eine komplette Wetterstation bei Dir :). Naja, ehrlich gesagt, ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, noch mehr Sensoren zu verbauen und eine Wetterstation draus zu machen. Aber andererseits würde ich die Daten wohl nicht wirklich brauchen :). Wiederum andererseits könnte man dann vielleicht bei WeatherUnderground mitmachen und damit die Qualität der Wettervorhersage verbessern... Ansonsten scheinst Du den gleichen Sensor zu haben wie ich. Eigentlich stimmt…
-
SoFi mal ganz anders
BeitragHallo, habe auch ein paar Bilder zur SoFi beizusteuern, aber eine etwas andere Art der Bilder Zuerst welche aus meinem Garten: 5750-fb81c4c5-large.png 5751-0ce615a5-large.png Und dann noch von Unterwegs im Wald: 5749-0d344e7d-large.png Die Thujen in meinem Garten stellten für ein paar Sonnenstrahlen eine Art natürliche Lochkamera dar. Die Schärfe ist zwar nicht optimal, aber dafür gibt's die SoFi gleich mehrmals :). Im Wald war die Lochkamera durch die Äste der Bäume entstanden. Hier sind die Ab…
-
Hallo Marcus, da hast Du mit deiner Kulisse eine tolle Montage abgeliefert. So hätte ich das auch geplant, aber nicht wirklich gut geplant und durchgeführt. Naja, dann beim nächsten mal Zu der Temperaturkurve: Hast Du da einen IR-Temperatursensor in der Kamera? Habe hier jüngst einen IR-Temp-Sensor mit dem Arduino verheiratet und kann jetzt die Ambient- und Himmelstemperatur per Web abrufen, ganz nett. Aber wie schützt man den Sensor? Kann der Sensor durch Plexiglas durchsehen? Klaren Himmel wün…
-
Husch, husch Sofi
BeitragHallo Norbert, ja, das Tempo passt :). Da musste er wohl ganz schön schwitzen, der Mond - so nah an der Sonne und dann noch so schnell Klaren Himmel wünscht Michael
-
Hallo Jörg, tolle Doku und super Animation! Bei der Ha-Animation geht es mir wie Norbert - da hat man erstmalig ein zeitgefühl für die Geschehnisse da oben am Sonnenrand. Eine Frage habe ich aber auch noch an alle hier: Wie lässt sich der in der letzten Animation erkennbare scheinbare Schatten erklären? Ich meine diesen dunklen Streifen nach oben, der bei den etwas helleren Aufnahmen kurz nach dem Maximum der Bedeckung zu sehen ist? Irgendwie meint man auch, den Mond leicht aufgehellt sehen zu k…
-
Hallo Holger, lustig, war am nächsten Tag auch in Eichstätt, aber nicht am Markplatz :). Die Aktion war ja offenbar ein voller Erfolg. Finde ich toll von Euch, dass Ihr da Eure Zeit und Equipment zur Verfügung gestellt habt. Wenn die Leute sich dann auch dafür interessieren lassen, ist das ein schönes Gefühl, könnte ich mir Vorstellen. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Sonne vom 22.03.2015
BeitragHallo Thomas, bin immer wieder erstaunt über deine guten Sonnenbilder mit der einfachen Folie und dem 150er. So gut bekomme ich das nicht hin mit 8". Denke der Schlüssel zu den Granulen ist der richtige Focus und die richtige Belichtung. Klaren Himmel wünscht Michael