Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Ha-Sonne am 03.05.2023

    mic - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Sehr schönes Bild, Frank. Ich meine aber, bei genauerem Betrachten ein feines Pixelmuster zu erkennen?

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin zusammen! Venus von gestern Abend, Daten siehe Bild! 8432-419d6990.jpg

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Martin! Danke für deine Ausführungen! Zitat von Pegasus: „Du schreibst, daß in diesem Jahr an der Venus nicht so viele Strukturen zu beobachten sind “ Nee, eigentlich habe ich das geschrieben: Zitat von mic: „dieses Jahr scheint die Venus mit ihren Strukturen doch schwieriger zu beobachten zu sein als in vergangenen Jahren “ Das mag jetzt vielleicht etwas Wortklauberei sein, gemeint ist aber was anderes. Die Rahmenbedingungen für eine schöne Venusbeobachtung sind (noch nicht) optimal. Momen…

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin zusammen! Nochmal vielen herzlichen Dank für eure Kommentare! Ich habe mal bei Alpo Japan in der Venussektion geschaut, dieses Jahr scheint die Venus mit ihren Strukturen doch schwieriger zu beobachten zu sein als in vergangenen Jahren, die Bilder dort sind nicht wesentlich besser als meine. Was die Anmerkung „totgelaufen“ betrifft: Das war nicht böse gemeint, aber die letzten Jahre haben sich verschiedene Mitglieder ja auch ab und an mit Planetenfotografie beschäftigt und sich da auch mit …

  • NGC 2392 Eskimonebel mit EAA

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Martin! Ja, der berühmte Bogen, ist ja nun auch schon ein paar Tage alt. 111 Stunden Belichtungszeit, das liegt außerhalb der Möglichkeiten der meisten Amateure die froh sind, 10 Stunden am Objekt belichten zu können.

  • NGC 2392 Eskimonebel mit EAA

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Vielen Dank für eure netten Kommentare! Natürlich will ich keinesfalls den lang und tiefbelichteten Bildern der Deep Sky-Spezialisten Konkurrenz machen, bin aber jedes Mal aufs Neue erstaunt, was mit größerer Öffnung und EAA möglich ist.

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin! Auch wenn sich das Thema hier wohl totgelaufen hat noch ein Update vom 09.04.: 8431-de9ecb03.jpg Bis dahin!

  • NGC 2392 Eskimonebel mit EAA

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Markus und Martin! Vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen! Da das recht gut geklappt hat, werde ich die PN-Jagd beginnen Drei hab ich jetzt schon

  • NGC 2392 Eskimonebel mit EAA

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin! Der gestrige Abend war so klasse, da habe ich aufgebaut gelassen und mich mal am Eskimonebel versucht: 8429-9a26d186.jpg Das Auffinden mit dem Dobson war relativ einfach, Starhopping mit Stellarium, Kamera auf 2x2-Binning, Verstärkung hochgedreht, und in der Liveansicht hat man schon schön den Ball gesehen. Ich habe 194x0,91 Sekunden mit Sharpcap gestackt, Nachbearbeitung mit Fitswork. Für die wenigen Minuten Belichtungszeit sieht man schon erstaunlich viel Details, finde ich.

  • Das sieht klasse aus, Frank!

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin! @Pegasus: Vielen Dank, Martin! Gestern Abend war es nochmal richtig gut: 8428-441f7d1a.jpg Es waren schon sehr viele Details in der Live-Ansicht zu sehen. Gestackt habe ich 10% aus 7000 Frames UV, 10% aus 10000 Frames IR, Bearbeitung in Fitswork, Astrosurface und Gimp

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin! @Astrofan : Vielen Dank für Deine netten Worte! Gestern waren nochmal wettertechnisch gute Bedingungen, allerdings war das Seeing (mittlerweile wie gewohnt) nicht so prall. Trotzdem konnte ich einige Details in der Atmosphäre einfangen: 8427-1383c41a.jpg Mit den IR-Aufnahmen habe ich schon etwas vor Sonnenuntergang angefangen, diesmal kam dafür auch der ADC zum Einsatz. Das Rohvideo sah so aus: youtube.com/shorts/f97H6__pB00 Beim UV war das gar nicht so ohne weiteres möglich, da wegen der …

  • Moin Frank! Das sind sehr schöne Bilder, die du uns da zeigst! Klasse Ja, die Invertierte Version zeigt mehr Details, das stimmt. Allerdings finde ich Farbe besser, ich färbe meine Weißlichtbilder ja auch ein, um einen "schöneren" Eindruck zu bekommen. Zitat von Astrofan: „Das PST habe ich jetzt fast 15 Jahre. Es funzt immer noch prima. “ Bloß, weil etwas betagt ist, heißt es noch lange nicht, dass es schlecht ist. Und du scheinst ja fom rostenden Filter verschont geblieben zu sein.

  • Moin Martin! Grundsätzlich ist es doch so, dass die Amateurastronomie so interdisziplinär ist, und man kann sich halt nicht mit allen Teilgebieten beschäftigen. Mittlerweile ist das "Bildermachen" unbestreitbar der Showrunner, Anfänger beginnen, ohne über visuelles Beobachten, sich mit der Himmelsmechanik beschäftigen oder über Los zu gehen sofort mit der Astrofotografie. Ich sehe aber gerade hier im Forum mal wieder ein ganz anderes Problem: Das sparsame Interesse (oder Desinteresse) an fast je…

  • Moin Thomas! Jupp, so wird das nichts! Was ist das denn für ein Auszug, ein Crayford-Style, sind da 2 Schraube dran?

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Servus zusammen! Markus, erstmal herzlichen Glückwunsch Da war der Storch ja fleißig Zitat von Pegasus: „Auf jeden Fall aber sehr gute BIlder - von denen man früher nicht zu träumen gewagt hätte. Es ist wirklich fsazinierend, was Amateure heute erreichen können. “ Danke, Martin! Ja, das ist schon ein Quantensprung mit der heutigen Technik. Ich kann mich noch gut an meine ersten Planetenaufnahmen mit der guten alten Logitech Quickcam pro 4000 erinnern, wo du froh warst, bei Venus die Phase zu erk…

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Zitat von Pegasus: „im Grunde weiß ich das alles noch nicht genau. “ Sehr gut! Da bin ich auf das gespannt, was eventuell rauskommt! Ich habe mich nochmal an das RGB-machen rangesetzt, und habe nun einen Workflow, der mir reproduzierbare Farben liefert, und zwar mit Astrosurface: 8424-49634e55.jpg Das obere Bild mit den gelben UV-Wolken sieht nun "richtiger" aus, allerdings hat das falsche Falschfarbenbild mehr Kontrast.

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Martin! Zitat von Pegasus: „Ansonsten ist das doch egal, viel wichtiger ist doch, die Wolkenstrukturen deutlich darzustellen und DAS finde ich ist Dir sehr gut gelungen ! “ Vielen Dank! Zitat von Pegasus: „Dort, wo jetzt dunkle Linien sichtbar sind erscheint die Venus dann in Emission; je nachdem welche Spektrallinie ich dann auswerte zeigt sich Venus bei klar definierter Wellenlänge bzw. wird die Venus im Licht des jeweiligen Moleküls oder Atoms dargestellt. “ Ja, das Grundprinzip ist mir …

  • Venus 11/03/2023

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin zusammen! Gestern tat sich bei ehr mäßigen Bedingungen eine Wolkenlücke auf: 8423-4ebcfc2f.jpg Nach stundenlangem Rumexperimentieren mit den Farbkanälen konnte ich ums verre.... die Farbgebung Cremefarbene Planetenscheibe, rötliche Wolken nicht reproduzieren. Ich habs dann so, wie oben im Bild gelassen. Da das eh Falschfarben sind, sind wohl falsche Falschfarben nicht ganz so schlimm Zitat von Pegasus: „Ich habe hier also noch einige Linien bei denen ein Scan der Venus Resultate bringen kön…

  • Moin zusammen! Zitat von Pegasus: „Ich habe hier in der Vergangenheit auch schonmal einfach ein Foto eines Spektrums gezeigt, das führte dann hie und da zu Unmut (sinngemäß: "und was bedeutet das jetzt, was solldas ??") Stimmt ja eigentlich auch, also möchte ich das erst noch machen. “ Ich denke, das hat weniger was mit Desinteresse zu tun als vielmehr mit der Abstraktheit des Themas. Das Gleiche Schicksal teilen die Radioastronomiekollegen oder die Gruppen, die sich mit Meteor Scattering beschä…