Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 941.
-
Hallo Heike, schön, wieder was neues von dir zu lesen. Da dein Balkon etwas tiefer ist als meiner, dürfte die Länge des Rohres nicht all zu sehr stören. Nur mit dem guten Sternguckerwetter wirds noch eine Weile dauern, denn Marcus (fehlfarbe) hatte letztens erst geschrieben, daß pro Zoll neu gekaufter Öffnung mit einer Woche Schmuddelwetter zu rechnen ist, ich muss es jetzt auch am eigenem Leibe spüren, dabei hatte ich nur ein 2"-Filter gekauft . Ich drück dir die Daumen, daß es bald losgehen ka…
-
Re: Welche Barlow für DSLR ?
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Cüneyt, ich besitze auch die 2" Barlow von TS (die von SW kenne ich gar nicht) und hatte sie beim letzten Venustransit an der DSLR im Einsatz. Dabei hatte ich nicht die komplette Barlow benutzt, sondern nur die Linse in den T2-2"-Adapter von TS geschraubt (Filtergewinde M48). Dadurch war der Abstand zum Chip kleiner und somit auch die Vergrößerung kleiner als 2. Bei 2facher Vergrößerung und dem 130/650er Newton wäre die Sonne nicht komplett auch dem Chip abgebildet worden. Meine Bilder dam…
-
Hallo Marcus, die Chipgrößen von ALccd6Pro und ALccd8L sind zwar gleich groß, es werden aber verschienene Chips verwendet: Sony Super HAD Chip ICX453AQ Grade 1 (6Pro) Sony Super HAD Chip ICX413AQ (8L) letzterer wird auch bei den Orion-Kameras verwendet und hat dieses (ins bläuliche gehende) Verstärkerglühen an einer Ecke. Also ein "low cost"-Chip!
-
Hallo Werner, erst mal noch nachträglich ein herzliches Willkommen an Bord. Dein Dark kommt mir sehr bekannt vor, das gleiche Problem hatte ich nämlich auch: 4435 Aus diesem Grund habe ich die ALccd8L zurückgegeben und bin zur ALccd9c gewechselt. Das Verstärkerglühen ist eine Eigenart des dort verwendeten CCD-Chips und den Aufwand zur Eleminierung dieses Fehlers wollte ich nicht betreiben. Lieber habe ich ein paar Euronen mehr investiert. Bei den Aufnahmen fließen noch genug andere Fehler ein, d…
-
Zitat von "fehlfarbe": „wäre ja auch blöd, wenn immer alles passen würde, dann könnte man ja gar keinen Fortschritt mehr verzeichnen und es wird sicherlich schnell Langweilig ohne Herausforderungen.“ Hallo Marcus, ich beziehe mich auf die groben, evtl. vermeidbaren Fehler, die Kosmetik bleibt erst mal außen vor
-
Hallo Schubi, nö, nö, noch ist alles in Ordnung, es geht nur um die Reservierung des Titels für alle Fälle. Bis jetzt war doch noch kein Bild von mir ohne Fehl und Tadel, an irgend einer Ecke gab es immer ein Problemchen. Meine Frau sagt immer, ich bin der geborene Pessimist, aber ich bin der Meinung, ein Pessimist ist ein Optimist mit Erfahrung
-
Mysteriöser "Sonnenfleck"
BeitragHallo Leute, beim Durchforsten meiner Aufnahmen vom letzten Venustransit fiel mir bei einer Aufnahme eine merkwürdige Erscheinung auf, welche auch bei starker Vergrößerung wie ein Sonnenfleck aussieht: 4896 hier stark vergrößert: 4897 Aufnahme eine Minute vorher: 4895 und eine Minute später: 4898 Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so kurzlebige Sonnenflecke gibt. Wer weiß, was da durchs Bild geflogen ist?
-
Re: Venus Transit 2012
BeitragHallo Marcus, meine Aufnahmetechnik hatte ich bei den Bildern in der Galerie aufgeführt, hier noch mal mit Ergänzung: SW Foto-Newton 130PDS auf AZ3 Canon EOS1000Da mit Big-Barlow-Linse 2fach (um das Bildformat gut auszunutzten) Auto-ISO und Auto Belichtungszeit. Celestron Sonnenfilter 5,2" Ich hatte leider die Digiknipse nicht bei, sonst hätte ich noch ein Foto vom Equipment gemacht.
-
Re: Venus Transit 2012
BeitragHallo Leute, ich sehe, ihr habt schon tolle Bilder reingestellt, da kann ich ja meine magere Ausbeute von heute früh auch noch hinzufügen. Bin um 3:45 Uhr aufgestanden und wieder mal zu meinem außerbalkonischen Beobachtungsplatz am Segelflugplatz Mötzow gefahren. Die Bedingungen waren auch hier etwas wechselhaft. Eine 3/4 Stunde lang vor dem 3. Kontakt sah alles recht gut aus, aber die letzten 15min, wo es eigentlich drauf ankam, waren leider nicht so nach meinem Geschmack Habe mal von jeder Pha…
-
Re: Mein Balkon in Leipzig
BeitragHallo Andreas, auch von mir ein herzliches Willkommen. Dein Ausblick sieht ja vielversprechend aus, sogar ein freier Blick in Richtung Zenit. Mein Balkon ist leider überdacht . Zitat von "Zwielicht": „Genau gegenüber wohnt bei den Hausbesitzern ein sehr kluges Kaninchen. Vermute ich jedenfalls: Die Besitzer lassen (zumindest im Sommer) auf ihrem Balkon eine 200 Watt Außenlampe an damit das Tier nachts noch ein bischen lesen kann!“ Irgendwo habe ich gelesen, dass kluge Kanienchen besonders zart u…
-
Re: Batterie für HEQ-5 Syntrek
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Ronald, Zitat von "lacrimosa": „Das werde ich tun. Ein Entladegerät habe ich allerdings nicht.“ mit "Rate 9" meinte ich, die Motore mit maximaler Geschwindigkeit bewegen (das ist eine Einstellung im SynScan-Handcontroler), zur Not macht es auch eine 12V-Glühlampe von 15-50W. Aber den Akku nicht tief-entladen (< 11V), sonst ist er hin
-
Re: Batterie für HEQ-5 Syntrek
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Ronald, erstmal von mir auch ein herzliches Willkommen bei den Balkonauten. Doch nun zu Deine Fragen: Ich habe die HEQ-5 SynScan und diese ist im Nachführbetrieb kaum zu hören (nur ein leises Ticken, das sich eher wie ein Zwitschern anhört). Den Stromverbrauch in diesem Modus habe ich zwar noch nicht gemessen, der dürfte aber im mA-Bereich liegen (vielleicht um die 50-100mA), beim Positionieren sollen so um die 2A üblich sein. In der Beschreibung deines Stromversorgungsgerätes steht leider…