Suchergebnisse
Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 635.
-
Kleine SW Sammlung
BeitragHallo Andreas, tolle Aufnahmen. Das Mosaik ist klasse. Sehr schöne Nebeldetails. Spare gerade auf eine s/w Kamera - dann schließe ich mich dem Club der "Schmalbandler" gerne an. Herzliche Grüße und eine schöne Weihnachtszeit Hans-Jürgen
-
Mond
BeitragHallo Schubi, ein wirklich sehr schönes Mosaik. Kann mich Michaels Aussagen voll und ganz anschließen. Ich sehe keine Übergänge der einzelnen Bilder. Ich finde es schon toll, so etwas hinzubekommen. Werde demnächst auch mal den Mond angehen. Habe im Netz ein Freeware Programm für die Erstellung von Mosaiken gefunden: Autostitch. Leider fehlt mir hier noch die Erfahrung. Mit welchen Programm arbeitest Du? Wie bekommt man die gleichmäßige Helligkeit der einzelnen Bilder im Mosaik hin? Herzliche Gr…
-
Neue MC Software für CGEM
BeitragHallo Jörg, Schubi, Michael, vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen und Hinweise zum Entrauschen. Hätte nicht gedacht , dass bei den Bedingungen überhaupt etwas einigermaßen Gescheites aus den Aufnahmen herauskam. Aber wenn man es nicht erwartet,..... Ich bin sehr froh, dass das Guiding mit der neuen Software in Dec nun keine Probleme mehr bereitet. Damit dürften auch größere Brennweiten kein Problem sein. Bei f=560mm hatten sich die "kleinen Ausreißer" glücklicherweise auf den Bildern nicht …
-
Neue MC Software für CGEM
BeitragHallo Sternfreunde, das Wetter ist ja in den letzten Wochen bei uns sehr bescheiden. Am Mittwoch hatte ich aber kurz Gelegenheit, die neue MC Software (Version 6.50) der CGEM Montierung zu testen. Sie funktioniert sehr gut. Die kurzen kleinen „Ausreißer“ in Dec, die vorher in bestimmten Abständen bei mir auftraten, sind nun nicht mehr vorhanden. Die Dec-Linie in PHD ist gleichmäßig und fast eine Gerade. Die Werte für „Max Dec Duration“ in PHD und die Autoguiderrate in der Montierung konnten deut…
-
Hallo Oliver, herzlichen Glückwunsch zum Hyperstar um willkommen bei den "Hyperstarianern" Klasse, dass es bei Dir direkt so gut geklappt hat. Die Sterne sind von toller Qualität. Zum Bild folgende Fragen: Welche Chipdiagonale hat die Canon? Welche Belichtungszeit/en hast Du gewählt? Ich wünsche Dir viel Freude mit dem neuen Teil und bin auf Deine weiteren Bilder bei einem 5mag Himmel sehr gespannt. Herzlichst Hans-Jürgen
-
noch ne Sonne
BeitragHallo Hartwig, das sind ja klasse Aufnahmen, die Du, Andreas und Gerhard hier zeigen. Super. Hierzu habe ich folgende Fragen: Werden Sonnenoberfläche und Sonnenrand separat bearbeitet und dann -irgendwie- überlagert? Vermute, dass die Helligkeiten unterschiedlich sind. Gibt es hierzu einen Anleitung? Kann ein guter FH (z.B. TS 152/900 Individual) auch als Ha-Teleskop zur Beobachtung von Protuberanzen und Oberfläche umgerüstet werden? Hat hier im Forum vielleicht jemand Erfahrungen damit? Herzlic…
-
Neue MC Software für CGEM
BeitragHallo zusammen, Celestron hat aktuell eine neue MC Software (6.50) für die CGEM Montierungen herausgebracht. Folgende Probleme sollen damit nun gelöst sein: Improves guiding in Declination: solves problems casued by mechanical backlash and motor cogging Imporoved anti-backlash feature: makes removing gear backlash smoother and more precise Numerous "under the hood" improvements matching those found in the AVX mount. This version will increase power consumption slightly Herzliche Grüße Hans-Jürge…
-
Sonne am 16.11.2013
BeitragHallo Gerhard, eine wunderbare Aufnahme der Sonne !! Super. Welchen Blockfilter hat der Lunt: B600/B1200 ? Double Stack? Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
IC 434 mit Hyperstar
BeitragHallo Carsten, schön, dass Du auch mit Hyperstar unterwegs bist. Dann sind wir in diesem Forum schon zu zweit Vielleicht bekommen wir mal ein Gemeinschaftsprojekt hin .... Mich reitzt es einmal auszuprobieren, wie "tief" ich aus der Großstadt heraus ins All blicken kann. So wird ein Projekt eine Langzeitaufnahme der Makaarians Galaxienkette einmal sein - wenn ich die Zeit dafür finde....(s. hierzu die Astroaufnahmen von Lynn van Rooijen) Dein Bild ist deutlich besser als meine Anfangsaufnahmen m…
-
Hallo Thomas, ich überlege mir derzeit, einen Power Tank selbst zu bauen. Meine Montierung (cgem-dx) zieht bei normaler Nachführung etwa 0,5 Ampere bei 12V. Die Stromstärke steigt auf etwa 1A bei Positionierung mit maximaler Geschwindigkeit (Anzeige am Netzteil, welches ich verwende). Man kann also im ungünstigsten Fall von 12Watt (12V*1A) ausgehen. Ein Bleigel-Akku (z.B. 12V, 7Ah) hat bei T=20°C eine Kapazität von 12V*7Ah = 84Wh Somit dürfte dieser Akku etwa 7 Stunden für die Stromversorgung de…
-
154P / Brewington
BeitragHallo Kurt, danke für den interessanten Hinweis zu diesem Kometen. Eine tolle Aufnahme!! Deine Internetseite zur Astrofotografie war für mich ein wunderbarer Einstieg in diese Hobby. Sie ist auch heute noch für mich ein Nachschlagewerk, welches ich gerne weiterempfehle. Danke! Herzliche Grüße aus dem Rheinland Hans-Jürgen
-
Hallo Kurt, eine wunderschöne Aufnahme des Ringnebels. Mit "hochpreisigen" Teleskopen und Kameras hätte man sicherlich kein wesentlich besseres Ergebnis erzielen können. Vielleicht könntest Du mit einer gut eingenordeten Montierung auch auf das Guiden noch verzichten. "High Tech" wird dann überflüssig... Bin schon auf Deine nächsten Bilder gespannt. Herzlichst Hans-Jürgen
-
Hallo Oliver, das Sternenmeer kommt klasse zur Geltung. Suuper. Dafür brauchst Du kein Hyperstar Das Tele ist knackscharf mit guter Auflösung. Schon Nebelgebiete damit fotografiert? Würde mich interessieren, welche Marke der 500 Spiegel ist. Russentonne? Ich spare gerade auf eine Spiegelreflexkamera mit einem guten Objektiv, um größere Sternfelder zu fotografieren. Hast Du ggf. hier einen Tipp? Dein Ärger mit Orion Uk ist bedauerlich. Drücke Dir hier fest die Daumen für ein baldiges und gutes En…
-
Bilder mt Hyperstar
BeitragHallo zusammen, vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen und Hinweise. Der "Weichspüler" ist wohl doch etwas zu stark dosiert worden - auf einem anderen Bildschirm kommt es deutlicher heraus als auf meinem Laptop. Die Halos um hellere Sterne können mit der EBV deutlich reduziert werden -ein Kollege aus Österreich - ebenfalls mit Hyperstar unterwegs - beherrscht dies in PI super. Werde mal Kontakt aufnehmen... Herzliche Grüße Hans-Jürgen