Suchergebnisse
Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
M31 noch tief am Horizont
BeitragHallo Roger, für eine tief stehende Andromeda ist das eine gute Aufnahme, würd ich mal sagen. Gefällt mir! Klar, verbessern lässt sich da auch was, die wichtigsten Punkte schreibst Du ja schon. Aber das ist der richtige Weg! Viele Grüße Michael
-
Hallo Thomas, hast schon mal eine Barlow rein gesteckt? Damit ist oft auch der Fokus leichter zu erreichen und mehr Brennweite wäre auch da. Zumindest im Zentrum sollten auch scharfe Bilder machbar sein. Am Rand gibt es halt Koma. Viele Grüße Michael
-
Hallo Joerg, freut mich, dass Du den Fehler gefunden hast. Also doch Streulicht. Hätte ich nicht gedacht. Gerade wegen den nicht-90-Grad. Deine Erklärung dazu leuchtet mir aber noch nicht ein. Wenn man von Außen auf das Teleskop und seine Fangspiegelstreben sieht, ist natürlich eine Abweichung vom 90-Grad-Winkel da. Die Kamera sieht aber doch immer exakt senkrecht auf die Spinne. Da muss doch immer 90° dabei heraus kommen, oder? Viele Grüße Michael
-
Sonne vom 06.07.2013
BeitragHallo Thomas, finde, die beiden BIlder nehmen sich nicht viel. Solltest vielleicht mal Crops mit den Flecken einstellen. Sieht man da noch mehr Details? Viele Grüße Michael
-
Hallo Thomas, schöne Aufnahme mit vielen Flecken. Für die Details würde man sich natürlich noch eine höhere Auflösung bzw. mehr Brennweite wünschen. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Omeganebel, M17
BeitragHallo Carsten, Überwältigende Aufnahme, man fühlt sich richtig mitten drin. Da ist viel geboten, im Omega-Nebel-Zentrum. Gratulation! Ein wenig viel Grün ist vielleicht noch da, aber Omega hat ja laut der ESO-Aufnahme tatsächlich auch grüne Bestandteile. Klaren Himmel wünscht Michael
-
Bilder des Monats Juni 2013
BeitragHallo, hier mein Juni-Bild: 3043-882f9802.jpg Skorpion Antares-Region EOS 1000Da mit Pentacon 1.8/50 auf iOptron Skytracker mit Cullmann Nano Stativ und Knickohr-Timer 87 x 2 Minuten bei ISO 1600 05.06.2013 Gestackt mit PI, inklusive ca. 22 Darks und ettlicher Bias Bilder (Stacking Winsorized Sigma mit Sigma 2) Bearbeitet hauptsächlich mit PI, etwas Fitswork und PS (Herausstempeln der Baumartefakte unten rechts, Dynamic Background Extraction, automatische Background Extraction (2x), Gradation in…
-
Hallo, und danke, Karsten. Jetzt habe ich SCNR drüber laufen lassen. Das Grün ist jetzt größtenteils weg. Leider ist das Gelb nicht mehr ganz so schön. Habe auch unten rechts mit dem Stempelwerkzeug die Hecke weggestempelt. Das sah recht unansehlich aus. Dann noch etwas Dunkler gemacht mit den PI curves: 3043-882f9802.jpg Klaren Himmel wünscht Michael
-
M20 - magere Ausbeute
BeitragHallo Jörg, ich finde auch, dass Dein M20 schön geworden ist. Gerade die Details sind sehr gut zu sehen. Einzig das Blau vermisst man. Die Spikes - da hätte ich zuerst auf einen Ast oder eine Stromleitung im Sichtbereich getippt. Aber Dein Umgebungsbild schließt das ja eigentlich aus. Waren evtl. Spinnweben am Werk? Oder wurde eine Glasfläche beim Reinigen nur in einer Richtung gewischt und hat daher ganz leichte Schlieren? Eine Reflexion würde ich eher weniger vermuten, aber ausschließen kann m…
-
Hallo Karsten, danke für den SCNR-Tipp. Mal suchen, wo das steckt. Die drei genannten Fotografen habe ich mal gegoogelt. Sind wirklich sehr imposante Bilder, die sie schießen. Man muss aber auch dazu sagen, dass da teilweise schon anderes Material zum Einsatz kommt - 10" und als DSLR die 5D MKII. Darum ist für mich Thomas Henne eindeutig der Held, weil er nur eine 500D verwendet, allerdings auch an einer ASA 10" Newton Lösung.
-
Hallo, so, jetzt habe ich das Bild von Marcus bekommen, der die Serie durch Theli gejagt hat. Ohne BIAS, ohne Flats und ohne Darks. Hier das Ergebnis, etwas ausgeschnitten: 3041-4907700b.jpg Was mir auffiel, ist die wesentlich bessere Qualität der Sterne: Sie sind deutlich kleiner als das, was DSS liefert. Marcus hat dafür folgende Erklärung: [font='"']"Die scharfen Sterne kommen vom Lanczos Kernel. Ich habe den Lanczos2 genommen, da der 3er bestimmt zu scharf für deine Brennweite wäre. DSS …
-
Hallo Frank, der Bericht fällt ja ausserordentlich positiv aus. War offenbar ein sehr gelungener Astrourlaub. Macht direkt Laune zum Nachmachen :). Das zweite Video finde ich lustig, wie da der Himmel immer heller wird. Sehr interessant anzusehen. Besser gefallen tut mir aber auch das erste. Die Bilder sind auch wunderbar. Allein der Skorpion ist die Reise ja schon wert - so bekommt man den bei uns wohl überhaupt nicht hin. Viele Grüße Michael
-
Noch ein Saturn
BeitragHallo Schubi, ja, natürlicher, das ist das, was ich auch gedacht habe, als ich ihn gesehen hatte. Die Farben sind deutlich ansprechender. Vorher war doch noch mehr Blau drin, als man es gewohnt war. So ist er jetzt genau wie man ihn sich vorstellt. Mehr schärfen würde ich auch nicht - sieht so wirklich gut aus, nicht überschärft aber trotzdem alle Details sichtbar, die auch in der vorherigen Aufnahme da waren. Gratulation! Viele Grüße Michael
-
Markarians Kette
BeitragHallo Marcus, dann liegt es vielleicht daran - ich hatte noch das Ubuntheli Image genutzt, vermutlich war da die 1000D noch nicht integriert. Die Änderunsliste zeigt den 28.06.2010 als Datum für dieses Feature. Sehe gerade, Ubuntheli 2.5 ist am 30.6.2010 aufgesetzt worden. Vielleicht noch mit altem Stand. Das Image unter cmoos.de/wordpress/?p=250 zeigt auch 2.1.0 als Theli-Version. Dann würde sich ein Neuaufsetzen ja lohnen. Perfekt wäre natürlich, wenn jemand ein neues Ubuntheli machen würde Ha…
-
Noch ein Saturn
BeitragHallo Schubi, ich finde, Du jammerst auf hohem Niveau! Das ist ein sehr schöner Jupiter Saturn, gefällt mir super! Viele Grüße Michael
-
Hallo Frank, das kann man sich ja immer und immer wieder anschauen! Himmels-Südpol pur. Und man sieht da auch recht schön, wie sich die Magellanschen Wolken im Bezug zum Südpol anordnen. Die Milchstraße ist natürlich der Hammer. Am witzigsten finde ich aber den wuseligen Gesellen am Nachbarteleskop - sieht ja so aus, als ob der hauptsächlich visuell unterwegs war. Hast Du auch visuell etwas gemacht? Viele Grüße Michael
-
Blitzestack
BeitragHallo Marcus, ja, hätte da ein Rätsel draus machen sollen, wie hier auch schon vorgeschlagen wurde ;). Das nächste mal nehme ich das Fenster, an dem auch die Wolkenbilder aufgenommen wurden. Da ist ein Dachfenster, das dann ja auch als Regenschutz dient. Regencape hört sich aber auch gut an! Viele Grüße Michael
-
Markarians Kette
BeitragHallo Marcus, ja, hast natürlich recht, ich muss PI öfter verwenden. Zwinge mich ja auch immer öfter dazu. Leider geht es nicht so leicht von der Hand wie DSS, daher ist es für mich bisher immer eine gewisse Überwindung gewesen. Aber mittlerweile bekomme ich immer mehr Übung und die Ergebnisse sprechen ja auch für das Programm. Wobei, THELI hat da ja bezüglich Sternqualität noch bessere Ergebnisse gezeigt - danke übrigens nochmal für dein Versuchsergebnis. Werde das in meinem Thread zu den DSS-E…
-
Wolken
BeitragHallo Carsten, ja, Magic Lantern wäre optimal - aber leider wird das nicht für die EOS 450D oder EOS 1000D unterstützt. Die geht erst mit neueren Modellen, die ein anderes Betriebssystem verwenden. Schade. Mit meiner Powershot 620 habe ich das CHDK verwendet, das war ideal für den Zweck. Habe damit auch schon Wolkenfilme gemacht. Aber mit DSLR kommt es einfach noch besser, da shchärfer und dank größerer Lichtstärke auch noch in der Dunkelheit weniger verrauscht. Viele Grüße Michael
-
IC1396A Bicolor
BeitragHallo Gerhard, die rote, ja, die gefällt mir auch sehr gut! Qualitativ sind beide toll, nur ist die Farbe der orangenen nicht mein Fall. Viele Grüße Michael