Suchergebnisse
Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 635.
-
Hallo Norbert, Michael, Carsten, vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Norbert: Ja , die Filter sind schon recht gut. Ohne diesen würde der Himmelshintergrund bei uns sich sehr strak bemerkbar machen. Der Kontrast wird m.E. durch die Filter gut verstärkt. Ohne diese Filter würde ich die EBV nicht in den Griff bekommen. Michael: Das Halo ist mir auf meinem Bildschirm (muss ich wohl mal konfigurieren) noch nicht aufgefallen. Kann aber an DBE in Pi liegen. Ich habe in den Ecken viele Punkte gesetzt. …
-
Rosettennebel
BeitragHallo Michael, vielen Dank für Deine Hinweise zu PI und DBE. Vielleicht habe ich meine Flats noch nicht richtig belichtet (ggf. zu dunkel?). Es war nach dem Stacken schon erstaunlich, dass die Ränder (wo sonst die Vignettierung sichtbar ist) im Summenbild auf einmal heller geworden sind. Ggf. habe ich zudem zu viele Punkte in DBE gesetzt. Da muss ich nochmal ran. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Rosettennebel
BeitragHallo Andreas, Thomas, Frank, vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen. Werde den Tipp mit den Farbkanälen mal ausprobieren, aber auch mit den Modellparametern in DBE spielen. Herzliche Grüße und schönes WE Hans-Jürgen
-
Hallo Zusammen, aus der letzten Beobachtungsnacht mit Hochnebel noch ein kleiner Nachschlag. photo-2595-a6f93c1d.jpg Aufnahmedaten: Celestron 11" mit Hyperstar Alccd10 mit Astronomik CLS-CCD Filter, Gain 17, Offset 126, Chiptemperatur -20° Belichtungszeit: 20x2 Minuten 10x3 Minuten, Flats, Darks Das Bild musste stark gestreckt werden. Der Astronomik Filter nimmt scheinbar viel Licht - dafür unterdrückt er aber die Gartenbeleuchtung meiner Nachbarn. Werde beim nächsten Mal auf Belichtungszeiten v…
-
Rosettennebel
BeitragHallo Zusammen, endlich -nach langen Wochen -war gestern ein kurzer Blick bei leichtem Hochnebel auf die Sterne (es gibt sie noch) bei uns möglich. Für einen Schnappschuss hat es gereicht. Das Licht einer Straßenlaterne hat die Bildbearbetung jedoch ziemlich erschwert. photo-2593-dce4c579.jpg Bilddaten: C11" mit Hyperstar, Alccd10 mit Astronomik CLS-CCD-Filter Belichtungszeit 20x2 Minuten, Flats, Darks, Bias Bildbearbeitung: DSS, PI Hoffe, es gefällt. Vielleicht habt Ihr noch Tipps zur Bildbearb…
-
M81 M82
BeitragHallo Andreas, eine wunderschöne Aufnahme ist Dir da gelungen. Klasse!! Der TS ist auch ein feines Gerät. Die Sterne sind bis in die Ecken schön rund. Von den Farben gefällt mir Deine zweite Bearbeitung sehr gut. Die wirkt auf meinem Bildschirm schön ausgewogen. Bin auf Deine nächsten Aufnahmen schon gespannt. Ich grüße Dich herzlichst Hans-Jürgen
-
Mondmosaik
BeitragHallo Schubi, klasse Aufnahmen vom Mond. Ich bin begeistert. Mit der 1 Uhr Position liegst Du aus meiner Sicht absolut richig. Ich würde es so belassen. Kürzlich hatte ich mir auch einen IR-Filter für den Einsatz am Mond gekauft - leider bisher wetterbedingt noch nicht im Einsatz. Welche Einstellungen hast Du mit diesem Filter bei der DMK21 bzgl. Belichtungszeit, Verstärkung, Gain gewählt? Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Bin neu hier
BeitragHallo Dieter, auch von mir ein herzliches Willkommen. Schön einen Rheinländer zu begrüßen - noch dazu in fast unmittelbarer Nachbarschaft. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Re: Fragen zu PixInsight
Hans-Jürgen - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Antina, hallo Karsten, lieben Dank für die schnelle Rückantwort. Klasse! Werde es mal ausprobieren. Herzliche Grüße aus dem regenreichen Rheinland Hans-Jürgen
-
Fragen zu PixInsight
Hans-Jürgen - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Sternfreunde, bisher habe ich für das Stacken der mit einer Color-CCD aufgenommenen Bilder DSS verwendet. Nun möchte ich diesen Prozess auch in PI ausführen. Hierzu habe ich folgende Fragen: Ist diese Vorgehensweise des „Stackens“ grundsätzlich richtig? 1. Image Integration zur Erstellung von Master Darks bzw. Master Flats. Ich verwende keine Bias. 2. Image Calibration 3. Star Alignment 4. Image Integration Das Ergebnis dieser Prozesse ist dann ein s/w-Summenbild. Wann erfolgt nun die Umwa…
-
Hallo Zusammen, wer kennt dies bei seinem SC nicht: Der Tubus kann zwar in horizontaler Lage bei waagerechter Dec-Achse auf der Klemmschiene der Monti schön ausbalanciert werden, aber wenn dieser dann senkrecht gestellt wird, dann kippt er aufgrund asymmetrischer Masseverteilung. Um auch in dieser Achse in die Balance zu kommen, habe ich mir mit einfachen Mitteln ein kleines Gegengewicht (ca. 200g) gebastelt: Gewindestange, kleines L-Profil, Sicherungsmutter, zwei normale Muttern und mehrere Unt…
-
Hallo Karsten, komme leider erst jetzt dazu, Dir meine Erfahrungen mitzuteilen: Ich nutze ein TS 60mm Sucherfernrohr mit f=230mm und guide damit mein Hyperstar mit f=560mm. Hatte bisher nie Probleme, einen geeigneten Leitstern zu finden. Andere Astrofreunde guiden mit ihrem Originalsucher bis zu 1000mm Brennweite. Wichtig ist hier, dass der Guider sehr empfindlich ist und das Guidingprogramm subpixelgenau analysiert. Gute Erfahrungen habe ich mit dem OrionStarShoot Autoguider in Kombination mit …
-
Re: PixInsight Tutorials in deutscher Sprache
Hans-Jürgen - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Jörg, vielen Dank für Deine Hinweise. Arbeite mich zur Zeit in PI etwas ein. Gurndlegende Funktionen sind mir schon geläufig. Sehr geholfen hat mir harry´s-astro-sheat. Hier sind auch neuere Videos zur Bildbearbeitung zu finden. Die finde ich klasse. Ich wünsche Dir ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Hallo Zusammen, hier bei uns muss man schon dankbar sein, wenn der Himmel etwas aufklart. Am vergangenen Wochenende hatte ich kurz Gelegenheit die Alccd10 + IDAS LPSP2 Filter am C11" mit Hyperstar auszuprobieren. Trotz schlechter Transparenz und tief stehendem Orion anbei zwei Testaufnahmen. Hyperstar weist jedoch noch eine leichte Dejustage auf. Bin mal auf klare Nächte gespannt. Belichtungszeiten: M42: 20x30s, 20x60s, 15x90s, 4x120s IC434: 20x120s Darks, Flats Bildbearbeitung: DSS und PI 5506 …
-
Verkaufe Atik 428ex Color
BeitragHallo Zusammen, ich verkaufe meine Atik 428ex-Color Kamera. Die Kamera habe ich vor ca. 7 Monaten gekauft. Sie wurde nur an wenigen Abenden gebraucht und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Sie weist keine Gebrauchsspuren auf. Der Chip ist sehr rauscharm und zeichnet sich durch seine hohe Auflösung aus. Nähere Einzelheiten auf der Internetseite des Herstellers: atik-cameras.com Der Neupreis beträgt im Handel: 1.885,00 Euro Verhandlungsbasis: 1550,00 Euro Hier einigen Daten: Sensor Type: C…
-
Re: Mond vom 20.10.2012
BeitragHallo Matthias, Deine Komposition aus drei Bildern gefällt mir sehr gut. Schönes Bild. Übergänge nicht erkennbar. Toll. Ist mir bisher noch nicht gelungen. Herzliche Grüße und guten Start in die neue Woche Hans-Jürgen
-
Re: Erste Schritte in PixInsight
Hans-Jürgen - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Antina, hallo Schubi, lieben Dank für Eure schnellen Rückmeldungen und Tipps !! Werde die Hinweise aufgreifen und ausprobieren. Herzliche Grüße Hans-Jürgen