Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Matthias, sehe Deinen Post erst jetzt... DCRAW ist die Software, die Dave Coffin geschrieben hat. Sie liest mittlerweile die RAW-Formate von über 400 Kameras ein und wird von allen Astroprogrammen, die ich kenne, zum Auslesen von RAW-Bildern verwendet. Dave compiliert das Programm aber nicht selber sondern stellt nur die Sourcen zur Verfügung. Gibt aber andere, die Binaries zum Download anbieten. FItswork nutzt die Software als DLL, die der Fitsworkautor selbst compiliert hat und zu seinem…

  • Hallo, ich nochmal. Also ganz so einfach wie eben geschrieben ist es auch nicht. Ich habe jetzt mal ein Beispielbild mit manuellem Weißabgleich auf ein Rot/Lila-Bild gemacht. Da erkennt man ganz schnell, ob der Weißabgleich der Kamera berücksichtigt wird. Dann habe ich in Fitswork, in DSS und in PI die Bilder geladen. Fitswork hatte die Farbinterpolationsoption eingeschaltet und dann die Weißabgleichsdaten berücksichtigt. Schaltet man die Farbinterpolationsoption aus, so wie es auch beim Stacken…

  • Hallo, ja, klar haben RAWs auch den Weißabgleich hinterlegt. Aber DCRAW liest den nicht aus. Und DCRAW wird von den meisten Astro-Programmen zum Lesen von RAWs verwendet. Zudem sind bei RAWs von Canon auch noch kleine JPGs eingebettet. Die haben ungefähr die halbe Auflösung. Da ist der Weißabgleich mit berücksichtigt. Viele Bildbetrachter zeigen dann zuerst das eingebette JPG an und nach ein wenig Wartezeit dann das RAW, das meist noch etwas anders entwickelt wird und damit dann auch anders darg…

  • Selbstbau Newton

    astromr - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Gerhard, interessant, und mit f5.6 bist Du etwa auf der Hälfte zwischen f4.5 und f6.5. Hallo Marlene, vielleicht ist OAG also doch noch im Bereich des machbaren. Allerdings, eine Lodestar ist auch nochmal eine Investition von knapp 500EUR neu. Und der LVI bleibt dann im Eck liegen... Jedenfalls denke ich schon, dass es Lösungen gibt, mit Deinem Newton zu fotografieren. Eine günstige wird das Sucherguiding sein, die optimalste wohl ein OAG mit MGEN oder Lodestar. Klaren Himmel wünscht Micha…

  • Hallo Gerhard und Matthias, der Weißabgleich der Kamera spielt bei RAWs (und davon reden wir hier ja, denke ich) keine Rolle. DCRAW liest die Daten ohne den Kamera-Weißabgleich ein. Der Abgleich muss dann in der EBV erfolgen, z.B. durch Schwarzpunkt, Weißpunkt, B-V-Kalibration oder ähnlichem. Aber stimmt, das muss man bei allen Farbbildern machen - ob mit SW- oder Farbkameras aufgenommen. Viele Grüße Michael

  • Selbstbau Newton

    astromr - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Marlene, ja, das Licht ist schon problematisch, stimmt. Hatte ich ja erwähnt. Man muss es wohl mal durchrechnen. An meinem f4.5 Newton bekomme ich Sterne bis Mag 11 hin, aber richtig gut gehen nur Mag 9 bis Mag 10 Sterne als Leitsterne. Ich verwende aber auch nur ein Lechner-Modul SK-1004XC. Da ist ein Sony EXview ICX255AL Chip verbaut. Will man jetzt bei F6.5 die gleiche Helligkeit haben wie bei F4.5, dann braucht man gut 1.4 mal so viel Licht, weil beide Blenden ungefähr eine Blendenstuf…

  • NGC 7635 Widefield

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, ich meine, mit Schwerpunkt bei der Bearbeitung auf Dunkelnebel. Die sind meiner Meinung nach in der ersten Bearbeitung auch schöner, nur halt sind die Sterne dort recht dominant. Mein Newton hat ja nur Platz für den Sternhaufen und den Bubble, die Dunkelnebel kommen da nicht so heraus. Klaren Himmel wünscht Michael

  • Selbstbau Newton

    astromr - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Marlene, warum sollte das nicht klappen? Für einen Newton ist ein OAG meiner Meinung nach die beste Lösung, da die Spiegelbewegung und Tubusbiegungen (bei dieser Länge ja evtl. auch ein Thema) eliminiert werden. Ich arbeite recht gerne mit OAG. Nur die Kamera muss halt empfindlich sein. Das ist das A und O. Die Lackierfehler sieht man auf dem Foto nicht, von daher... Viele Grüße Michael

  • Merkwürdige Satteliten

    astromr - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Hallo Gerhard, ja, der Gedanke an UFOs ist da nicht abwegig. Aber Du hast es ja auflösen können. NOSS - was es alles gibt. Finde auch die Wikipediaseite dazu lustig: Da wird geschrieben, das wäre ein Programm zur Überwachung des Funkverkehrs während des Kalten Krieges. Einleuchtend. Aber warum sind die letzten Satelliten dann da noch 2011 hoch geschossen worden?? Dachte, der Kalte Krieg wäre vorbei... Viele Grüße Michael

  • NGC 7635 Widefield

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, ja, jetzt ist das Bild besser, finde ich. Vor allem weil die Nebel sehr gut wirken können, dank der kleineren Sterne. So habe ich die Bubble-Region noch nie gesehen. Obwohl ich dem helleren Bild auch was abgewinnen kann - wirkt ein wenig freundlicher. Viele Grüße Michael

  • Selbstbau Newton

    astromr - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Marlene, hätte beim ersten Anblick des sehr schönen Newtons nicht gedacht, dass der selbstgebaut ist. Da passt wirklich alles. Ja, mit der Länge ist er für Deine Monti natürlich schon grenzwertig, vor allem mit Leitrohr. Bliebe noch die Alternative OAG. Das wird aber nur klappen, wenn Du eine empfindliche gute Guiding-Kamera verwendest. Bei f 6.5 kommt nicht mehr sooo viel Licht durch... Für Galaxien ist das schon ein feines Teil, denke ich, da bleibt nicht so viel Feld wie bei meinem f4,5…

  • Komet C/2012 S1 ISON

    astromr - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo, das wird ja ein Who's Who der Kometen hier im Thread . Tolle Sache! Carsten, die Landschaftsbilder gefallen mir gut! Vor allem das letzte, aber da würde ich die Flugzeugspur noch herausstempeln. [Edit] Oder ist das der Griff vom Wolkenschieber??? Viele Grüße Michael

  • Hallo Marlene, kann es sein, dass einfach die Handsteuerbox einen Schlag weg hat? Viele Grüße Michael

  • Hallo, ja, Farbmanagement ist ein großer "Moloch". Das geht an damit, dass man in die erzeugten Bilder Farbrauminformationen ablegen kann oder auch nicht. Dann kann das Betrachtungsprogramm (z.B. Web-Browser) Farbmanagement betreiben (also die eingebetteten Farbrauminformationen nutzen) oder auch nicht. Und zuletzt kann der Monitor kalibriert sein oder auch nicht. Wenn nicht alles von A bis Z auf Farbmanagement abgestimmt ist, kommt hinten etwas anderes heraus als man vorne hineingesteckt hat. D…

  • Hallo Matthias, na, das nenn ich einen prompten Service! Sind sicherlich in einer anderen Zeitzone angesiedelt, die CAD-Entwickler. Na dann steht dem Weiterbau ja erstmal nix mehr entgegen! Viel Erfolg wünscht Michael

  • Hallo Bobby, sieht besser aus, als das, was ich mit der iCam Tracer immer so zusammen gebracht habe. Equipment ist halt doch nicht alles. Bzw. ist Deine Digkicam hier gut geeignet. Andererseits ist Dein Saturn mit deinem aktuellen Equipment schon meilenweit entfernt, also EBV alleine ist es auch nicht. Klaren Himmel wünscht Michael

  • Komet C/2012 S1 ISON

    astromr - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo, tolle Leistung, den schwachen Schweifstern jetzt schon abzubilden. Nachweis eindeutig gelungen . Bin auch mal gespannt, ob das Wetter mit spielt. -3 mag reichen halt auch noch nicht, um durch eine Wolkendecke durchzuscheinen :). Wenn das Wetter wieder so wird wie im letzten Jahr, dann ist es Essig mit ihm. Viele Grüße Michael

  • Mars über der Dachkante und Jupiter 17.09.2013

    astromr - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Oliver, schöner Jupiter, zarte Farben aber sehr stimmig. Die feinen Strukturen machen ihn richtig "wertig" finde ich. Klaren Himmel wünscht Michael

  • Hallo, ja, das ist das leidige Lizenzthema. Da hat sich die Software wohl gemerkt (oder nach Hause gefunkt), dass sie schon einmal unter Deinem Namen lizenziert worden ist. Da diese Installation flöten ging, ist auch die genutzte Lizenz damit eigentlich dahin. Solche Software besitzt dann normalerweise eine Unlizenzier-Funktion, mit der man den Lizenzzähler wieder erhöhen kann und die Software dann auf einen anderen Rechner wieder drauf spielen kann. Wenn Deine alte Installation aber kaputt ging…

  • Hallo Marlene, läuft denn die RA-Achse schön gleichmäßig im Goto oder gibt es da deutliche Schwankungen in der Geräuschentwicklung? Nicht dass da evtl. was klemmt und der Motor dann mehr Saft zieht. Wenn Du die Spannung direkt am Akku misst, dann ist es natürlich auch so, dass der Spannungsabfall am Kabel nicht zum Zuge kommt. Soll heißen: An der Monti sind vielleicht schon Spannungseinbrüche da, die Du am Akku gar nicht messen kannst, weil dort noch nichts da ist, woran Spannung abfallen kann (…