Ringnebel M57 vom 01.10.2013

    • Ringnebel M57 vom 01.10.2013

      moinhghg

      Nach meinen ersten DeepSky-Versuchen habe ich mich nochmals an den schönen und für meine Optik gut geeigneten Ringnebel M57 gewagt. Da die Nachführung mit der Astro5 DX bei einer Brennweite von 750 mm bis jetzt gut funktionierte, wagte ich bei dieser Aufnahmeserie eine Brennweite von 1500 mm einzusetzen.
      Von Seiten der Aufnahmetechnik beschritt ich dieses mal auch einen etwas anderen Weg und versucht nicht die ALccd5L-IIc-Kamera und M57 bezüglich der Belichtungszeit auszureizen.

      Das nachfolgende Bild von M57 besteht aus 150 Frames mit je 30 Sekunden Belichtungszeit (gesamt 1 ¼ Std.). 4 Sterne sind leider ausgebrannt
      aber damit kann ich leben. Auch der Hintergrund hat einen leicht rötlichen Stich.



      Der Aufbau der Teleskope (parallel montiert auf Astro5 DX) war wie folgt:
      5" Mak mit - somit 1500 mm Brennweite, Kamera ALccd5L-IIc (EZPlanetary)
      Guiding: FH 80/400 mit Logitech-Webcam und PDH

      Der Stacking-Prozess und die Bildbearbeitung erfolgten mit Fitswork.
      Sollte in nächster Zeit das Wetter mitspielen, werde ich versuche noch etwas mehr an Belichtungszeit für das Objekt zu sammeln. :gPengww
      Ich hoffe, dass die Aufnahme euch gefällt. Für Tipps und Tricks bin ich sehr dankbar.

      Viele Grüße

      Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Kurt ()

    • Hallo Matthias,

      es freut mich das dir die Aufnahme gefällt. Wie du den Preis von 200 € nanntest war ich doch etwas verwundert und suchte mal nach meiner Rechnung. Da gab es wohl eine kleine aber feine Preiserhöhung. Im Frühjahr diesen Jahres kostete sie nur 170 € (15 % Preissteigerung).

      Viele Grüße

      Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!
    • Hallo Matthias,

      ich habe mal ein paar Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten zusammengestellt. Leider stammen sie nicht vom selben Tag. Ich vermute, dass die Außentemperatur bei den Aufnahmen der ersten drei Bilder ca. 10°C tiefer lag wie bei den letzten drei Aufnahmen.
      Wenn dir die Auflösung zu gering ist, kann ich dir auch gerne die Originale schicken.



      Viele Grüße

      Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!
    • Hallo Kurt,

      danke fürs Zeigen! 1 Bild mit 120 sec. zeigtest Du ja schon im August, wenn ich nicht irre.

      Das SNR in den unteren 3 Bildern scheint schon arg gering. Könnte wirklich mit der Temperatur und den längeren Belichtungszeiten zusammenhängen.
      Der Hintergrund in Deinem M57 zeigt auch ein Rauschen. Hast Du irgendwelche Darks oder Bias abgezogen? Oder vielleicht kann das EZPlanetary sogar selber(?).

      Ich löcher Dich jetzt hier mit Fragen, sorry. Ich experimentiere mit der "alten" ALCCD5 (S/W) und überlege damit LRGB-Aufnahmen zu machen. Aber wenn die ALCCD5-IIc solche Sachen zeigen kann wie Deinen M57 - dazu noch mit solchen Details bei 5" Öffnung und 1500 mm Brennweite (F/11,8!) - dann überlege ich, evtl. einen anderen Weg zu gehen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Matthias,

      ich beantworte gerne deine Fragen, wenn ich dir damit weiterhelfen kann. Ja, ich hatte schon mal ein unbearbeitetes Bild mit 120 sec. von meinem 1. M57-Versuch mit 750 mm Brennweite gezeigt.

      Bei der aktuellen M57-Aufnahme habe ich 150 Lights und 50 Darks (auf dem "klassischen" Weg erstellt) verwendet. Ob bei EZPlanetary die Möglichkeit besteht eines Dark-Abzugs kann ich dir nicht sagen. Bei dem Programm gibt es unter dem Menüpunkt "Tool" die Einstellung "Dark Field Correction", die ich aber bis jetzt noch nicht getestet habe - ist in der Kurzanleitung des Programms leider nicht erläutert.

      Kleiner Hinweis am Rande, man kann auch FireCapture als Aufnahmesoftware verwenden.

      Solltest du noch weitere Fragen haben, nur zu.

      Viele Grüße

      Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!
    • Ringnebel M57 vom 01.10.2013 + 24.10.2013

      moinhghg

      Am 24.10.2013 bot sich endlich die Gelegenheit weiter Aufnahmen / Belichtungszeit für meine M57-Aufnahme vom 01.10.2013 zu sammeln - mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;)

      Im Gesamten nah ich für das nachfolgende Bild ca. 250 Lightframes mit je 30 sec. an Belichtungszeit auf und 100 Darkframes.



      Der Aufbau der Teleskope (parallel montiert auf Astro5 DX) war wie folgt:
      5" Mak mit - somit 1500 mm Brennweite, Kamera ALccd5L-IIc (EZPlanetary)
      Guiding: FH 80/400 mit Logitech-Webcam und PDH
      Der Stacking-Prozess und die Bildbearbeitung erfolgten mit Fitswork.


      Da die Aufnahmen vom 01.10. und 24.10. leider nicht zu 100% Deckungsgleich waren musste ich die Bildgröße etwas reduzieren. Die Farbgebung habe ich, verglichen mit der ersten Aufnahem vom 01.10.2013, etwas abgeändert.

      Viele Grüße

      Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kurt ()

    • Hallo Michael,

      danke für den Hinweis mit den Sternen und dem fehlenden Blau im inneren des Nebels - Betriebsblindheit, man sollte immer noch mal eine Nacht darüber schlafen ;) . Im Nachhinein haben mir auch noch ein paar Details nicht gefallen - u.a. der doch recht dunkle / fast schwarze Hintergrund.

      Hier meine neue Variante:



      Viele Grüße

      Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!
    • Hallo Kurt,

      ja, das ist besser, Sterne und Nebel-Inneres sind jetzt wieder so wie ich mir das auch vorstelle :).

      Der Hintergrund war beim vorhergehenden Bild wirklich sehr dunkel. Jetzt ist es gut, ganz nach "Vorschrift" :).

      Die Details sind schon wirklich vorzüglich in dem Bild. Und das mit einem Mak 127! Da sieht man mal wieder, was in den Dingern steckt!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Kurt,

      eine wunderschöne Aufnahme des Ringnebels. gfgfgf gfgfgf
      Mit "hochpreisigen" Teleskopen und Kameras hätte man sicherlich kein wesentlich besseres Ergebnis erzielen können.
      Vielleicht könntest Du mit einer gut eingenordeten Montierung auch auf das Guiden noch verzichten.
      "High Tech" wird dann überflüssig...
      Bin schon auf Deine nächsten Bilder gespannt.

      Herzlichst
      Hans-Jürgen