Suchergebnisse
Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Quern, Zitat von Quern: „das nützt mir gar nichts. Ich habe mir ein Cheshire Okular vom Astroshop HH besorgt. Das hatte einen Durchmesser von 1,25''. Ich habe 0,96''. Ich konnte das Paket gleich wieder zurück schicken “ meine Gedanken dazu: 1.) Erst messen - dann bestellen 2.) Es gibt Adapter die 1.25" auf das alte 24.5mm-Maß anpassen. Sind auch noch erhältlich. Sieh es mir nach wenn ich jetzt keinen Link anfüge, ich hatte aber einen nach 2min Suche gefunden.
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, Ich habe festgestellt, daß ich einen Farbfilter #47 habe. Irgendwie ist der etwas untergegangen weil ich die Farbfilter nicht so intensiv genutzt habe wie gedacht. Wenn meine heutigen Pflichten es zulassen werde ich mal den spektralen Durchlaß meiner Blaufilter bestimmen, dann zeigt sich ja auch, ob da IR-Lecks vorliegen. In den kommenden Wochen läßt der Streß etwas nach, ich hoffe auf akzeptables Wetter um mich selbst mal an der Venus mit Filtern zu versuchen. Die letzten Wochen wa…
-
Hallo Frank, Zitat von Astrofan: „Trotzdem ist ja schön, wenn man seine Erfahrungen teilen kann. “ natürlich und ich lese Deinen Erfahrungsbericht dazu sehr gerne. Kann ja trotzdem alles noch kommen - planetarische Nebel sind ja auch DS.
-
Ha-Sonne am 03.05.2023
BeitragHallo Frank, tja, im Seeing steckt man nie drin. Trotzdem ist es ein sehr schönes Bild, vielen Dank für´s Zeigen ! Es ist mal wieder wie verhext - wenn das Wetter gut ist, dann bin ich den ganzen Tag beruflich eingebunden, habe ich frei ist das Wetter mies. Jetzt kommen einige vielversprechende Fleckengruppen rum aber morgen wartet eine Gruppe motivierter angehender Schulsanitäter auf mich. Vielleicht kann ich morgen Abend noch auf die Sonne schauen.
-
Hallo Frank, vielen Dank. Das Bild finde ich etwas "ruhiger". Sehr schön !
-
Hallo Frank, vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht ! Momentan läuft in "ASTRONOMIE - Das Magazin" eine Beitragsserie, die auch den Zugang zu NINA vermittelt. Ich habe es auch auf dem Laptop und auch schon reingesehen. Da ich aber im Grunde nur wenig bis garkeine Deep Sky Fotografie mache und ich nicht wüßte, wie ich Planetenaufnahmen sinnvoll automatisieren kann und bei Spektroskopie meine Anwesenheit am Teleskop unbedingt erforderlich ist habe ich bislang allerdings wenig Verwendung dafür. V…
-
Hallo Frank, ein schönes Bild und trotz Aufnahme bei (abendlichem) Tageslicht gute Kontraste. Kann es sein, daß die Schärfung etwas kräftig ausgefallen ist ? Am Bild in Originalgröße sehe ich Artefakte über die ganze Fläche. Auf jeden Fall ist es aber ein sehr schöner Mond !
-
ITV 2023, wer ist dabei?
BeitragHallo zusammen, tja, leider kann ich nicht umhin auch in der Woche des ITV zu arbeiten. Langjährige gute Kunden enttäusche ich nicht gerne, sie sichern meinen Lebensunterhalt. Sorry.
-
So, Zeit, den Thread mal etwas weiterzuführen. Praktisch konnte ich in den letzten Wochen aus Witterungs- und beruflichen Gründen nicht viel machen. Ich habe mich aber nochmal des "Neon-Problems" angenommen und die Peaks die meiner Ansicht nach nicht passen wollten über diverse Datenbanken mit den Laborwellenlängen verglichen. Ich sag´s mal so (auch wenn mir das bei diesem Thema ein Graus ist): Die Peaks der Neon-Kalibrierlampe passen weitgehend zu den Laborwellenlängen, nur im höheren Wellenlän…
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, vielen Dank, richtig gut !! Du hast die Aufnahmetechnik und die Bearbeitung wirklich gut im Griff ! In den Wolkenfeldern sind Veränderungen erkennbar. Alle Aufnahmen von Dir zeigen ausgeprägte Wolkenbänder nördlcih und südlich des Äquators - der selbst keine ausgeprägten Wolkenfelder zeigt. Ich finde das sehr interessant. Ich werde es bei nächster Gelegenheit einfach mal mit dem Blau- und IR-Filter versuchen. Zwar war gestern Abend auch hier nach dem Gewitter der Himmel klar aber Fr…
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, schon ok, das war keine Wortklauberei, ich hätte da präziser sein können. Im Hinterkopf hatte ich "Strukturen nicht so leicht darzustellen sind. . .". Zitat von mic: „Viele Planetenbeobachter nutzen ja ein C11 oder C14 wegen der Brennweite. Da potenzieren sich bei der Venus gleich die Probleme: “ Ja, das kann ich in den aufgenommenen Spektren sehr schön erkennen, wie da die Transmission in den Keller geht. Ein photometrischer UV-Filter von Baader käme auf ca. 160 Euro, das wäre mögl…
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, ich kenne mich mit Venusbeobachtungen, mal abgesehen von der Phase nicht gut aus. Ich besitze keinen geeigneten UV-Filter und mache somit auch keine praktischen Versuche in dem Bereich. Die maximale Öffnung die bei mir mit maximalem UV-Durchlaß zur Verfügung steht sind 8". Schon ulkig, als ich mit der Astronomie anfing haben sich viele nach 8" alle Finger geleckt. Heute lockt man damit fast niemandem mehr nach draußen. Du schreibst, daß in diesem Jahr an der Venus nicht so viele Str…
-
NGC 2392 Eskimonebel mit EAA
BeitragHallo Micha, ja klar, der Bogen ist schon seit Januar bekannt. Mir geht es nur darum daß mich DS-Astrofotografie viel mehr interessiert, wenn es darum geht, nach Neuem zu suchen. Die Suche nach bislang unbekannten planetarischen Nebeln war es, was mich hier fasziniert. Angeregt durch Deine Aufnahme habe ich mich wieder an mein Interesse an planetarischen Nebeln erinnert. Vielen Dank dafür.
-
NGC 2392 Eskimonebel mit EAA
BeitragOh sorry, ich korrigiere, der Artikel stammt aus dem aktuellen "Sterne und Weltraum".
-
NGC 2392 Eskimonebel mit EAA
BeitragHallo Micha, Zitat von mic: „Natürlich will ich keinesfalls den lang und tiefbelichteten Bildern der Deep Sky-Spezialisten Konkurrenz machen “ warum eigentlich nicht ? Das Bild kann sich doch mehr als sehenlassen ! Ich habe jetzt übrigens einen Artikel in "Astronomie-Das Magazin" gelesen, in dem die anspruchsvolle Deep Sky Astrofotografie einen anderen Ansatz verfolgt als das Anfertigen zugegebenermaßen sehr ansprechender Bilder bekannter Objekte. Marcel Drechsler und Xavier Strottner erstellen …
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, ich finde nicht, daß sich das Thema totgelaufen hat. Ein wenig Zeit mußt Du mir aber manchmal zum Antworten einräumen, ich bin momentan beruflich wieder stark eingespannt. Dir gelingen ja jetzt bei jeder Beobachtung sehr gute Venusaufnahmen. Mir persönlich gefällt es am besten, wenn Du die reinen monochromen UV-Aufnahmen immer zusätzlich zum Komposit zeigst. Ich sehe in den UV-Bildern mehr Details in den Wolken als im Komposit. Andererseits gefällt der Farbeindruck des Komposits.
-
NGC 2392 Eskimonebel mit EAA
BeitragDas Livestacking sollte ich auch mal probieren ! Deepsky ist ja nicht so meins aber planetarische Nebel finde ich spannend.
-
Hallo Frank, nachdem Du es jetzt angesprochen hast glaube ich eine ganz leichte Rotation zu erkennen. Was mich allerdings auch etwas vorsichtig werden läßt denn was das Gehirn sehen möchte, das sieht es auch
-
Hallo Michael, vielen Dank, daß Du Dir auch etwas Gedanken über mein "Neon-Problem" gemacht hast. Die Verschiebungstheorie ist auf jeden Fall vom Tisch, die Höhe der Peaks würde im Verhältnis auf keinen Fall passen. Diese Peaks gehören klar zu Argon und zu den diversen "Blends", also hier nicht aufgelöste Gruppen von Einzelpeaks mehrere Elemente. Ich gehe jetzt davon aus, daß die Gasfüllung nur aus wenig Neon, genz wenig Helium, noch weniger Wasserstoff und vor allem aus Argon besteht. Was nützl…