Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 635.
-
Sh2-86
BeitragHallo Martin und Mathias, vielen Dank für die viel zuvielen Blumen. Mit Pixinsight hat man schon ein mächtiges Werkzeug zur Bildbearbeitung in der Hand. Allerdings brauche ich schon mehrere Stunden und teils mehrere Anläufe, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin. Glücklicherweise gibt es hierzu verschiedene Tutorials im Internet und Karsten gibt hier im Forum viele wertvolle Hinweise. @ Mathias: NINA wird Dich sicherlich ebenfalls begeistern. Der MGEN bietet nach meinen Infos die automatische F…
-
Den Mond - sehen
BeitragHallo Martin, das sind sehr schöne, inspirierende Berichte, die wieder Lust auf visuelle Beobachtung machen. Diese ist bei mir in der Vergangenheit viel zu kurz gekommen. DeepSky kann ich hier aus der Stadtregion visuell weitestgehend vergessen, aber Mond und Planeten gehen auf jeden Fall. Und der Mond hat faszinierende Oberflächenstrukturen, die sicherlich in einem Bino besonders zur Geltung kommen. Welches verwendest Du für Deine Beobachtungen? Weiterhin viele schöne Beobachtungsstunden. Viele…
-
Sh2-86
BeitragHallo Karsten, Frank und Gunther, vielen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen. Die Nächte haben schon Schlaf geraubt, aber ich genieße die Ruhe der Nacht, besonders wenn die Temperaturen draußen angenehm sind. Da kann ich sehr gut abschalten und entspannen. Zumal auch NINA alles übernimmt: von der Ausrichtung des Teleskops und der Kamera mittels Plate Solving (der Bildausschnitt einer Nacht wird bei der nächsten Sitzung wieder genau getroffen), Abspielung der eingegebenen Aufnahmesequenz und …
-
Hallo Frank, hatte mich auch mal "theoretisch" mit der Frage der Auflösung am Mond beschäftigt: Ausgehend vom Rayleigh-Kriterium A = 1,22 *λ / D und einer Wellenlänge von 550nm - als guten Mittelwert für das menschliche Auge - ergibt sich für die Auflösung in Bogensekunden A ["] = 138,6 / Öffnung [mm]. Über eine einfache trigonometrische Funktion lässt sich die erkennbare Objektgröße auf dem Mond damit abschätzen: Objektgröße [km] = tan (A["] / 3600) * Mondentfernung [km] Für Dein Teleskop mit 1…
-
Sh2-86
BeitragHallo Sternfreunde, auch wenn der Sommer mit seinen kurzen Nächten nicht die beste Zeit für Deep-Sky Aufnahmen ist, habe ich an mehreren Nächten im Juni Ha und OIII Aufnahmen von SH2-86 sammeln können. Pro Kanal kamen 4,5 Stunden zusammen. Der Nebel kann aber noch einiges mehr an Belichtungszeit vertragen. sh2-86_v82mj2x.jpg Aufnahmedaten: Kamera: ASI1600MMPro, Darks, Flats, Gain 139, Offset 21 Filter: Astronomik Ha 12nm und OIII 12nm APO 130/780 mit Riccardi Reducer 0,75x, resultierende Brennwe…
-
AR2824
BeitragHallo Micha, das sind auf anhieb tolle Sonnenbilder mit feiner Auflösung der Granulen und Penumbra. Ist gar nicht so einfach, da muss das Seeing (am besten in der Vormittagszeit) und der Schärfepunkt stimmen. Denke, dass der OIII Filter völlig ausreichend ist. LG Hans-Jürgen
-
Hallo Mathias, für eine kurze Belichtungszeit von nur einer Stunde bei 11 Bildern zeigt das erste Bild schon eine sehr schöne, beachtliche Tiefe. Du solltest aber mind. nochmal 3-4 Stunden Belichtungszeit nachlegen, um auf ein besseres Signal/Rauschverhältnis zu kommen (da schließe ich mich Karsten und Micha an). Vielleicht schaffst Du es in den nächsten Tagen, wenn das Wetter wieder mitspielt. Hier von meinem Standort ist jedenfalls mit einer Stunde Belichtungszeit kein so vorzeigbares Bild von…
-
Hallo Gunther, tolle Bilder und schöne Bearbeitung. Die Sterne sind an drei Ecken direkt zum Zentrum elongiert. In einer Ecke eher waagerecht. Ich vermute, dass der Abstand Korrektor - Kamerachip noch etwas vergrößert werden muss. Das spielt sich im 1/10mm Bereich ab. Ggf. ist noch eine ganz minimale Verkippung vorhanden - die würde ich zunächst vernachlässigen. Wenn du zwischen Korrektor und Kamerachip noch einen Filter einschraubst, dann ist der Abstand zusätzlich um etwa den Weg 0,3 * d (d= F…
-
Himmelsqualität der Balkonauten
BeitragHallo zusammen, nach der Mappe komme ich auf Bortle 5. Allerdings ist M31 bei uns visuell nicht sichtbar. Orionnebel und die Plejaden sind dagegen kein Problem. LG Hans-Jürgen
-
Hallo Micha, das sind ganz tolle Aufnahmen. Du hast damit das absolut Machbare in puncto Auflösung aus Deinem Equipment gezaubert. Mit einer Auflösung von etwa 0,7" für Dein C8 kann man spaßeshalber mal über eine einfache trigonometrische Beziehung die Größe von detektierbaren Objekten auf dem Mond ausrechnen. Ich hatte das mal vor langer Zeit für mein Teleskop betrachtet. Für die Entfernung Mond -Erde habe ich eine etwa mittlere Distanz angenommen. Objektgröße auf dem Mond [km] = tan (Auflösung…
-
Tulpennebel Sh2-101
BeitragHallo Karsten, vielen herzlichen Dank für Deine Erläuterungen bzw. wertvollen Tipps. Die Hinweise werde ich auf jeden Fall bei meiner nächsten Bildbearbeitung berücksichtigen. Ich habe bisher immer nur "oberflächlich" mit den Einstellungen gearbeitet. Insbesondere die Entrauschung hatte ich bisher nur mit den Standardeinstellungen in PI vorgenommen - ohne Variation der Std.Dev und Anzahl der Iterationen. Dein Bild zeigt sehr eindrucksvoll, zu welchen tollen Ergebnissen eine intensivere Beschäfti…
-
Smartphone-Fotografie
BeitragHallo Micha, tolle Aufnahmen mit dem Smartphone. Die Orion-Region gefällt mir besonders gut. Ein Bortle 3 Himmel ist schon ein Traum. Meine Tochter hat ein neues Handy bekommen und die Kamera ist schon sehr leistungsstark. Werde mit ihr mal ein kleines Projekt starten, falls sie dazu Interesse hat... Wird aber schwierig sein hier aus Neuss. Denke, dass wir dann eine Reihe von Einzelbildern stacken und bearbeiten müssen. Werde berichten, wenn wir es gemacht haben. LG Hans-Jürgen
-
Tulpennebel Sh2-101
BeitragHallo Karsten, wieder eine wunderbare Aufnahme. Sehr schöne, tiefe Strukturen und tolle Bildbearbeitung. Hast Du zur Gradienten-Entfernung ausschließlich DBE/ABE eingesetzt? Sehe absolut kein Rauschen !! LG Hans-Jürgen
-
Blick ins Herz des Löwen
BeitragHallo Gunter, in PHD ist das "Multi Star"-Guidimg ab der Version 2.6.9dev2 (Entwicklerversion) enthalten. Ich nutze derzeit die Version 2.6.9dev4. Diese läuft problemlos bei mir. Ein Versuch ist es wert. LG Hans-Jürgen
-
Viele Grüße aus Minden (NRW)
BeitragHallo Thomas, auch von mir ein herzliches Willkommen. NRW bekommt Verstärkung Schöne Bilder sind das. Die Brennweite ist ideal für solche Nebelregionen. Viele Grüße aus Neuss Hans-Jürgen
-
IC434 und IC443
BeitragHallo Thomas, das sind doch schöne Bilder! Mit Schmalband sind auch aus Regionen mit hoher Lichtverschmutzung gute Aufnahmen möglich. Die Halos sind i.d.R. auf Reflexionen zwischen Frontglas der Kamera und Filter und/oder auch Korrektor zurückzuführen. Vielleicht hilft es, den Filter mal umzudrehen (die stärker reflektierende Seite ist meist die vordere) oder den Abstand zwischen Kamera und Filter zu vergrößern. Bin gespannt, was Herr Neumann dazu sagt und welche Tipps er gibt. Wie hast Du denn …