Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 250.

  • Hallo Martin, habe bei der Nova Velorum die Angaben zum Spektrum ergänzt (Fe II - Emissionslinien im Spektrum). Bin aber hier nicht so sehr spezialisiert, als dass mir das viel sagt. Viele Grüße Micha

  • Hallo liebe Sternfreunde, ich weiß nicht, wann es zuletzt zwei Novae gleichzeitig am Himmel zu bestaunen gab, die zumindest theoretisch mit bloßem Auge sichtbar waren. Für die Maximalhelligkeiten von 5,3mag (Nova Lupi) sowie 4,8mag (Nova Velorum) blieben sie freiäugig völlig unauffällig, sind aber beide jetzt noch (Stand 15.07.25) sehr schöne Feldstecherobjekte. Leider fanden beide Novaausbrüche am Südhimmel statt. Zu den Bildern der Novae: Es sind jeweils 60s lang belichtete Einzelframes mit ei…

  • Messier 4 im Juni 2025

    Micha314 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Martin, danke für die Antwort. Die Farbkalibrierung ist mit dem SpectroPhotometricColorCorrection-Prozess in PI vorgenommen, dessen Ergebnis i.d.R. sehr gut passt. Ich habe heute mal die Integration für verschiedene Anzahl an Blau-Frames im Vergl. zu den G- unR-Kanälen durchgerechnet. Das Ergebnis: 8976-b5cbcec3.jpg Man sieht wirklich, das SNR verbessert sich fasst linear mit der Anzahl verarbeiteter Frames. Für diesen Fall wären etwa 18-20 Frames in Blau optimal gewesen. Wichtig: Es geht …

  • Hallo Frank, da wünsche ich dir viele tolle Erlebnisse. Und viel Erfolg bei der Galaxienjagd. Vielleicht kannst du ja mal was davon zeigen, wenn du wieder zurück bist. Viele Grüße Micha

  • Messier 4 im Juni 2025

    Micha314 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Frank, danke für die Antwort und das Vergleichsbild von M4 mit dem Seestar. Ja, man erkennt deutlich die Rötung der Sterne in dem Bild wegen des tiefen Standes. Wirklich Abhilfe geht hier nur über Aufnahmen mit eine monochromen Kamera. Ich habe hier einfach viel mehr Möglichkeiten bei den Aufnahmen. Das betrifft nicht nur die Anzahl an Einzelframes pro Kanal, sondern auch, in welcher Reihenfolge die Aufnahmen durchgeführt werden. Ein Beispiel: Die Lichterglocke von Berlin (Stadtzentrum) ha…

  • Messier 4 im Juni 2025

    Micha314 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, nach längerer Zeit möchte ich ein Bild aus jüngster Zeit vorstellen. Es ist der Kugelsternhaufen Messier 4 im Skorpion, der in den letzten Wochen nachts tief am Südhimmel stand. M4 erreicht bei mir eine Kulminationshöhe von nur 10,8°. Außerdem ist der Himmel nach Süden hin stark durch die Berliner Lichtglocke aufgehellt. 8975-ca4ec013-large.jpg Aufnahmeort war mein Balkon in Hennigsdorf. Die Aufnahmen entstanden in den drei Nächten v. 16./17.06.,19./20.06. und 20./21.06…

  • Sommerliche Mondphasen

    Micha314 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Martin, danke für die Bilder des zunehmenden Mondes. Der Bursche ist richtig schön anzuschauen. das Wetter war ja doch ganz gut in den vergangenen Tagen. Und als DeepSky-Fritze habe ich ihn mehr mit Skepsis betrachtet. hab mich über die Bilder sehr gefreut! Viele Grüße Michael

  • Hallo Martin, das hast du dir ja richtig schön eingerichtet. Hat so richtig was von Urlaub an sich. Und dann der Schklowski auf dem Tisch. Sieht genau so aus wie meiner, etwas zerlesen. Ich nehme den gerne immer wieder zur Hand, kann damit gut abschalten. Außer nachts auf dem Balkon, wie gerade jetzt. Da ist es zu dunkel. Dafür hatte ich heute Fledermausalarm in der Dämmerung. War gerade mit den Flats beschäftigt. Das kann ordentlich irritieren! Wünsche dir gut Wetter und gutes Seeing Micha

  • Hallo Martin, vielen Dank für das Update zu T Crb. Hatte die Nova schon fast wieder vergessen. Nun ist sie ja schon überfällig. Ich werde wieder öfter zur nördlichen Krone schauen. Viele Grüße Micha

  • Plate Solving und Autofokus

    Micha314 - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, danke für die Antwort. Dann wird es auch APT sein, welches ich vom Garten aus nehmen werde. Möchte es aber bequem erst mal vom Balkon in Hennigsdorf einfahren. Wie gesagt, Autofokus ist mir hier nicht so wichtig. Fokussieren ist auf dem Balkon recht einfach. Interessiert mich aber sehr, wie sich ASTAP mit live-frames unter absolut lichtverseuchtem Himmel rumschlägt. Die StandAlone-Version steht auch schon bereit, und der 642BP-Filter ist hier Pflicht. Viele Grüße Micha

  • Plate Solving und Autofokus

    Micha314 - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, ich war jetzt doch einige Wochen nicht mehr hier. Das liegt auch daran, dass es bei mir überall Baustellen gibt, und ich nicht weiß, wo zuerst anfangen. Mit meiner EQ5-Montierung ist noch nichts entschieden. Die Ausreißer in Deklination bei Guiding sind nach wie vor vorhanden und die Montierung eigentlich kaum benutzbar. Vorige Woche habe ich versucht, Messier 4 aufzunehmen. Ergebnis: Von dem Kugelhaufen gehen seltsame Spikes ab. Ich habe eine Prismenverstellung des Off…

  • Hallo Martin, danke für die vielen Sonnenfleckenaufnahmen aus der letzten Zeit. Da steckt ja auch viel Arbeit drin, und es wird ja nicht so einfach sein, die Zeit am Teleskop mit den übrigen Dingen, die es ja zu tun gibt, "abzugleichen". (Können wir alle ja wohl ein Lied von singen) Es bereitet mir immer wieder Freude, deine Ergebnisse zu betrachten. Bei den letzten beiden Bildern finde ich die Schärfe der Granulation phantastisch. Ich bin ja hier weitgehend Laie. Aber hast du mal dran gedacht, …

  • Sonnenblume im Mai

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gunther, danke für das schöne Bild! Viele Grüße Micha

  • 3D-Mondanimationen

    Micha314 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Micha, ganz tolle Darstellung der Mondbilder. Ich weiß nicht, wie es dir dabei geht, aber ich muss dann an eine 3D-Fahrt über den Mond nachdenken. Hat so was überhaupt schon mal jemand gemacht? Gehen sollte das ja, perspektivisch ist das ja schon gerechnet in den Videos. Wenn man genügend Bildmaterial "hintereinander" hat, müsste sich das ja mit Bildversatz auch berechnen lassen. Hast du da schon mal im Netz nachgeschaut? Viele Grüße Micha

  • Hallo Frank, danke für die Rückmeldung. Wegen der morgens derzeit flach zum Horizont verlaufenden Ekliptik geht die Venus über Wochen erst in der Morgendämmerung auf. Da hilft ihr der große Sonnenabstand wenig, wenn sie so weit südlicher als die Sonne steht. Für Venusbeobachter recht ungünstig, aber für solche Bilder ergibt sich da viel Spielraum. Jetzt stehen auch die Tage für die Mondaufgänge fest, incl. Azimut für 2 Grad Höhe, jeweils 1-3 Tage nach Vollmond im Spätsommer. Da der Mond dann seh…

  • Hallo Karsten, vielen Dank für die Rückmeldung. Mit meiner Montierung ist es immer noch nicht das Gelbe vom Ei. Anfang April konnte ich aber doch noch NGC2419 - den intergalaktischen Wanderer - aufnehmen. Das ist der zu unserer Milchstraße gehörende Kugelhaufen, der ebenso weit entfernt ist wie die Sculptor Dwarf Galaxie, die du vor einiger Zeit vorgestellt hast. Ich glaube aber, dass die Aufnahme nicht besonders geworden ist. Für einen Kugelsternhaufen sind 285000 Lj. doch schon sehr weit weg. …

  • Hallo Martin, habe das auf 3000px reduzierte Bild neu eingebunden. das sollte klappen. Viele Grüße Micha

  • Hallo liebe Sternfreunde, bereits vor der UK der Venus (23.03.25) hatte ich die Idee, die Venus als Sichel über dem Kirchturm zu fotografieren. Dafür habe ich eine Tabelle mit den Azimutwerten der Venus in 2° Höhe für die Tage ab dem 23.03. bis Ende April angefertigt. Die Azimute bewegten sich in dem Bereich 82° bis 90,5°. So konnte ein geeigneter Standort für die Aufnahme schnell gefunden werden (Google Earth). Weil es hier etwas hügelig ist, schieden manche Standorte von vornherein aus. Ich ha…

  • Hallo liebe Sternfreunde, danke euch für die Rückmeldungen. Die 40 Minuten in Hα bilden schon eine Menge ab. Ohne Hα wäre das gar nicht gegangen. Den Hintergrund habe ich so gewählt, wie er mir am Besten gefallen hat. Relativ viel Zeit bei der Bearbeitung waren: 1.) die Hervorhebung der Details in den Dunkelwolken und 2.) die Hervorhebung der Details in den hellen Nebelstrukturen. Gerade was Punkt 2 anbelangt finde ich, dass der Kalifornianebel recht detailarm ist. Bei Punkt 1 habe ich dann wied…

  • Hallo Karsten, das sind wunderschöne Bilder! Viele Grüße Micha