Suchergebnisse

Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 635.

  • Hallo Zusammen, nun habe ich mich entschlossen, mich in PixInsight sukzessiv einzuarbeiten. Dank der Hinweise in diesem Forum war der Einstig nicht ganz so schwer, wie ich zunächst vermutet hatte. Insbesondere die Anleitung auf "harry´s astro shed" haben hier geholfen. Positiver Nebeneffekt: meine Englischkenntnisse werden wieder aufgefrischt.;-) Anbei ein erster Versuch an M31. Hierbei wurde die aus DSS gewonnene gestackte Grunddatei in PixInsight weiter verarbeitet. Ausgangsmaterial: 50x2 Minu…

  • Hallo Zusammen, die letzten freien Tage nutzend und ganz besonders nach dem gestrigen Fuballspiel, brauchte ich "frische Luft". Die Durchsicht war sehr mäßig - aber ich kann´s halt nicht lassen Equipment wie immer: Celstron 11" mit Hyperstar auf CGEM-DX Kamera Atik 428ex, Chiptemperatur -15°C Guiding: TS 60 Sucher mit OSS-Autoguider und PHD M45, ca. 40x2 Minuten 5424 NGC 1977, 30x2 Minuten 5422 NGC 2024, 20x2 Minuten +10x1 Minute 5423 Musste dann abbrechen, da Korrekturplatte und Linse vom Leitr…

  • Re: nochn Jupiter, auch nachts

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Hartwig, gefällt mir sehr gut Dein Jupi. Ausgewogenes Bild. Strukturen sind sehr schön erkennbar. Welche Kamera hast Du verwendet? DBK21? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Zusammen, vielen herzlichen Dank für Eure netten und konstruktiven Rückmeldungen. Bernd/Peter: Die Bearbeitung von M33 fällt mir besonders schwer. Um die Spiralarme besser abzubilden müsste ich wohl die Gradationskurve stärken anheben? Michael: Den Weißpunkt hatte ich versucht in Fitswork zu setzen (Umgebung als Scharzwert / Pixel als Weißwert). Aber das war noch nicht zufriedenstellend. Gibt es da noch andere Möglichkeiten? Vielleicht habt Ihr noch einige Tipps in Sachen Bildbearbeitung. …

  • Hallo Schubi, traumhafte Aufnahme. Einer der schönsten, die ich je gesehen habe. Die Wolkenstrukturen sind beeindruckend. Neben Jupiter eine weitere sehenswerte (!!!) Planetenaufnahmen, die Du hier zeigst. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Zusammen, gestern abend klarte es endlich wieder bei uns im Rheinland auf und es wurde bei mäßigen Temperaturen eine lange Nacht - bis in den frühen Morgen hinein. Mit Ausnahme einiger Wolkenfetzen, die zwischendurch vorbeizogen, waren die Bedingungen einigermaßen gut. Anbei die in dieser Nacht aufgenommenen Bilder. Ausrüstung: C11 mit Hyperstar (560mm, f2), Atik 428 (Chipdiagonale 11mm), gekühlt bis auf -15°C Astronomik CLS CCD Filter Bildbearbeitung bei mir mit "einfachen Mitteln": DSS, …

  • Re: M33 mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, hallo Manfred, vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen. Die Brennweite des Hyperstar am C11 beträgt 560mm bei einem Öffnungsverhältnis von f2. Eine selektive Schärfung des Zentrums habe ich in Gimp noch nicht gemacht. Denke es geht über Ebenen/Masken? Geht so etwas auch in Fitswork? Bisher habe ich mich nur mit der Technik auseinander gesetzt. Die Bildbearbeitung ist bei mir noch ein unbestelltes Feld - aber das werde ich demnächst angehen. Interessiere mich derzeit für PixInsig…

  • M33 mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Zusammen, anbei eine Aufnahme von M33. 5407 Bei der Erstellung der Aufnahmen sank sehr schnell die Temperatur. Dies wirkte sich leider negativ auf die Stabilität der Fokussierung aus. Auch beschlug die Korrekturplatte trotz Taukappe. Da muss ich mir wohl eine Heizung basteln. Aufnahmedaten: C11 mit Hyperstar, Kamera Atik428, Astronomik CLS CCD Filter, 60x2 Minuten, Darks, Flats, Guiding: TS 60 Sucher mit OrionStarShoot Autoguider, PHD, Montierung: CGEM-DX Bildbearbeitung: DSS, Fitswork, Gi…

  • Re: Südwestlich von Altair

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, sehr schönes Bild der Milchstraße. Solche Aufnahmen haben für mich eine besondere Ausstrahlung. Bei uns ist leider am nächtlichen Großstadthimmel nicht ein Hauch dieser Pracht zu erkennen. Bin mal auf ein größeres Mosaik von Dir gespannt. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Re: Bilder mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Antina, hallo Matthias, vielen Dank für Eure konstruktiven Hinweise. Jetzt, wo es bei uns langsam herbstlich wird und der Regen wieder kommt, habe ich abends genug Zeit, mich der Bildbearbeitung etwas intensiver zu widmen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Ulli, lese gerade, dass Du eine WebCam suchst. Ich selber habe noch die TS CCD Kamera. Damit habe ich angefangen und erste Erfahrungen gewonnen. Ich brauche sie nicht mehr. Falls noch Interesse melde Dich bitte. Mache Dir auch einen guten Preis. Du brauchst allerdings noch einen UV/IR-Filter 1 1/4". Linnich ist ja nicht so weit von Neuss entfernt. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Re: Bilder mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Zusammen, vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen. Schön, dass die Bilder Euch gefallen. Herzlich Grüße Hans-Jürgen

  • Re: Etwas vom Mond

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Schubi, klasse Fotos vom Mond. Clavius ist echt ein Hammer - viele Details sind sichtbar. Bisher habe ich für die Bearbeitung von Mondbildern nur Registax6 verwendet. Ist Autostakkert zum Stacking besser geeignet und Registax6 nur zum Schärfen? Welche Belichtungszeiten hast Du für Clavius mit dem IR Filter verwendet? Herzliche Grüße aus dem Rheinland Hans-Jürgen

  • Bilder mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, nach kurzer Schaffenspause war es gestern bei mir wieder soweit. In der vergangenen Nacht habe ich mein Hyperstar nochmals getestet. Zur Anwendung kam die Atik 383LC, erstmals der IDAS-LPS2-Filter und eine selbst gebaute Flat-Field-Box mit EL-Folie. Da ich nur einen Inverter ohne Dimmer für die EL-Folie habe, die ATIk aufgrund des mechanischen Verschlusses nur eine minimale Belichtungszeit von 200ms zulässt und sich bei diesen kleinen Belichtungszeiten eine Vignettierung durc…

  • Hallo Ronald, ich selber bin auch Anfänger in der Bildbearbeitung von Astrofotos und habe lange Zeit mit Recherchen im Internet verbracht, um einige Hinweise zur Bearbeitung zu bekommen. Geduld und Zeit sind hierbei gute Freunde. Zur Anwendung kommen bei mir derzeit folgende Programme: DSS, Fitswork, GIMP 2.8 und NeatImage - alles Prgramme, die es im Internet kostenlos gibt. Für einen guten Einstieg in die Thematik Gradationskurven, Konstrasterhöhung etc. empfehle ich Dir die Seite "einpraegsam.…

  • Hallo Werner, vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. Ich hoffe, ich komme in der nächsten Woche dazu, meine dann hoffentlich fertige Flatfieldbox auszuprobieren. Werde darüber mal berichten. Gibt es eigentlich zu AstroArt 5 Anleitungen zur Bildbearbeitung in deutsch? Habe im Netz mal gegoogelt, aber nichts passendes gefunden. Mein technisches Englisch ist schon sooo lange her. Wünsche uns einen klaren Himmel. Herzliche Grüße Hans-Jürgen (P.S. Jetzt klappt auch die Einbindung der lustigen Sm…

  • Hallo Werner, ich finde Deine Aufnahmen - insbesondere den Pelikannebel, einfach klasse.<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/posting.php?mode=reply&f=8&t=3819#">posting.php?mode=reply&f=8&t=3819#</a><!-- l --> Die Strukturen sind fein und scharf. Mit meinem SC aus Stadtrandnähe habe ich bei Nebeln noch kein Glück gehabt.<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/posting.php?mode=reply&f=8&t=3819#">posting.php?m…

  • Hallo Jörg, vielen lieben Dank für Deine schnelle Rückantwort und das nachträgliche Recherchieren in DSS. Das gibt mir für die Einschätzung meiner künftigen Aufnahmen einen wertvollen Anhaltspunkt. Bin gespannt auf Deine weiteren Kombi-Aufnahmen (Farbe und Ha) des Adlernebels. Ich wünsche Dir hierzu recht viel Erfolg. Es grüßt herzlichst Hans-Jürgen

  • Hallo Jörg, ich finde Deinen Adlernebel faszinierend! Die Säulen der Schöpfung kommen toll zur Geltung. Als Anfänger in Sachen Astrofotografie habe ich hierzu folgende Fragen: Ha -Filter werden auf dem Markt in unterschiedlichen Halbwertsbreiten angeboten. Ist Deiner mit 35nm ein guter Allrounder für viele Anwendungsgebiete? Möchte künftig einen bei meinem Hyperstarsystem einsetzen - in Kombination mit einer Farb-CCD Kamera. Du hast DSS verwendet. In DSS wird der Himmelshintergrund in % angegebe…

  • M31 mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Zusammen, habe vorgestern in der Nacht meine erste Aufnahme von M31 gemacht. Die Transparenz war gegen 1.00 sehr mäßig. M31 war mit bloßem Auge nicht zu sehen. 5030 Die Aufnahme diente dem Test verschiedener Belichtungszeiten mit dem Hyperstarsystem und auch der Überpüfung der Guiding-Parameter in PHD. So wurden für die Aufnahme je 4 Bilder von 2 Minuten, 3, 4 und 5 Minuten in DSS kombiniert. Weitere Bildbearbeitung in Fitswork (ebnen variabel) und GIMP (Farben -> Kurven, Farben -> Werte, …