Suchergebnisse

Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 941.

  • Heikes Herkunft als Mikro-Kosmos-Forscherin ist nicht zu verleugnen (siehe Ihre Homepage)

  • Hallo Heike, jetzt hast du aus dem Refraktor ein "Spiegelteleskop" gemacht (gespiegeltes Abbild des Setups )

  • Ist das das neue "B.S.Net"-Logo

  • Hallo Thomas, erst mal vorweg, das Update von 3.27 auf 3.28 Beta hat erst mal funktioniert. Zum Aufspielen brauchst du den Firmwareloader 3.0 (<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.skywatcher.com/swtinc/customer_support.php?id=106&class1=1&class2=101">http://www.skywatcher.com/swtinc/custom ... class2=101</a><!-- m -->) und das Firmwarefile. Der Updatevorgang läuft wie folgt ab: 1. Software entpacken und Exe-Datei starten, COM auswählen 2. Handcontroller mittels seriellem Kabel mit der …

  • Hallo Balkonauten, habe ebend auf A.de gelesen, dass Skywatcher eine neue EQ-Firmware (3.28) herausgebracht hat. Highlight ist das Polar Re-Alignment, wie es auch schon Celestron in seinen Controllern hat. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.skywatcher.com/swtinc/customer_support.php?id=124&class1=1&class2=101">http://www.skywatcher.com/swtinc/custom ... class2=101</a><!-- m --> Eine kurze Anleitung (in englisch) ist auch mit bei. Wieder mal eine Bereicherung für uns Hobbyastronomen, …

  • Zitat von "Sirius": „Freu mich schon auf dein First light und den Erfahrungsbericht. “ First Light gibt es erst, wenn das "GoTo" fertig ist

  • Hallo Matthias, hatte ebend mein Setup in die fotografische Datenbank eingetragen. Bei der Sicherheitseingabe steht die Chance fifty-fifty zwischen 0 und o, ich habe zuerst das kleine "o" eingegeben, zu kompliziert gedacht und dadurch falsch

  • Re: Löwen-Tour mit SN

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo junior, der lästige Manhatten-Skybeamer stört meinen südöstlichen Nachthimmel. Mein außerbalkonischer Beobachtungsplatz ist die nordöstliche Ecke vom Mötzower Flugplatz, da stört er kaum noch, weil ich mich dort auf die nördlichen und zenitnahen Regionen konzentriere, die ich vom Balkon aus nicht erreichen kann. Während der Himmel an der Balkonsternwarte im günstigen Fall einen SQM-Wert von ca. 19,8 mag hat, liegt er in Mötzow schon knapp unter 21 mag (gemessen 20,92 mag).

  • Re: Löwen-Tour mit SN

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Zitat von "MatthiasM": „Das kenne ich - besonders auch den Himmel in Brandenburg "Wüste" passt! - schön dunkel da “ Leider nicht in meinem Wohnort, da brennen nachts noch zu viele Laternen Grüße aus der "Wüstenstadt" Brandenburg!

  • jetzt noch 'ne Farbkamera wäre wirklich frevelhaft

  • Hallo Balkonauten, ich möchte dieses Thema noch einmal kurz aufgreifen. Nachdem ich meine Monti nach der vorliegenden Anleitung einjustiert, und die Nord-Süd-Richtung per Scheiner-Software eingestellt habe, nahm ich mir zur Korrektur der Polhöhe einen ost-südöstlichen Stern (AZ: ca.110°, Höhe ca. 27°) vor, da mir der Blick direkt nach Osten verwehrt ist. Nach Matthias seiner Anleitung verfolgte ich Stern mit EQ-Align solange, bis nach kleinen Korrekturen keine Abweichung mehr feststellbar war. A…

  • Hallo Marcus, ja, die Flats wurden mit dem Aufsatz von Geoptik gemacht (Vorgängerersion von <!-- m --><a class="postlink" href="https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p3512_Geoptik-Flatfield-Aufsatz-D-210mm---zum-Erstellen-von-Flatfields.html">https://www.teleskop-express.de/shop/pr ... ields.html</a><!-- m -->). Zur Lichtdämpfung habe ich noch ein Blatt weißes Kopierpapier dazwischen. Der Master-Flat von DSS sieht so aus: 4567 der von Fitswork (normalisiert) so: 4568 Bei der…

  • Zitat von "Sirius": „Wieviel belichtungen hast denn gemacht? So schlecht ist die Galaxie nun auch nicht,ich habe die damals auch mal fotografiert,die war eher schlechter geworden,die ist wohl auch nicht so leicht abzulichten. Wie gesagt,bei Galaxien bringt dieser Filter wohl auch nicht viel,den solltest mal bei Nebel testen. Grüße Manfred“ ALccd9c an RC8 auf HEQ-5 35x 300s 25x Bias 16x Flat (4s) 10x Dark (300s) Nachführung mit MGEN2 Der Filter dient eigentlich zur Streulichtausblendung, da er Hg…

  • Zitat von "Sirius": „ ich kann die Bilder nur in klein sehen,deshalb kann man nur wenig erkennen,das Flatfield Summenbild sieht aber wirklich schlimm aus.“ Hallo Manfred, Die Bilder sollten eigentlich groß dargestellt werden, klappt aber irgendwie nicht (trotz Anleitung). Habe die Bilder wieder als Album eingefügt, versuch es nochmal, sie zu öffnen.

  • Hallo Leute, auf Grund der Schönwetterperiode habe ich meine Experimente zur Monti-Ausrichtung erst mal ruhen lassen um mich dem "First Light" meiner ALccd9c mit LPS-PS2-Filter zu widmen. Dieses ging im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge und zwar erst mal in Richtung M64, der Black Eye Galaxie. Nach krampfhafter Bearbeitung mit PS5 kam folgendes heraus: 4562 Dabei waren die Voraussetzungen für mich wirklich katrastophal, die Flatfield-Korrektur in DSS ging leider wirklich ins Auge: Summenbild mi…

  • Re: Mein erster Mars

    Joerg_Schenk - - Planeten

    Beitrag

    Zitat von "Frank": „habe den Mars mit Registax6 bearbeitet. Die Delle ist auch auf den Einzelbildern. Bin noch nicht hintergestiegen wo die herkommt.“ Hallo Frank, meines Erachtens hat der Mars bei der Aufnahme die Begrenzung des Aufnahmebereiches (ROI) verlassen und der übergetretene Teil wird einfach abgeschnitten. So war es jedenfalls bei mir. Man sollte daher aufpassen, dass sich das Objekt nicht zu sehr dem Rand nähert.

  • Hallo Heike, sieht doch schon super aus Im 2.Versuch ist das Rauschen doch deutlich weniger, 11 von 950 Bildern sind arg wenig! Und bei dem Versuch mit Giotto ist sogar der Saturnschatten auf dessen Ring deutlich zu erkennen. PS: jetzt scheint ja deine Kamera doch mit Giotto zu laufen, lag wohl an den nicht installierten Treibern?

  • Hallo Heike, wenn du viele Bilder in die Avi-Datei packen willst, beachte bitte, dass du nicht über 2 GB Dateigröße kommst, sonst findest du kaum ein (oder gar kein?) Programm, welches dir das AVI öffnen kann. Ist mir nämlich schon mehrmals passiert.

  • Hallo Thomas, wenn ich meine Beobachtungen beginne, mache ich mindestens erst mal ein 1-Stern-Alignment, dabei wird dann auch gleich der Sucher auf diesen Stern ausgerichtet. Da ich einen Winkelsucher habe, muss ich ihn je nach Teleskoplage (Ost oder West) um 180° drehen, dabei geht dann seine Ausrichtung sowieso futsch.