Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Planetenrunde
BeitragHallo Micha, Zitat von mic: „Ich dachte, ich wohne schon in einem Seeingloch Dass das so schlimm bei dir ist “ ich habe hier offenbar auch mit ziemlich fiesem lokalen Seeing zu kämpfen. Ich kenne inzwischen die Areale in denen das lokale Seeing geringer wird. Gestern Abend fielen Areal und atmosphärische Bedingungen zusammen; ich folgte Deinem Rat, so früh wie möglich anzufangen und an Jupiter habe ich die besten Resultate des Jahres erzielt. Bei Mars kamen dann schon wieder Position und Tempera…
-
SONNENAKTIVITÄT IM MÄRZ 2025
BeitragHallo Frank, vielen Dank für die interessanten CaK und H-Alpha Bilder. Hier meine Version von gestern. R: 2-3 S: 2 (-3), Bedingungen variabel Sonne im Weißlicht am 03. März um 15:49 MEZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1350/ TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 15% von 1500 fr Sonne bei 393.3 nm +/- 1.5 nm (Bereich Ca K) am 03. März um 14:39 MEZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.p…
-
SONNENAKTIVITÄT IM MÄRZ 2025
BeitragHelau und Alaaf, Balkonauten, auf der Sonne ist nicht wirklich Karneval, trotzdem hat das Wetter zu Aufnahmen eingeladen. Sonne im Weißlicht um 15:36 MEZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1347/ TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 15% von 1500 fr Sonne bei 393.3 nm +/- 1.5 nm um 15:26 MEZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1349/ TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar O…
-
Planetenrunde
BeitragHallo Micha, vielen Dank für das Video. Ich sag mal so, bei so gutem Seeing könnte ich auch viel leichter fokussieren. Will sagen - was bei Dir schon Bad Seeing ist wären bei mir günstige Bedingungen. Dem wallenden niederfrequenten Seeing war bei mir eine hochfrequente Komponente überlagert die die Fokussierung zur reinen Glückssache machte. Trotzdem, ich bleibe dran. Vielleicht wirklich mal früher am Abend.
-
Hallo Micha, vielen Dank, ja, an diesem Sonntag habe ich mir mal wirklich Zeit für´s Hobby genommen. Zitat von mic: „gerade die Version mit dem UV-Filter zeigt schöne Details in den Fackelgebieten. “ Die Investition in das ANTLIA Filter habe ich nicht bereut. Ich denke, das Beste was ich bekommen kann abseits der extrem schmalbandigen Filter, die ich mir einfach zur Zeit nicht leisten kann. Vielleicht wenn das Haus vollständig getilgt ist - was inzwischen aber sehr absehbar ist. Das Filter - und…
-
Planetenrunde
BeitragHallo Micha, sehr schöne Bilder ! Wenn ich allerdings so zurückschaue was Du an Jupiter schon geleistet hast zeigt sich hier doch, daß das Seeing auf dem Weg in den Keller war. Immer noch ein sehr schöner Jupiter, aber bei guten Bedingungen hast Du oft wirklich erstaunliche Bilder erzielt. Bei Mars sieht man sehr schön, wann Du aufgenommen hast. Syrtis Major Planum dreht gerade erst herein. Die Polkappen stellst Du sehr gut dar. Ein schönes Bild.
-
Planeten im Februar
BeitragHallo Micha, ja ich hätte früher anfangen sollen, die Entwicklung des Seeing zeichnete sich schon nachmittags an der Sonne ab. Ich verfolge die Entwicklung auch auf Meteoblue und als mir recht gute Sonnenaufnahmen gelangen zeigte sich da in beiden Indexes und beim Jetstream brauchbare Vorhersagen. Für den Abend war schon zu erwarten daß die Bedingungen schlechter werden, was dann auch eintrat. Leider habe ich an diesem Abend erstmal die Hochrechnungen verfolgt, dann interessierte mich die Berlin…
-
Vielen Dank, Micha ! Ja es hat sich am Sonntag gelohnt, mal alles aufzubauen und einfach auch ein wenig zu experimentieren. Nahe der neuen AR 4006 war gestern ein extrem helles Fackelgebiet zu sehen das ich mit dem Antlia-Schmalband-UV-Filter gezielt aufgenommen habe: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1344/ Und noch die große AR 3998 um 13:41 MEZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1345/ AR 3998 um 13:52 MEZ bei 393.3 nm +/- 1.5 nm: balkonsternwarten-netzwerk.de/…
-
Planeten im Februar
BeitragMars um 22:32 MEZ am C 9.25, direkter Fokus, RGB an SV 305 Pro - Syrtis Major Planum sehr schön zu sehen: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1342/ Mars um 22:32 MEZ am C 9.25, Baader Q-Turret Barlow 2.5x, RGB an SV 305 Pro - Syrtis Major Planum hier natürlich deutlicher zu sehen: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1341/ Stacking mit AS!3, Bearbeitung mit AstroSurface
-
Planeten im Februar
BeitragJupiter um 21:54 MEZ am C 9.25, direkter Fokus, RGB mit SVBONY SV 305 Pro Color: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1338/ Jupiter um 21:54 MEZ am C 9.25, Baader Q-Turret Barlow 2.5x, RGB mit SVBONY SV 305 Pro Color: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1339/ Es gelingt mir einfach nicht, wirklich klare, scharfe Bilder zu generieren. Einerseits hatte sich das Seeing wieder deutlich verschlechtert, ich gehe aber davon aus, daß ich es einfach nicht schaffe das Bild kor…
-
Planeten im Februar
BeitragHallo Balkonauten, den gestrigen Tag habe ich nicht nur für die Bundestagswahl sondern auch für das Astrohobby genutzt. Sonne - und nachdem ich da recht vielversprechende Daten erhielt dann abends die Planeten. Gestern habe ich neben dem APO für die Sonne die großen Geschütze aufgefahren. MEADE 200/1227 mm Newton balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1334/ C 9.25 235/2350 mm SC balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1335/ Venus um 19:52 MEZ am 8" Newton, direkter Fokus m…
-
Hallo Balkonauten, das Wetter heute war sehr motivierend und so habe ich aufgebaut. Der Blick auf die Sonne zeigte deutlich besseres Seeing als in den letzten Wochen. Hier erste Ergebnisse von heute: R: 2-3 S: 2 (-3) Weißlicht-Sonne um 13:34 MEZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1331/ TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP UV-Sonne bei 393.3 nm +/- 1.5 nm um 13:30 MEZ: balkonsternwarten-…
-
Planetenrunde
BeitragHallo Micha, schön von Dir zu lesen ! Das macht doch wirklich Freude, wieder einmal Deine großartigen Planetenfotos hier zu sehen. Besonders die Detailfülle auf Jupiter beeindruckt mich wieder sehr,was natürlich Mars nicht schmälern soll. Hast Du bei Venus weitere Filter eingesetzt ? Ich glaube Details in der Wolkenstruktur zu erkennen. Das Seeing war in der letzten Zeit wirklich grottig. Daß ich nichtmal mehr in der Lage war, akzeptable Sonnenaufnahmen zu erstellen. Heute ist hier der Himmel kl…
-
Planeten im Februar
BeitragHallo Micha, vielen Dank und schön von Dir zu lesen ! Ich bin nicht wirklich zufrieden, da müsste eigentlich mehr drin sein aber momentan ist es sogar erstaunlich schwierig, ordentliche Sonnenaufnahmen hinzukriegen. Selten hatte ich so schlechte Werte in AS!3 wie momentan, die Atmosphäre ist gerade wirklich chaotisch. Ich weiß noch nicht was ich aus den Aufnahmen von vorgestern rausholen kann, ich hoffe ich komme am WE zur Bearbeitung.
-
Planeten im Februar
BeitragHallo Balkonauten, momentan stehen so einige Planeten strahlend am Nachthimmel, aber das Wetter hat hier lange nicht mitgespielt und wenn es mitspielte kam garantiert der Beruf dazwischen. Vor einiger Zeit konnte ich aber einige Videos aufnehmen und habe jetzt einige davon bearbeitet. Gestern Abend war ich nach der Sonne auch an den Planeten dran und trotz des sehr bescheidenen Seeings war ich so kühn, die Barlowlinse zu benutzen. Diese Bilder sind aber noch nicht bearbeitet. Hier jetzt Jupiter …
-
Hallo Frank, vielen Dank für die Auschnittsvergrößerungen der CaK-Sonne ! Damit hast Du mir eine Frage beantwortet die mich schon einen Weile beschäftigt, nämlich die Existenz heller, granulengroße Strukturen auch in den Penumbren von Flecken. Ich habe solche Strukturen in aktiven Regionen, die ich mit der Barlowlinse vergrößert aufgenommen habe auch schon bemerkt. Allerdings war die Qualität der Ausgangsvideos nicht hoch und ich habe die Bilder experimentell sehr stark bearbeitet. Dort treten d…
-
Hallo zusammen, auch heute hatte ich Gelegenheit, Sonnenaufnahmen zu machen. Auch heute bei leider bescheidenen atmosphärischen Bedingungen. R: 3 S: 3, häufig 4 Sonne im Weißlicht um 11:43 MEZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1325/ TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP UV-Sonne im Bereich der CaK-Linie um 11:37 MEZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1326/ TS Apo 80/480…
-
Hallo Frank, vielen Dank für die großartigen Bilder ! Ja, die Bedingungen sind momentan nicht besonders gut, ich hatte gestern erhebliche Probleme mit der Bildschärfe und der Luftbewegung. Trotzdem hier einige Ergebnisse von mir von gestern, 17.Februar 2025: R: 3 S: 3 (4) Weißlicht um 15:27 MEZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1323/ TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP UV-Sonne im Ber…