Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Eigenbau Rolldachhütte

    astromr - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Hallo Andreas, kommt vermutlich auch darauf an, woraus das Dach ist. Holz mit Dachpapp-Schindeln? Das wiegt ja fast nix. Beplankt sieht das ganze ja schon recht gut aus. Bin gespannt, wie es dann fertig aussieht. Du konntest das ja recht schön am Rande des Grundstücks integrieren. Und die Aussicht passt auch, was man so sehen kann. Echt beneidenswert! Viele Grüße Michael

  • NGC 7635 Widefield

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, mir gefällts - die Nebel sind jetzt noch deutlicher zu sehen und auch farblich gelungen, finde ich. Zumindest in der Forumsauflösung hier. Wenn man das Original ansieht, wirkt es ein wenig weich. Was hast Du denn in Pixelmath genau gemacht? Viele Grüße Michael

  • Hallo Andreas, gefällt mir schon, der Mond, auch wenn er ein wenig ungewöhnlich aussieht, fast wie gemalt. Liegt sicherlich an der EBV, aber hat was, finde ich. Zur Schärfe wurde ja schon geschrieben. Viele Grüße und mehr davon wünscht (sich) Michael

  • Neu und doch alt...

    astromr - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Andreas,Zitat von Gerhard-H: „Man kann auch mit einer kleinen Ausrüstung, Phantastisches leisten ,dafür wünsche ich Dir ein glückliches Händchen.“ das sehe ich ganz genau so wie Gerhard. Gerade viele TWAN-Aufnahmen zum Beispiel sind ein hervorragender Beweis dafür. Oder Deep-Sky-Fotografie nur mit Kamera und Stativ. Das ist sicherlich eine Herausforderung, aber macht sicherlich auch Spaß. Daher auch mein Motto: Der Weg ist das Ziel Viele Grüße und Viel Spaß wünscht Michael

  • Harmonic Drive Montierung

    astromr - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Hallo Igor, sowas ähnliches (mit der Schraube im Stativ) habe ich mir schon gedacht, das behält die Stabilität und taugt für die minimaljustage, die man noch braucht. Viele Grüße und viel Spaß mit der Monti! Michael

  • Neu und doch alt...

    astromr - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Andreas, willkommen zurück im Forum :). Minimalistische Astronomie - das ist mir sympathisch! Wobei, wenn ich so ansehe, was ich schon in das Hobby gesteckt habe, ist von minimalistisch nicht mehr die Rede. Ist aber alles relativ. Würde mich auch für Deine ersten Erfahrungen als Astrofotograf interessieren. Erzähl doch mal, was Du so unter "minimalistisch" verstehst. Klaren Himmel wünscht Michael

  • Wieder neu im Forum

    astromr - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Wolfgang, willkommen im Forum hier bei uns. Zum Thema DEC Abschalten - das habe ich auch schon mal gelesen. War das nicht auch bei der EQ-6 so? Mitkriegen tut das die Montierung ganz einfach: Solange keine Pulse/Steuerbefehle für DEC mehr kommen, weil der Guider denkt, alles ist OK, kann sie DEC abschalten. Ich hätte allerdings erwartet, dass sie sich beim ersten - dann ja notwendigen - DEC Befehl wieder einschaltet. Viele Grüße Michael

  • Harmonic Drive Montierung

    astromr - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Hallo Igor, das Ding sieht mir aber stabil aus! Und die Kurve zeigt ja auch ansehnliche Werte. Dachte mir schon, dass das Teil preislich keine Alternative zu einer EQ-6 ist. Aber dass Du so günstig an die Komponenten gekommen bist, ist natürlich ein riesiger Glücksfall. Was ich mich frage: Kannst Du da die Polhöhe einstellen oder ist die fest? Klaren Himmel wünscht Michael

  • Hallo Karsten, das mit den Prozess-Icons habe ich noch nicht wirklich genutzt. Muss ich mir noch genauer anschauen. Speicherst Du die Icons dann mit dem Arbeitsbereich ab oder wie bekommt man die sonst gesichert? Viele Grüße Michael

  • IC 1318 - Schmetterlingsnebel

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, ich finde, das Bild sieht sehr gut aus! Habe nach dem Lesen des ersten Posts genau die Schritte, die Du beschreibst (außer der Farbanpassung), mit PS gemacht, und kam da auch schon auf ein ähnliches Ergebnis. Dass der Filter so wenig Farbverschiebungen erzeugt, ist recht positiv. Ich hätte da mehr Violett erwartet. Aber so sieht das alles recht vernünftig aus. Und das viele Rot ist in der Gegend tatsächlich da. Wenn Du es weg machst, ist es nicht mehr richtig! Und Du bist sicher,…

  • Hallo Karsten, das bedeutet aber dann auch, dass man nicht EINEN Workflow mit einem Parametersatz durchspielt, sondern immer wieder variiert, oder? Da kann man das Batch-Script doch gut als ersten Schuß sehen und dann bei Nachbesserungsbedarf bei den Einzelschritten nochmal aufsetzen und die Parameter justieren, oder? Ansonsten finde ich, sollte man einfach das Script noch aufbohren, damit es die zusätzlichen Parameter kennt. Immer wieder die gleichen Schritte händisch durchnudeln ist doch langw…

  • Selbstbau Newton

    astromr - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Marlene, komisch, auf der TS-Seite wird der LVI mit T2 UND Steckanschluß beworben. Kann man den 1,25" Steckanschluß eventuell abschrauben? Oder hast Du noch das Vorgängermodell (Version 1)? Das kann laut Baader nur den 1,25" Anschluß bieten. Mit der dann recht großen Distanz zur Guidingkamera kann man Komakorrektoren mit kurzem Chipabstand vollends vergessen. Einen Adapter braucht man dann noch, ja. Deine Aufnahme ist interessant, aber schwierig zu interpretieren. Sieht fast so aus, als ob…

  • Hallo Matthias, Hartwig und Carsten, die Bilder aus der chemischen Zeit, die Ihr hier zeigt, sind sehr beeindruckend. Was da bei Kometen abging, schon toll. Mich beeindrucken diese Bilder schon, auch wenn mit heutiger Technik noch mehr möglich wäre. Wenn ich aber lese, wie aufwendig und mühsam das alles war, dann sehne ich mich nicht wirklich zurück in die Zeit. Das macht die Bilder aber noch erstaunlicher und beachtenswerter. Ich hätte hier auch noch eine EOS 1000F herumliegen. War ein Beifang …

  • Selbstbau Newton

    astromr - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Marlene, eine Garantie kann ich Dir auf die LVI-Lösung nicht geben. Ich weiß nicht, wie empfindlich der LVI ist und höre immer nur, dass der MGEN deutlich empfindlicher ist. Der TSOAG9 hat zur Guidingcam hin einen T2-Anschluß. Da sollte die LVI Guidingcam direkt daran anschließbar sein. Die 2" sind als Filtergewinde hin zur Teleskopseite vorhanden. Beim Komakorrektor bin ich mir auch nicht sicher, ist vermutlich auch eine Frage des Anspruchs und der Chipgröße. Mit einer Crop-Kamera dürfte …

  • Hallo Mathias, ja, durch Tests hat man nicht automatisch bessere Ergebnisse. Dieser Test hätte ja nur zeigen sollen, dass der WB bei DSS komplett ausgeschaltet werden kann, und, soweit ich das sehe, auch per Voreinstellung ausgeschaltet ist. Der Weißabgleich spielt meines Erachtens eine untergeordnete Rolle. Kommt halt auf den "Workflow" an. Ich schalte den Weißabgleich lieber aus und "biege" die Bilder hinterher zurecht. Ausserdem nutze ich Darks, Flats und Bias. Die Flats könnten durch den Wei…

  • Hallo Leute, aus der Zeit der chemischen Fotografie kann ich leider nix astronomisches beisteuern - ich bin nur in meiner Jugend mit chemischer Fotografie unterwegs gewesen und damals hatte ich noch nicht daran gedacht, Fotos vom Nachthimmel zu machen. Aber was Du zeigst, Matthias, ist ja toll! Das ist qualitativ ja besser als jedes Bild einer unmodifizierten Spigelreflex. Warum das jetzt durch das Scannen mehr rauscht, verstehe ich nicht so recht. Eventuell Reflexe der Fotoschicht? Viele Grüße …

  • Eigenbau Rolldachhütte

    astromr - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Hallo Andreas, Hanglage, das sieht ja gut aus! Hoffentlich in Richtung Süden... :). Wird ja doch ein anständiges Teil von der Größe her, die Hütte. Bei der Statik geht es mir aber wie Matthias - mir sieht das ein wenig leicht aus. Bin da aber kein Spezialist. Viele Grüße Michael

  • Hallo Oliver, sehr interessant, Deine Testreihe! Gerade das Ergebnis von Test Teil 3 bestätigt mich, da ich immer mit ISO 1600 aufnehme. Allerdings richtig hell lasse ich meine Bilder noch nicht werden. Sollte ich doch mal mit längere Belichtunszeiten arbeiten, wie sie mir auch Karsten nahelegt? Mein Eindruck war, dass bei ISO1600 die Farben leichter aus den Bildern zu kitzeln sind. Allerdings stammt diese Erkenntnis aus einer Zeit, bei der ich noch weit weniger EBV-Kenntnisse hatte als heute. V…

  • Selbstbau Newton

    astromr - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Marlene, das Fokussieren ist schon ein wenig fummelig, aber das macht man normalerweise nur ein mal. Im Prinzip läuft es darauf hinaus, die Guiding-Kamera in die gleiche Fokus-Ebene zu bringen, wie die Aufnahmekamera. Bei einer EOS hat man da das Problem, dass zwischen Kameraanschluß und Chip genau 44mm Weg sind. Den gleichen Weg muss man dann der Guiding-Kamera zugestehen, wenn man direkt vor der Kamera das Licht für die Guiding-Kamera auskoppelt. Und genau das ist sehr empfehlenswert, de…

  • Hallo Matthias, wenn Fitswork bei ausgeschaltetem Kamera-Weißabgleich den Kamera-Weißabgleich berücksichtigt, dann ist das ein Fehler in Fitswork. Wäre ja nicht das erste Mal, das Software einen Fehler hat :). Mach das gleiche doch mal mit DSS bei abgeschaltetem Weißabgleich! Daraus jetzt ableiten zu wollen, dass RAWs grundsätzlich den Weißabgleich berücksichtigen, wäre falsch. RAWs bieten die Möglichkeit, die Daten "raw", also "roh", einzulesen. Zusätzlich werden - zumindest bei Canon RAW, wie …