Hallo liebe Sternfreunde,
nach längerer Zeit möchte ich ein Bild aus jüngster Zeit vorstellen.
Es ist der Kugelsternhaufen Messier 4 im Skorpion, der in den letzten Wochen nachts tief am Südhimmel stand.
M4 erreicht bei mir eine Kulminationshöhe von nur 10,8°. Außerdem ist der Himmel nach Süden hin stark durch die
Berliner Lichtglocke aufgehellt.

Aufnahmeort war mein Balkon in Hennigsdorf.
Die Aufnahmen entstanden in den drei Nächten v. 16./17.06.,19./20.06. und 20./21.06. 2025.
Aufnahmeset: ASI294mmPro an 150/750 GSO Newton.
Belichtet habe ich:
R: 8 x 3'; G: 10 x 3'; B: 15 x 3'; ProPlanet642BP: 20 x 5'.
Die Bearbeitung in PixInsight und Photoshop.
Die Anzahl der Frames für RGB habe ich zu kürzeren Wellenlängen hin deutlich erhöht. Das macht auch Sinn, ist doch einerseits die Extinktion höher,
und andererseits ist die Himmelsaufhellung hier auch störender. Beides führt zu einem erheblichen geringeren Bildkontrast, besonders in B.
Streckt man R,G,B analog, dann bekommt man z.B. ein völlig verrauschtes B-Bild. Abhilfe ist nur mit viel mehr Rohframes möglich.
Die 15 Rohframes reichen m.E. bei weitem noch nicht aus. Aber da stößt man schnell an Grenzen, schließlich sind es ja gerade jetzt
die kürzesten Nächte gewesen. Bei mir ist die Sonne im Aufnahmezeitraum mal gerade auf mickrige 14,3° unter den Horizont gesunken!
Gerade wegen der schwierigen Bedingungen bin ich mit dem Ergebnis hier sehr zufrieden.
Zu dem Kugelsternhaufen Messier 4:
Er ist der am leichtesten in Einzelsterne auflösbare Kugelhaufen der Milchstraße. Das liegt daran, dass er mit einer Entfernung von 1.85+/-0.02 kpc
der dem Sonnensystem nächstgelegenste Kugelhaufen ist. Außerdem ist seine Konzentrationsklasse IX (von XII), er ist also sehr locker aufgebaut.
Seiner Masse nach steht er nur an 98. Stelle der Kugelhaufen unserer Milchstraße.
(Quelle: Galactic Globular Cluster Database Version 4, Holger Baumgardt et. al.)
Die Masse wird hier zu etwa 90000 Sonnenmassen angegeben.
Ich wünsche euch viele schöne klare Nächte.
Micha
nach längerer Zeit möchte ich ein Bild aus jüngster Zeit vorstellen.
Es ist der Kugelsternhaufen Messier 4 im Skorpion, der in den letzten Wochen nachts tief am Südhimmel stand.
M4 erreicht bei mir eine Kulminationshöhe von nur 10,8°. Außerdem ist der Himmel nach Süden hin stark durch die
Berliner Lichtglocke aufgehellt.

Aufnahmeort war mein Balkon in Hennigsdorf.
Die Aufnahmen entstanden in den drei Nächten v. 16./17.06.,19./20.06. und 20./21.06. 2025.
Aufnahmeset: ASI294mmPro an 150/750 GSO Newton.
Belichtet habe ich:
R: 8 x 3'; G: 10 x 3'; B: 15 x 3'; ProPlanet642BP: 20 x 5'.
Die Bearbeitung in PixInsight und Photoshop.
Die Anzahl der Frames für RGB habe ich zu kürzeren Wellenlängen hin deutlich erhöht. Das macht auch Sinn, ist doch einerseits die Extinktion höher,
und andererseits ist die Himmelsaufhellung hier auch störender. Beides führt zu einem erheblichen geringeren Bildkontrast, besonders in B.
Streckt man R,G,B analog, dann bekommt man z.B. ein völlig verrauschtes B-Bild. Abhilfe ist nur mit viel mehr Rohframes möglich.
Die 15 Rohframes reichen m.E. bei weitem noch nicht aus. Aber da stößt man schnell an Grenzen, schließlich sind es ja gerade jetzt
die kürzesten Nächte gewesen. Bei mir ist die Sonne im Aufnahmezeitraum mal gerade auf mickrige 14,3° unter den Horizont gesunken!
Gerade wegen der schwierigen Bedingungen bin ich mit dem Ergebnis hier sehr zufrieden.
Zu dem Kugelsternhaufen Messier 4:
Er ist der am leichtesten in Einzelsterne auflösbare Kugelhaufen der Milchstraße. Das liegt daran, dass er mit einer Entfernung von 1.85+/-0.02 kpc
der dem Sonnensystem nächstgelegenste Kugelhaufen ist. Außerdem ist seine Konzentrationsklasse IX (von XII), er ist also sehr locker aufgebaut.
Seiner Masse nach steht er nur an 98. Stelle der Kugelhaufen unserer Milchstraße.
(Quelle: Galactic Globular Cluster Database Version 4, Holger Baumgardt et. al.)
Die Masse wird hier zu etwa 90000 Sonnenmassen angegeben.
Ich wünsche euch viele schöne klare Nächte.
Micha
Ich bin Michael
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Micha314 ()