Suchergebnisse

Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 635.

  • Bilder mt Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, vielen Dank für Deine Hinweise. Die Rauschreduzierung habe ich im linearen Bereich mit ATrousWaveletTransform und Maske vorgenommen. Müsste hier ggf. die Stärke reduzieren. Die Belichtungszeit von 2,5 Std ist m.E. auch schon recht viel für IC410 bei f2. Gründe, warum die Nebelgebiete nicht deutlicher hervortreten, könnten sein: - Verwendung des Neodymium-Filters - Quanteneffizienz der Alccd10 (Peak QE 50% für rot und blau, 60% grün). Die neuen Sony Chips sind hier deutlich besser …

  • NGC 281 Pacman Nebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, zunächst herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung ein Einweihung Deiner neuen "Hütte". Windgeschützt zu fotografieren und nicht immer auf-/abbauen zu müssen ist schon eine feine Sache. Da habe ich noch Überzeugungsarbeit bei uns zu Haus zu leisten.... Die zweite Bearbeitung ist nach meinem Geschmack. Schöne Details. Wie immer: Klasse!! Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • M33 mit StarTools

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, eine wunderbar Aufnahme ist Dir gelungen. Schärfe und Auflösung sind klasse. Die letzte Bearbeitung ist nach meinem Geschmack. Das stellt meine Aufnahme mit einer gekühlten CCD-Kamera glatt in den Schatten. Super. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Noch etwas vom Mond

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Schubi, na, wieder einmal sehr schöne Bilder vom Mond. Copernicus in der Großaufnahme gefällt mit besonders gut. Hast Du bei den Sonnenscheinaufnahmen auch den IR Pass Filter verwendet? Herzlichst Hans-Jürgen

  • GSO 200mm F5 Newton + Zubehör

    Hans-Jürgen - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, möchte an mein Verkaufsangebot erinnern. Der Preis ist verhandelbar. Bei Interesse bitte PN. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Bilder mt Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, nach einer Zwangspause hatte ich in der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober die Möglichkeit zu zwei Aufnahmen mit meinem Hyperstar. Zunächst eine Nachbearbeitung einer Aufnahme vom 27.08.2013: NGC 281 3539-ce35fe38.jpg Aufnahmedaten: C11 mit Hyperstar auf CGEM-DX Alccd10 mit CLS-CCD Astronomik Filter, Chiptemperatur -20°C 30x420s, Darks, Flats, Bias Aufnahme entstand bei Halbmond Nun zwei neue Aufnahmen: IC 410 3540-91f5a497.jpg Aufnahmedaten: C11 mit Hyperstar auf CGEM-DX Alcc…

  • IC 1318 - Schmetterlingsnebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, zu dem "Jet" am Stern kann ich Dir leider keine Antwort geben. Aber Glückwunsch zum neuen Filter. Der Astronomik CLS ist wirklich eine gute Wahl. Den verwende ich hier aus der Stadt heraus auch und bin damit sehr zufrieden. Dein Bild ist klasse geworden - nur fünf Einzelbilder. Super. Ich würde vielleicht nur den Schwarzpunkt noch etwas anheben, damit der Hintergrund etwas abgedunkelt wird. Habe jetzt mal den Neodymik-Filter von Baader ausprobiert. Den hattest Du mal erwähnt in e…

  • Wieder neu im Forum

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Wolfgang, auch von mir ein herzliches Willkommen!! Ich selber habe auch eine CGEM-Montierung und norde über einen Polsucher ein. Das Problem mit dem Dec Motor tritt bei mir gelegentlich auf - ist aber für meine Brennweite 560mm, Hyperstar) nicht kritisch. In PHD lassen sich einige Parameter so einstellen, dass der Impuls vom Guider groß bzw. lang genug ist, damit der Motor wieder läuft. Celestron hat eine Beta-Version für den MC. Die kann man sich bei Celestron - nach einer Anmeldung - her…

  • IC 1805 mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, anbei eine Aufnahme vom vergangenen Freitag aus unserer Stadt heraus. 3351-1a82f5dc.jpg Aufnahmedaten: C11 mit Hyperstar, f=560mm Kamera: Alccd10 mit Baader Neodymium Filter Chiptemperatur: -20°C Belichtungszeit: 40x4 Minuten, Darks, Bias, Flats Bearbeitung: PI Matthias hatte in einem Beitrag den Neodymium Filter einmal erwähnt (Danke für den Tipp!). Ich war zunächst kritisch, was den Einsatz in Kombination mit dem Hyperstar aufgrund des extremen Lichtkegels des Systems betra…

  • Copernicus heute morgen

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo HArtwig, eine traumschaft schöne Auflösung. Feinste Details erkennbar. Besser geht es nicht mehr!! Herzlichst Hans-Jürgen

  • 3600s-Hantel in 35nm Ha

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Jörg, 3600s Belichtungszeit ist ein Hammer. Nachführung klasse. Sternqualität gut ! Tolle Aufnahme. Herzliche Grüße HansJprgen

  • IC1805 Herznebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, sehr schöne Aufnahme. Die Strukturen im Nebel sind klasse erkennbar. Hatte mich an dem Nebel aus unserer Stadt am Freitag nach einer Zwangspause auch mal herangewagt. Aber nicht in dieser Qualität... Herzlichst Hans-Jürgen

  • Hallo Roger, wenn ich es recht verstehe, hast Du 25mm Platz. Da passt auf jeden Fall eine Filterschublade rein (M48 Anschlüsse), Baulänge 15mm bei TS für 2" Filter. Dann Reduzierung von 2" auf T2 mit Reduzierring, 3,5mm Baulänge, auch bei TS. Jetzt fehlen noch 6,5 mm. Bei TS 2x3mm Verlängerungsringe - entweder als 2" oder als T2. Damit mal probieren. Die fehlenden 0,5mm gehen in den Bauteiltoleranzen unter und dürften m.E. unkritisch sein. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo zusammen, vielen Dank für Eure netten und konstruktiven Rückmeldungen !! Ja, die Farbgebung kann auf jeden Fall noch angepasst werden - etwas für ein weiteres, regnerisches Wochenende. Auf einem anderen Monitor sieht es anders aus, als auf meinem Laptop. Denke, dass ich diesen mal kalibrieren muss. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Matthias, Hartwig hat es sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich selber nutze auch den CLS-(CCD) Filter von Astronomik und bin damit unter unserem Großstadthimmel sehr zufrieden. Das Summenbild in PI hat bei mir i.d.R. einen rötlichen Einschlag, wenn man mit STF die Kanäle nicht entkoppelt. Das ist aber kein Problem. Hartwig hat die Vorgehensweise dargelegt. Das funktioniert. Viel Erfolg bei ersten "first light" mit diesem Filter. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Ame 2013

    Hans-Jürgen - - Termine und Veranstaltungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, vielen Dank für die sehr schönen Fotos von der Messe. Beeindruckend. Traumequipment. Freue mich auf die nächste Messe in Essen oder in Hückelhoven im nächsten Jahr. Da komme ich wenigsten mal hin. Vielleicht kann man dort mal ein "Balkonautentreffen" organisieren. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Sternfreunde, da das Wetter heute bei uns nicht gerade gut war, hatte Family mir frei gegeben und ich konnte mich der Bildbearbeitung etwas intensiver widmen. Kürzlich hatte ich hier im Forum meine letzte Aufnahme von M31 gezeigt. Das Bild habe ich nochmals überarbeitet, wobei nun auf folgende Aspekte Wert gelegt wurde: - der Kern sollte nicht ausbrennen, - die Randbereiche deutlicher hervortreten, - die Sterne bei Anwendung von Schärfungstechniken nicht ausbrennen Mittels RangeSelection w…

  • Jupiter 14.9.2013

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Hartwig, wäre froh, wenn ich den Jupi mal so ablichen könnte. Schöne Bearbeitung. Wolkenstrukturen und- bänder wunderbar erkennbar. Herzlichst Hans-Jürgen

  • Mond bei Tageslicht

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Schubi, suuuper. Das zweite Mosaik finde ich besonders gut. Feine Auflösung und ausgewogene Bearbeitung. Toll. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Bobby, das wird wirklich sehr schöne Aufnahmen, die Du hier zeigst. Klasse Saturn. Weiter so. Herzliche Grüße Hans-Jürgen