Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 219.
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragZitat von Pegasus: „klicke auf die Sonne, dann steht alles unter dem Bild. “ Ah ok, danke! Bei der Sonne habe ich bislang noch nie den Astronomik OIII-Filter verwendet. Das muss ich demnächst mal testen. LG Christian
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragHallo Martin, gratuliere zu diesem schönen Foto. Die Fleckengruppen sind super fokussiert. Kannst du evtl. auch noch die Aufnahmedaten zum Bild angeben? Liebe Grüße, Christian
-
Jupiter am 12.11. 2022 über Wien
BeitragZitat von Pegasus: „Spaß haben mit meinem Hobby, das was ich unter Spaß verstehe. Wettkampf um´s beste Bild gehört nicht dazu. Vielleicht irgendwann mal spektroskopisch einen kleinen Beitrag leisten viel mehr. “ Hallo Martin, das sehe ich genau so. Daher meide ich lange Bildbearbeitungen. Und mit der ASIAIR+ und der ZWO ASI 2600MC sind die Aufnahmen eigentlich keine große Hexerei. Die Dynamik in Deepsky Objekten mag ich auch, vor allem in Galaxien. Das sind mir schon ein paar spektakuläre Aufnah…
-
Jupiter am 12.11. 2022 über Wien
BeitragZitat von Pegasus: „über den Rolls Royce unter den ADC´s nachdenken “ Hallo Martin, den Gutekunst ADC habe ich mir schon angeschaut. Der ist mir das Geld dann doch nicht wert. Da kriege ich ja 4 TeleVue Ethos darum und ich hab erst eines. Ja, klar mit L-R-G-B bist du flexibler und kriegst mehr Tiefe ins Bild. Da ich nur so nebenbei ein bisschen knipse und vorwiegend visuell unterwegs bin, bin ich mit meinen beiden ZWO ASI Kameras recht happy. Und die ZWO ASIAIR+ macht auch Spaß. Liebe Grüße, Chr…
-
Jupiter am 12.11. 2022 über Wien
BeitragZitat von Pegasus: „Die Fokussierung sehr schwierig. Ich muß jetzt erstmal die RGB-Aufnahmen und L bzw. IR miteinander verbinden. Das dauert nunmal leider etwas länger. “ Hallo Martin, ja, das Fokussieren ist wirklich nicht einfach. Normalerweise fahre ich auf einen Stern in der Nähe und stelle den Fokus mit der Bathinovmaske ein. Für die Jupiter-Aufnahme habe ich am Mond scharf gestellt und bin dann zu Jupiter. Ich habe eine Farbkamera im Einsatz, L-R-G-B ist mir (noch) zu mühsam. Die Anschaffu…
-
Jupiter am 12.11. 2022 über Wien
BeitragZitat von Pegasus: „Wie kriegst Du das eigentlich hin, den Jupiter korrekt belichtet neben den Monden darzustellen ? Bei mir ist entweder Jupiter dann gnadenlos überbelichtet oder die Monde nicht sichtbar. “ Das ist wahrscheinlich ein bisschen Anfängerglück dabei. Meiner Meinung nach ist es wichtig, das Gain nicht zu hoch einzustellen. Ich erhöhe lieber die Belichtungszeit / Frame ein bisschen mehr und gehe mit dem Gain nach unten. Bei der Bearbeitung in Photoshop wähle ich dann den Jupiter als …
-
Jupiter am 12.11. 2022 über Wien
BeitragHallo Martin, vielen Dank für dein Lob! Seeing war 2, es gab zwar einige Zirren und die Luftfeuchtigkeit war auch sehr hoch. Ich habe insgesamt 3 Videos aufgenommen. Bei zwei davon waren die gestackten Summenbilder nur sehr mittelmäßig, ein Video hat aber zum Glück recht gute Daten geliefert. Die Bildbearbeitung fällt bei mir immer recht minimalistisch aus - ein bisschen an den Schiebern in Registax drehen und dann in Photoshop noch mit dem Camara Raw-Filter das Feintuning. Vom Mars und Mond hab…
-
Jupiter am 12.11. 2022 über Wien
BeitragLiebe Balkonauten, bei recht gutem Seeing beobachtete ich am 12. 11. 2022 auf meiner Dachterrassen-Sternwarte Jupiter durch meinen 8" f/5 Newton. Mit dem Omegon Hellgrün-Filter und dem TeleVue Delos Okular f = 3,5mm (V=286x) konnte ich den Großen Roten Fleck gut sehen und die Wolkenbänder noch deutlicher unterscheiden. Im Anschluss an die visuellen Beobachtungen steckte ich noch die ZWO ASI 178MC in den Okularauszug. Hier die Aufnahme von Jupiter mit den Monden Europa, Io und Ganymed (Norden obe…
-
Hallo Gunter und Martin, danke für euer Feedback Die Animation der SoFi war ein erster Versuch. Ich muss mir dazu die Einstellungen in PIPP einmal genauer anschauen. Falls es wieder einmal klare Nächte gibt, möchte ich versuchen, eine Animation für die Bewegungen der Jupiter-Monde zu erstellen. Liebe Grüße, Christian
-
Liebe Balkonauten, in Wien gab es beste Bedingungen für die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis. 263a.png Schon am frühen Vormittag brachte ich meine Teleskope auf meiner Dachterrassen-Sternwarte in Stellung. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/841/ Mit dem Maksutov 127/1500 beobachtete ich visuell und mit dem 8" f/5 Newton und der ZWO ASI 2600MC fotografierte ich den Verlauf der Sonnenfinsternis. Die gestackten Einzelaufnahmen habe ich schließlich mit PIPP zu einer Animat…
-
Venus am 24.2. 2022
BeitragHallo Mathias, ahso ... Naja, normalerweise sind die Verständnisschwierigkeiten zwischen Ösis und Ruhrgebietlern (zumindest beim Schreiben) kein Problem. Bei mir schaut das so aus: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/706/ Eine mobile Säule, die ich dann fix auf der Terrasse lassen kann, werde ich mir über kurz oder lang auch zulegen. Fluorit wurde bei meinem Skywatcher Newton leider nicht verwendet. Aber mit meinen TeleVue Okularen und der TV Barlow-Linse bin ich schon sehr zufrie…
-
Venus am 24.2. 2022
BeitragLieber Mathias, da ich das Teleskop in der Nacht mit einer Wetterschutz-Plane abgedeckt hatte, denke ich schon, dass sich die wärmere Luft im Tubus gesammelt hat. Hinten am Tubus über dem Spiegel habe ich zudem eine Lichtschutz-Haube. Deinen Hinweis auf die Baader Barlow verstehe ich nicht ganz. Ich habe eine TeleVue Barlow-Linse. Die Baader ist mir (z. Zt.) zu teuer. Liebe Grüße, Christian
-
Venus am 24.2. 2022
BeitragLieber Martin, Karsten und Mathias, danke euch für die netten Kommentare. Die geringe Höhe der Venus über den Wiener Häuserschluchten ist natürlich per se schon kontraproduktiv. Hinzu kam, dass ich mein Teleskop zwar über Nacht auf der Terrasse ließ, allerdings mit der Öffnung nach unten. Da ich in der Früh dann etwas im Stress war (musste in die Arbeit), war wohl noch zu viel warme Luft im Tubus vorhanden. Isoliert habe ich den Tubus nicht. Visuell durch das Okular war die Ansicht ganz ok, das …
-
Venus am 24.2. 2022
BeitragLiebe Balkonauten, am 24.2. bin ich noch vor dem Frühstück raus auf meine Dachterrassen-Sternwarte, um die ca. 16° hoch stehende Venus zu beobachten. Zeit dafür blieb vor der Fahrt in die Arbeit leider nur wenig. Dennoch konnte ich die Venussichel zwischen 6:30-7:00 Uhr MEZ gut beobachten. Die Sichel war im Okular bei 167-facher Vergrößerung ein herrlicher Anblick. Mit der ZWO ASI 178MC machte ich im Anschluss an die visuelle Beobachtung noch ein paar Aufnahmen (Videos). Leider war die Luft sehr…
-
Zitat von Schorni: „Ich suche noch nach einer Liste der verschiedenen Objektbezeichungen die geläufig sind “ Hallo Schorni, super, wenn du Fortschritte machst. Verzweiflung und Frust gehören zum Hobby Astronomie genauso dazu wie Geduld, Demut, Staunen und Freude. Was meinst du genau mit Liste der Objektbezeichnungen? Es gibt verschiedene Kataloge, in welchen Objekte gelistet sind, z.B. Messier (M65), NGC (New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars), SAO (Smithsonian Astrophysical Obs…
-
Zitat von mic: „Da hast du natürlich recht, entschuldige, da habe ich mich grob vertan. Danke für den Hinweis! Hallo Micha, dachte es mir schon Zitat von Schorni: „Vielleicht kennt jemand das Programm (nicht Stellarium oder CdC) “ Vielleicht mag Schorni ja erklären, warum nicht? Ich kenne kein besseres freies Planetariumprogramm...... “ Siehste, da hab ich wieder nicht genau gelesen Ich kann auch Stellarium empfehlen. Carte d'Ciel ist auch ok, aber nicht ganz so intuitiv und optisch ansprechend …
-
Zitat von mic: „Bortle 3 ist da auch schon grenzwertig, würde ich sagen, da wird man außer dem Kern schon nicht mehr viel sehen, vermute ich. Als Software empfehle ich Stellarium, das ist kostenlos und man kann sein Teleskop und seine Okulare virtuell nachbilden, man hat also die Ansicht wie im echten Teleskop. “ Hallo Micha, wieso ist Bortle 3 grenzwertig? Bei so einer Himmelsqualität ist das Milchstraßenband ja schon sehr ausgeprägt sichtbar. Schorni verwendet offensichtlich eh Stellarium. Cle…
-
Hallo Schorni, natürlich kannst du mit deinem 8" Newton Teleskop Galaxien beobachten. Beginne am besten einmal mit der Andromeda Galaxie (M31), die ist groß und hell. Stelle zuerst sicher, dass du die Galaxie auch tatsächlich im Okular zentriert hast. Wähle dann einmal ein Okular mit großer Brennweite (--> kleine Vergrößerung). I.d.R. siehst du weißlich bis gräuliche Strukturen. Falls nicht, wähle eine etwas höhere Vergrößerung. Es kommt aber auch auf die Form und Position der Galaxie an, wie gu…