Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Schubi, und ich dachte echt, da wären Galaxien im Spiel... Aber dass es künstlich erzeugt wurde, war mir nach kurzem klar. Der Erste Gedanke aber war: Schubi auf der Südlichen Halbkugel??? Klaren Himmel wünscht Michael

  • Widefields 08/09.01.2016

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, in den ersten Aufnahmen waren die Farben super, in der zweiten sieht man mehr Details. Ich kann mich mit der neueren Bearbeitung schon anfreunden. Würde auch gerne mal so einen Ausschnitt - oder vielleicht sogar noch mehr Feld - machen. Hab bloß keine Festbrennweite, die zwischen 50mm und 135mm liegt. 80 wären wohl optimal für alle Hauptsterne des Orion-Korpus. Ob ich es mal mit Tele probiere? In Deinem Orion-Bild frage ich mich, ob der hellere Bereich um den Orion-Nebel herum Ha-Wo…

  • H&Chi aus Bremen

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, @astrostefan: Schön, von Dir zu lesen, ist ja echt schon lange her! Hoffe, Du bist wieder öfter da. Obwohl, ich darf ja nix sagen, bin heuer wohl das erste mal im Board. Daher auch von mir: Ein gutes Neues Jahr an alle. @Schubi: Die sind dir echt gut gelungen, die beiden Sternhaufen! Die Sternfarben sind toll und auch sonst passt alles. Das widerlegt die Behauptung, von Deinem Standort aus sei DS sinnlos, nun aber endgültig! Klaren Himmel wünscht Michael

  • Catalina

    astromr - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Andreas, ganz schön zu sehen auf Deiner gelungenen Aufnahme! Die zwei Schweife sind ja fast 90° zueinander. Schon extrem... Viele Grüße Michael

  • Barnard 33

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, der gefällt mir uneingeschränkt! Tolles Bild! Sogar die "Fäden", also die Filamente im Hintergrund, die nach oben verlaufen, sind gut zu sehen. Klaren Himmel wünscht Michael

  • HD 44179 - Red Rectangle

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, Red Rectangle - kannte ich bis heute auch noch nicht. Dachte immer, das wäre Red Bull... Ist schon beeindruckend, was mit Deiner Kamera unter den gegebenen Bedingungen machbar ist. Und das Schöne ist, dass Du das auch perfekt ausnutzt, indem Du Objekte anvisierst, die man mit normaler Amateur-Technik nicht oder jedenfalls nicht so zu Gesicht bekommt. Danke dafür! Klaren Himmel wünscht Michael

  • M63

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, wo nehmt ihr nur immer das gute Wetter her? Hier bei mir sind entweder Wolken oder Vollmond... Andreas, auf der Aufnahme sieht man ja einiges, gerade in den Ausläufern und rechts bei dem hellen Stern. Mich wundert aber ein wenig, dass Du das Histogramm der Galaxie relativ stark hoch gezogen hast. Dadurch wirkt die Galaxie schon ein wenig strapaziert. Ob da nicht weniger mehr gewesen wäre, jedenfalls hinsichtlich der Ästhetik? Vom Erkennungswert her ist es so wie jetzt aber optimal, finde …

  • Hallo Martin, stimmt, visuell ist die Öffnung nicht für schwache Objekte geeignet. Da musst Du links unten im Diagramm bleiben. Bin mir aber sicher, dass der Atlas auch da hilfreich ist. Kugelsternhaufen sind ja auch recht hell und sicher auch mit 150 mm zu sehen. Und umsonst sind die Objekte im linken unteren Eck ja nicht eingezeichnet - ich würde die einfach mal abgrasen. Viel Spaß damit und berichte ruhig mal, wenn Du ihn eingesetzt hast. Klaren Himmel dabei wünscht Michael

  • Hi Chriz, Kautschuk - das hört sich gut an! Ich sehe schon, Du hast die Angelegenheit gut durchdacht. Naja, erfahrener Bastler halt Wünsche Dir viel Erfolg beim weiteren Gelingen! Klaren Himmel noch dazu von Michael

  • Hallo Stefan, kommt gut, Dein Mond. Die ASI macht da eine gute Figur. Ich glaube, das Bild würde es sogar noch verkraften, wenn Du einen Tick nachschärfst. Aber auch so gefällt es mir. Viele Grüße Michael

  • Hallo Kurt, vielversprechende Aufnahme. Nur die Himmelsaufhellung stört ein wenig. Mit PixInsight könnte man mal versuchen, die DynamicBackgroundExtraction darauf anzusetzen. Damit bekommt man den Hintergrund oft einigermaßen eben. Natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit, mit dem kostenlosen Fitswork den Hintergrund zu ebnen. Allerdings habe ich da den Eindruck, dass je nach verwendeter Methode gerne auch neue Artefakte entstehen. Aber einen Versuch ist es jedenfalls wert. Daneben gibt es au…

  • Hi Chriz, worauf man beim 3D-Druck alles achten muss... Aber das habe ich anderweitig auch schon öfter gehört, dass die Temperatur beim Druck eine große Rolle spielen kann. Nachteil der Einzelteile sind halt die vielen Fugen. Die müssen auch abgedichtet werden. Hoffe auch, dass der 3D-Druck die Filamente so dicht setzt, dass die Wände auch wirklich luftdicht werden. Viele Grüße Michael

  • Hallo, gefällt mir sehr gut, Jens. Tolles Ergebnis! Viele Grüße Michael

  • Hallo Martin, mit der Theorie habe ich keine Probleme, da können wir gerne weiter diskutieren Das mit der Fotografie und dem Newton kann ich so aber nicht stehen lassen. Ein Newton ist prinzipiell schon für Fotografie geeignet - ausser man bekommt die Kamera nicht in den Fokus. Da gibt es aber auch Abhilfe dafür. Selbst Newtons mit 150er Öffnung machen schon gute Bilder. Natürlich sind größere Öffnungen immer für bessere Auflösung nötig, aber gute Bilder kann man auch schon mit kleinerer Öffnung…

  • Hallo Martin, ups, jetzt willst Du es aber genau wissen mit der Flächenhelligkeit. Da hast Du mich erwischt so genau kenne ich die Definition auch wieder nicht. Aber da hilft einem ja Wikipedia. Und dort wird Deine Annahme bestätigt. In Mag ausgedrückt muss man nur noch logarithmieren und schon passt es. Mach nur weiter so mit Deinen Fragen - ich lerne mit Dir andauernd dazu. Komme mir schon vor wie in der Schule... Klaren Himmel wünscht Michael

  • Hallo Chriz, der Watchgear hat Dich also angestiftet :D. Ja, seine Seite habe ich auch schon oft studiert, und mich mit ihm auch schon mal bzgl. Rauschverhalten von Kameras ausgetauscht. Er hat auch ein paar interessante Programme geschrieben. Von seiner gekühlte 40D habe ich dann aber nicht mehr so viel gesehen. Ist dann auch zu CCDs gewechselt, was man auf seiner HP so sehen kann. Durch Deine Monochrom-Modifikation sehe ich aber in Deinem Projekt deutlich mehr Potential. Und auch der Gehäuseum…

  • Hallo Chriz 7nm Ha - habe ich glatt überlesen... Jetzt wo Du das mit dem Tilt-Shift schreibst, sehe ich es auch. Ansonsten ist es bei der Auflösung schwierig, solche Fehler zu sehen. Ich find's total spannend, was Du mit der 1000D da machst! Hoffentlich gibt es bald noch RGB dazu... Klaren Himmel wünscht Michael

  • Hallo Martin, sehe das auch wie Marcus: Die Kreise sind sicherlich die Ausdehnung des Objektes am Himmel, also die visuelle Größe. mV und mQ müssen verschiedene Helligkeitsangaben sein. Habe mal ein bisserl gegoogelt und bin auf folgendes gestoßen: scilogs.de/himmelslichter/reze…deep-sky-beobachteratlas/ Da schreibt der Rezensent: "...Jede Karte verfügt außerdem über ein Sichtbarkeitsdiagramm, das die visuelle Helligkeit der Flächenhelligkeit gegenüberstellt. Auf diese Weise lässt sich schnell f…

  • Hi Chriz, gratulation zum erfolgreichen Umbau! Sieht mir schon so aus, als ob das Bild mehr Details zeigt als eine RGB 1000D. Bin mal gespannt, wenn Du noch RGB mit Filtern machst. Welcher Filter war denn hier drauf? Viele Grüße Michael

  • NGC 3675 - Bubble in HaRGB

    astromr - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Jens, sauberes Bild! Da sieht man mal, wie wichtig die Luminanz in einem Bild ist und wie wenig RGB letztlich für die Farben reicht. Klaren Himmel wünscht Michael