Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 941.
-
Re: Neue Skywatcher EQ-Firmware (beta)
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
Beitragob ein weietrer Zugriff erfolgt, könnte man nur durch einen Test über mehrere Stunden (oder Tage?) mit und ohne GPS feststellen, und zwar durch den Sekundenvergleich mit ner Funkuhr, obwohl diese ja auch nur einmal am Tag synchronisiert werden. Die Handcontroller funktionieren ja auch ohne GPS mit den händisch eingegebenen Werten. Und die Einnordungsungenauigkeit ergibt bestimmt eine größere Zeitabweichung als die Gangabweichung der Controlleruhr. Ich nutze den GPS-Empfänger an der HEQ5 ja nur, …
-
Re: Neue Skywatcher EQ-Firmware (beta)
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragZitat von "Spiritofnature": „Sagt mal wisst iht ob die HB nur beim start auf die GPS Daten zugreifft oder braucht er die jedesmal wenn man wo anders hinfährt?? kann ich die GPS Maus eigentlich abstecken wenn ich mit dem Align fertig bin??“ also ich würde sagen, es erfolgt der Zugriff nur beim Start, theoretisch könnte man danach den GPS-Empfänder abschalten. Bei der CAM z.B. kann der GPS-Empfänger im Untermenü GPS ein- bzw. ausgeschalten werden, um Strom zu sparen. Wenn du aber mit der Monti unt…
-
Re: Neue Skywatcher EQ-Firmware (beta)
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Carsten,, habe soeben auch das neue Firmwareupdate aufgespielt. Wie auch bei Gerald keine Probleme mit der GPS-Maus. Hardwareversion des Controllers ist 3.06. Neue Funktionen, die ich im Menü gesehen habe (natürlich gibt es dazu keine Doku) sind ein Re-Alignment für Decoder (also eher für Dobsonbesitzer) sowie eine Kameraansteuerung (Belichtungszeit und Bilderanzahl). Über welchen Anschluss die Ansteuerung der Kamera funktionieren soll, ist mir noch unklar
-
Re: Neue Skywatcher EQ-Firmware (beta)
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Carsten, ich mache noch heute ein Controllerupdate und teste dann die Beta zusammen mit der GPS-Maus. Ich gebe dir dann Bescheid, ob alles geklappt hat. Das ganze ist ja auch witterungsunabhängig und müsste auch ohne Montierung funktionieren.
-
Re: Neue Skywatcher EQ-Firmware (beta)
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Gerald, ich danke dir für die Info, ich hatte diese Woche auch noch nach neuen Updates geschaut, da war aber noch die Beta21 aktuell. Ich wollte dieses Thema in nächster Zeit sowieso nochmal aufgreifen, da ich in den letzten Tagen noch ein paar Tests diesbezüglich gemacht habe. Dabei hatte ich festgestellt, solange ich kein Alignment mit Meridiandurchgang (3-Stern) durchführte, sah die Sache eigentlich ganz vernünftig aus. Die Korrektur-Abweichungen gegenüber meiner mit WCS bzw. EQ-Align e…
-
Hallo Stefan, als ich die Bezeichnung deines Themas las, viel mir spontan das folgende Spottgedicht ein: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.familie-ahlers.de/witze/dunkel_wars.html">http://www.familie-ahlers.de/witze/dunkel_wars.html</a><!-- m --> Trotzdem, eine gelungene Aufnahme, gefällt mir!
-
... da war ich doch mit meinem Vorschlag gar nicht so abwegig , somal mir der Vorschlag seiner Familie nicht bekannt war.
-
... leider wieder mal eine traurige Nachricht . Zur Würdigung seiner Leistungen möchte ich vorschlagen, dass jeder Balkonaut am 31.08.2012 (dann ist Vollmond) individuell einen Blick zum Mond wirft und eine "Gedenkminute" einlegt.
-
Hallo Wolfgang, vorab erst mal ein Link ins Nachbarforum, vielleicht ist dort auch dein Problem beschrieben: <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/749499/1">http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... s/749499/1</a><!-- m --> Ansonsten würde ich folgende Werte favorisieren: Gain: höher, dafür kürzere Belichtungszeiten (6-8) Exp. ca. 800 bis 1000 ms Toleranz: ca. 0,1 je 100mm Guidingrohrbrennweite Aggr.: würde ich auch höher rangeh…
-
... und hier meine magere Ausbeute des Monats Juli: 5161 Nordhorizont am Vorabend der Jupiterbedeckung durch den Mond. Hier sollten eigentlich die angekündigten, aber ausgebliebenen Nordlichter zu sehen sein. Kamera: Canon 1000Da Objektiv: Tamron Tele 18-200mm @18mm, f/5,6 Belichtung: 1x30s, ISO 1600 ohne Nachführung Rotanteil etwas zurückgenommen Beobachtungsort: Segelflugplatz Mötzow bei Brandenburg (Standort meiner "Feldsternwarte" )
-
Zitat von "junior": „Jetzt warte erst mal ab bis der "Hauptstadt-Fughafen" in Betrieb ist, da haste dann in jeder zweiten Aufnahme so einen Blitzer drinnen. “ ... dann brauche ich aber eine größere Montierung als die HEQ5 auf dem Balkon, damit ich parallel zu meinem RC8 noch eine Flak aufsatteln kann
-
Zitat von "Schubi58": „Denke nun auch das Carsten da wahrscheinlich den "Fall" gelöst hat.“ Stimmt, auf der rechten Spur ist unterhalb der beiden Sterne auf halber Höhe auch eine, wenn auch kleine Leuchterscheinung erkennbar, welche auf den anderen Aufnahmen fehlt. Und wieder kann ein Fall der SoKo "B.S.NET" erfolgreich zu den Akten gelegt werden Ich danke euch!
-
Zitat von "Schubi58": „Es handelt sich m.E. um einen kleinen Meteor. Nicht immer haben diese Meteore einen sichtbaren Schweif. Würde gut zu der Perseiden-Zeit passen.“ Schade , dabei würde eine solche Erscheinung gut zur dortigen "Sternenschmiede" passen. Wenn das Objekt die ganzen 5min auf dem Bild belichtet worden wäre, würde ich die Helligkeit auf ca. 8,5 bis 9 mag schätzen. Der hellste, hier nicht sichtbare Stern auf der Aufnahme (hier ist ja nur ein Ausschnitt dargestellt), hat eine Helligk…
-
Hallo Leute, als ich, wie bereits in einem anderen Beitrag angekündigt, dieses Wochenende nochmal 2 Fotoserien vom Adlernebel (RGB und Ha) geschossen hatte, gab es heute früh kurz nach Mitternacht noch einen Schreck in der Morgenstunde . Da ich noch vorm die Monti parken und die Kamera abbauen wollte, hatte ich die Abspeicherung der letzten Bilder live verfolgt. Plötzlich war da ein helles punktförmiges Etwas zu sehen, was da nicht hingehörte. Leider war dann dieses Etwas auf den folgenden 4 Auf…
-
Hallo Hans Jürgen, aus deiner Fragestellung heraus muss ich eingestehen, dass ich in punkto Erfahrung in der Astrofotografie auch nicht schlauer bin als Du , ich stehe auch erst am Anfang. So musste ich z.B. die Einzelbilder nochmal in DSS laden, um die Frage nach der Himmels-Hintergrundhelligkeit zu beantworten (Bild 1 12,00% steigend bis Bild 30 auf 20,34%). Den 35nm Ha-Filter hat mir Wolfi empfohlen, damit bei lichtschwächerer Optik (bei mir z.B. f/8 bzw. f/6,5) die Belichtungszeiten noch mod…