Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 635.

  • Grüße aus Trumau (Österreich)

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Wolfgang, auch aus dem Rheinland ein herzliches Willkommen. Das CPC 1100 ist ein schönes Gerät, speziell für Mond und Planeten. Ich wünsche Dir viel Freude mit diesem Teleskop. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Martin, ein sehr interessantes Kapitel der Astronomie stellst Du uns hier vor. Das gibt es selten. Ich bin auf Deine weiteren Berichte hierzu sehr gespannt (bitte auch für einen Nicht-Chemiker mit kleiner Erklärung ). Hast Du schon von anderen Gasplaneten ein Spektrum aufgenommen? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Grüße aus Leipzig

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Gunther, auch von mir ein herzliches Willkommen aus dem Rheinland. Schön zu lesen, dass Du mit einem manuellen Tele fotografierst. Das Bild gefällt mir. Zu Weihnachten werde ich mir mein erstes manuelle Tele gönnen, ein Samyang 135mm f/2. Eine DSRL habe ich nicht, daher werde ich diese an meine ASI1600MMpro anschließen und Großfeldaufnahmen versuchen. Freue mich auf einen Erfahrungsausstausch. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • "Geisterbilder"

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Thomas, hallo Karsten, vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen. @Thomas: habe es bisher nicht geschafft, weitere Aufnahmen zu machen. Das Wetter spielt auch aktuell bei uns leider nicht mit. Denke, dass ich das Projekt "Geisternebel" erst im nächsten Jahr wieder angehen kann. @Karsten: danke für den tollen Tipp. Bin begeistert, was mit PixInsight so alles möglich ist. Euch ein schönes Wochenende. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Kokonnebel IC5146

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, für die "kurze" Belichtungszeit ist das aber eine sehr schöne und tiefe Aufnahme geworden. Da braucht es imo keiner zusätzlichen Belichtungszeit. Die Idee, mit speziellen Masken die Dunkelnebel hervorzuheben, finde ich klasse. Da muss man erst mal drauf kommen. Wie immer ein tolles Bild. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Marlene, toller Umbau. Klasse gemacht. Der Unterschied ist sehr deutlich. Die Entscheidung war richtig. Wünsche Dir jetzt viel Erfolg im Praxiseinsatz. Der Riemenantrieb wird sich sicherlich durchzusetzen. So haben die neueren Montierungen von Celestron diesen auch eingebaut. Avalon macht es ja vor. VTSB kann ich übrigens empfehlen. Hatte damals meine CGEM-DX dort überholen lassen (neue Lager, fetten, einstellen). Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • "Geisterbilder"

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, nicht immer klappt alles bei der Astrofotografie. Und so kommt manchmal das Eine und Andere zusammen... Gestern Abend war bei uns eine relativ klare und kalte Nacht. Angeregt von der sehr schönen Aufnahme von Karsten (IC63 und IC59) versuchte ich mich mit meinem Teleskop an IC63. Es kamen etwa 100 Aufnahmen zuammen. Fast die Hälfte der Bilder waren jedoch durch eine Taubildung auf dem Kamerachip nicht brauchbar. Ich saß im warmen Wohnzimmer und hatte es nicht bemerkt. OK. Ein…

  • Sternhaufen in Cassiopeia

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, eine sehr schöne Aufnahme. Ein wunderbares Sternenmeer. Das gefällt mir. Mich würde interessieren, welche Helligkeit (mag) die schwächsten Sterne haben, die Du bei der langen Belichtungszeit einfangen konntest.. @Micha: Die scheinbar größeren Sterne könnten durch Seeing, Hochnebelfelder oder durch das sekundäre Spektrum des ED kommen. Der ist m.E. für einen ED aber sehr gut korrigiert. Ich glaube, Kasten hat keinen FiIter verwendet. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Karsten, danke für Deine Rückmeldung. Die Betrachtung entbehrt natürlich einer strengen mathematischen oder wissenschaftlichen Vorgehensweise. Es soll bloß eine Näherung/Abschätzung sein. So sind die angenommenen Elektronen (s. https://www.astro.umd.edu/~ssm/ASTR620/mags.html#flux) nur eine grobe Annahme. Genommen habe ich den V Filter (visuell). Das ist schon eine Einschränkung. Außerdem sind es Werte für „oberhalb der Atmosphäre“. Welche „Verluste“ hier noch auftreten können, sind mir ni…

  • Hallo Sternfreunde, da das Wetter derzeit nicht fototauglich ist, beschäftige ich mich mit der Frage, wie die Himmelshelligkeit [mag/arcsec²] aus einem Rohbild für meinen Standort abgeleitet werden könnte. Dazu werden einige Daten benötigt: Teleskopdaten RC8" Teleskopöffnung: 203mm Obstruktion: 85mm Reflexion Spiegel /Transmission Linsen: Hauptspiegel 0,99 Sekundärspiegel 0,99 Transmission der Linsen des eingesetzten Reducers: 0,98 (geschätzt) Anzahl Linsen des Reducers: 2 Transmission des verwe…

  • Hallo Marlene, vielen dank für Deine tollen Hinweise aus der Forschungsszene. LG Hans-Jürgen

  • Hallo Karsten, auch Dir vielen Dank für Deine Rückmeldung und die Hinweise. DSS verwende ich, weil der Verarbeitungsprozess viel schneller geht. Einen nennenswerten Unterschied habe ich bei meinen Bilder noch nicht festgestellt. Da bin ich aber etwas "großzügig". Hab die Daten nochmal überarbeitet, eine andere Mischung und damit Farbgebung erzeugt und Straton erstmalig zur Entfernung von Sternen eingesetzt. ngc281_ha_ha_oiii_v2t3fcn.jpg Denke, mehr schaffe ich jetzt nicht aus den vorliegenden Da…

  • Hallo Frank, das sieht von der Lichtverschmutzung ähnlich aus wie bei mir, nur bei uns wurde noch nicht auf LED umgestellt. Gut Erfahrungen habe ich mit dem IDAS LPS P2 gemacht. Ich nutze diesen insbesondere als Luminanzfilter mit meiner s/W Kamera. Aber auch mit Hyperstar (f/2) und Farbkamera macht dieser Filter einen guten Job. Es gibt mitlerweile auch einen IDAS LPS D2 Filter, der speziell für LED entwicklet wurde und einen Teil dieses Lichtes blockt. Link mit Filterkurven: sciencecenter.net/…

  • Hallo Gordian, sehr schöne Aufnahmen. Ich bin begeistert. Danke auch für die wertvollen Hinweise auf Deiner Homepage! Dies und die tollen Bilder helfen mir bei meiner Entscheidungsfindung zu einer Reisemontierung. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Sternbild Schwan Ha-Mosaik

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, großes Kino. Beeindruckende Übersichtsaufnahme. Solche Darstellungen gefallen mir ganz besonders. Sehr schöne Bearbeitung. S/W Bilder haben ihren ganz besonderen Reiz. Fortsetzung? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Micha, hallo Gordian, vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen. Der Farbstich ist mir zunächst nicht aufgefallen. Da waren meine Augen wohl schon zu müde. Hab versucht in Gimp den Farbton etwas zu reduzieren. Werde das Bild aber in den nächstenTagen nochmal überarbeiten, wenn ich wieder etwas Zeit finde. Hoffe, der folgende Link klappt: ngc281_ha_oiii_mix_v460fhg.jpg Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Urlaubsmitbringsel....

    Hans-Jürgen - - Naturbeobachtung bei Tage

    Beitrag

    Hallo Micha, wunderbare Bilder. Erinnern mich an unseren letzten Urlaub im vergangenen Jahr. Wir waren oberhalb von Gufidaun/Klausen und hatten einen tollen Blick auf die Geislergruppe. Der nächtliche Himmel ist dort einfach fantastisch. Vielleicht können wir im nächsten Jahr wieder nach Tirol fahren. Dann werde ich eine kleine Reisemontierung und Kamera mitnehmen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Frank, mit kurzen Belichtungszeiten hast Du sehr schöne Bilder gezaubert. Suche derzeit ein passendes Reiseequipment für den nächsten Urlaub. Die StarAdventure ist hier schon in der engeren Auswahl. Mit dieser Montierung scheinst Du gute Erfahrungen gemacht zu haben. Kamera und Objektiv sind aber auch top. Die Sterne sind in einem großen Bereich schön rund. Hast Du einen Filter bei den Aufnahmen verwendet? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Sternfreunde, in den vergangenen Tagen konnte ich erstmalig mit der ASI 1600MMPro Schmalbandaufnahmen erstellen. Zur Anwednung kamen Astronomik 12nm Ha und 12nm OIII Filter. Die "Emfpfindlichkeitseinstellung" der Kamera habe ich auf Unity Gain gesetzt: Gain 139 und Offset 21. Ursprünglich hatte ich für RGB Aufnahmen folgende Einstellung: Gain 76 und Offset 15 (wie im Bild von M33, das ich kürzlich hier im Forum eingestell hatte). Damit konnten relativ kurze Belichtungszeiten von 180s pro E…

  • Hallo Amrlene, ich hoffe, Du hattest in der Nacht von Sonntag auf Montag Glück und konntest den Kometen wieder ablichten. Deine Aufnahme finde ich klasse. Kometen habe ich noch nicht fotografiert und mich mit dieser Materie noch nicht beschäftigt. Die Bilder hast Du sicherlich auf den Kometen in DSS gestackt? Stelle mir auch das Auffinden sehr schwierig vor. Gibt es hierzu "tagesscharfe Koordinaten (Dec/Ra)" ? Herzliche Grüße Hans-Jürgen