Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 219.

  • Fadenkreuzokular zusätzlich ?

    Christian - - Optik

    Beitrag

    Hallo Schorni, Löcher sind auch eine Option, solange der Vermieter nichts dagegen hat. Ich habe für meine Stativbeine runde Schwingungsdämpfer. Die Kreisumfänge habe ich mit einem Permanent-Marker am Boden gemalt. Somit brauche ich nur die Schwingungsdämpfer auf die entsprechenden Positionen zu legen, Stativ-Beine drauf und alles ist schon relativ gut eingenordet. Nach dem Polar-Alignment stelle ich das Teleskop/die Montierung in die Home-Position und mache dann entweder ein 2- oder 3-Stern Alig…

  • Fadenkreuzokular zusätzlich ?

    Christian - - Optik

    Beitrag

    Hallo Schorni, bzgl. GoTo gehen die Meinungen in den Communities auseinander. Ist ähnlich zur Diskussion "Karte und Kompass" oder "GPS-App" beim Bergsteigen. Ich habe gerne beides In der Stadt bei hellem Himmel ist das GoTo äußerst praktisch, denn sonst kann es vorkommen, dass das Aufsuchen von lichtschwachen Objekten sehr lange dauert. Ich steuere die Objekte immer mit GoTo an (entweder über Hand-Controller, Stellarium oder SynScan/Sky Safari Plus) und erkunde immer die Region rund um das Objek…

  • Fadenkreuzokular zusätzlich ?

    Christian - - Optik

    Beitrag

    Hallo Schorni, Zitat von Schorni: „ist das 12,5mm nicht etwas zu nah ? “ Sorry, ich meinte f = 23 mm - ich habe dieses Faden-Kreuzokular. Dann habe auch noch das Baader Micrometer-Okular und das hat eine f von 12,5 mm. Das 3-Stern Alignment mache ich bei meiner EQ6-R Pro entweder mit dem Hand-Controller oder via WiFi Dongle und SynScan Pro App. Dazu gebe ich das 23mm Fadenkreuz-Okular in den OAZ und zentriere die ausgewählten Alignment Sterne. Danach verbinde ich die Montierung über EQMode mit S…

  • Fadenkreuzokular zusätzlich ?

    Christian - - Optik

    Beitrag

    Hallo Schorni, meine Erfahrung ist, dass ein Fadenkreuz-Okular jedenfalls die Zentrierung im Sucher und im Okular erleichtert. Ich verwende zum Einstellen des Suchers/Leitrohrs ein 12,5 mm Baader Fadenkreuz-Okular im Teleskop. Wenn der Stern (oder die Kirchturmspitze) in beiden Ansichten zentriert ist, passt das für visuelles Beobachten sehr gut. LG Christian

  • Liebe Alle, ich habe mir als Weihnachtsgeschenk eine ZWO ASI 2600 MC samt ASIAIR Plus bestellt und sollte beides noch vor Weihnachten bekommen. Bei Astro-Kollegen habe ich schon gesehen, dass die Steuerung via iPad (oder anderem Tablet) sehr einfach funktioniert. Erfahrungen kann ich gerne in den Weihnachtsfeiertagen posten, wenn das Wetter mal mitspielt. Heute schneit es in Wien wie verrückt und auf meiner Dachterrasse hat sich schon eine 8cm dicke Schneedecke angesammelt - und es schneit noch …

  • Hallo Micha, nachdem ich aus welchen Gründen auch immer es nicht mehr schaffe, meine EQ6-R Pro mit Stellarium zu verbinden, verwende ich nun auch mein iPad zur Steuerung der Montierung. Dazu ist der WiFi Dongle notwendig, der anstatt der Handbox eingesteckt wird. Ich verwende dazu die App SkySafari Plus. Am Anfang war die Umstellung von Stellarium etwas ungewohnt, aber inzwischen funktioniert das gut. Es muss auch die SynScan Pro App von SkyWatcher dazu installiert werden, die ist aber kostenlos…

  • Zitat von Schorni: „die Koordinaten auf der App anders sind als die bei Google Map “ Hallo Schorni, welche Koordinaten meinst du genau? Die deines Beobachtungsstandortes (also geographische Länge und Breite) oder die von Polaris (d.h. Rektaszension, Deklination, Stundenwinkel)? Am besten verwendest du zur Bestimmung deiner geographischen Koordinaten die Kompass-App auf deinem Handy. Zum Einnorden verwende ich die App "Polar Scope Align Pro" - die zeigt dieselben geographischen Koordination wie m…

  • Hallo Karsten, ja, die Montierung wäre grenzwertig. Aber bei den Faktoren schnell, billig und in einen Smart passend, gibt es nicht so viele Alternativen. Ein Vorschlag wäre: zu einem Astro-Shop gehen und fragen, ob man sich eine Montierung für Testzwecke für einen Abend ausborgen kann. Gute Händler werden wohl ein Ausstellungsstück zur Verfügung stellen (evtl. Leihgebühr). Und noch zur obigen Frage wegen Star-Alignment: ja, die GoTos bieten 1-3-Stern Alignment. LG Christian

  • Hallo, sicher kriegst du um € 400,- eine GoTo Montierung, diese hier z. B. Aber wenn du so kurzfristig eine Montierung haben möchtest, musst du in einen Astronomie-Shop fahren. Bei den meisten Montierungen gibt es z. Zt. Lieferzeiten von mehreren Monaten. LG Christian

  • M57 und M56 in der Leier

    Christian - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Martin, Danke für dein Feedback. Ja, finde ich auch, dass der Reiz der Astronomie auch das ständige Lernen ausmacht. Inzwischen habe ich auch das Live-Stacking schon einige Male )(ür meinen derzeitigen Standard) gut hingekriegt. Ja, das Wetter ist leider zur Zeit fast überall wieder recht launisch. Wir sind z. Zt. in den Bergen auf Urlaub und tagsüber ist es schön und in den Nächten total wolkig. Diesmal habe ich die Astro-Ausrüstung aber eh zu Hause gelassen und dafür das Mountainbike und…

  • Zitat von Astrofan: „Fahre ja demnächst nach Tiriol “ Hallo Frank, dann wünsche ich dir einen schönen Urlaub in Tirol und hoffentlich gibt es klare Nächte. Wir sind seit 2 Wochen im SalzburgerLand und bislang war jede Nacht bedeckter Himmel. Rückwirkend betrachtet bin ich froh, dass ich nicht meinen Mak samt Montierung und Zubehör eingepackt habe. Ich freu mich aber jetzt schon sehr auf ein Wiedersehen mit meinen Teleskopen und klaren Nächten in Wien. LG Christian

  • Freut mich, wenn es funktioniert hat. Dann viel Spaß bei den Beobachtungen. LG Christian

  • Hallo Wanderer, willkommen im Forum. Du müsstest dein Problem etwas genauer beschreiben, d.h. was hast du gemacht? Ich habe selbst 2 SkyWatcher Montierungen. Die WiFi-Verbindung ist i.d.R. für eine Verbindung mit einem Handy/Tablet über die SkyWatcher App bzw. eine damit kompatible App (z. B. SkySafari) gedacht. Ich verbinde die Montierung mit Stellarium (auf meinem Laptop) über die SkyWatcher Handbox und einem RJ12 auf USB Kabel. Das funktioniert gut. Eine direkte Verbindung zwischen dem SkyWat…

  • Saturn und Jupiter, 13. 7. 2021

    Christian - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Frank, an der Feinjustierung werde ich sicher noch arbeiten. Gestern Abend hatte ich aufgrund der optimistischen Wettervorhersage schon alles aufgebaut. Leider verzogen sich bis Mitternacht die nicht angekündigten Wolken nicht und dann habe ich unverrichteter Dinge wieder alles abgebaut. Vielleicht klappt es ja heute Nacht. CS, Christian

  • Saturn und Jupiter, 13. 7. 2021

    Christian - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Antina und Karsten, natürlich geht es immer besser. Aber null Details wäre ja gar nichts. Die Strukturen in den Bändern, der GRF und die Abplattung an den Polen sind ja doch recht gut sichtbar. Für den Anfang bin ich mit den Aufnahmen recht zufrieden. CS Christian

  • Saturn und Jupiter, 13. 7. 2021

    Christian - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Antina und Karsten, die Milchstraße habe ich in Wien noch nie gesehen. Dazu muss ich aus der Stadt rausfahren. Ich schätze meinen Stadt-Himmel auf Bortle 7. Das Seeing war sicherlich auch nicht überragend (eher 3 als 2). Ja, die Aufnahmen habe ich ohne Barlowlinse gemacht, da ich den Fokus der Kamera mit der Bathinov-Maske und Vega eingestellt hatte. Nach den Aufnahmen von M56 und M57 hätte ich dann wieder neu fokussieren müssen und dafür wurde mir die Nacht zu kurz. Bei den nächsten Versu…

  • M57 und M56 in der Leier

    Christian - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Frank, das LiveStacking hat bei mir leider noch nicht geklappt, das muss ich mir im SharpCap Manual noch einmal genauer durchlesen, was ich da alles einstellen muss. Ich kriege immer die Meldung, dass zu wenige Sterne gefunden werden. Das Justieren am Stern werde ich nächstes Mal - wenn das Wetter wieder einmal besser wird - probieren. Ich war schon super glücklich, dass mir das Scharfstellen mit der Bathinovmaske (Vega) in SharpCap so gut gelungen ist. Danach habe ich nichts mehr verstell…

  • M57 und M56 in der Leier

    Christian - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Frank, Danke dir für den Tipp mit dem Kollimieren. Obwohl als ich vor den Aufnahmen mit dem Kollimationslaser überprüfte, war die Justage m. M. nach ok. Am Stern selbst kann ich leider nicht justieren, weil ich aufgrund der Tubuslänge nicht gleichzeitig durchs Okular gucken und die Stellschrauben am Spiegel drehen kann. Müsste ich wohl mit dem Kamerabild versuchen. Ich dachte eher, dass die Stern ein bisschen verwackelt sind, weil meine Terrasse leider sehr schwingungsanfällig ist. Sobald …

  • Saturn und Jupiter, 13. 7. 2021

    Christian - - Planeten

    Beitrag

    Liebe Balkonauten, in der Nacht vom 12. auf den 13. 7. 21 prahlten Saturn und Jupiter um die Wette über den Hausdächern östlich von meiner Terrassensternwarte. Die beiden Gasplaneten standen so tief, dass sie förmlich in mein Teleskop fliegen wollten. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/594/ Ich wollte die beiden aber nicht aufsaugen, sondern natürlich fotografieren. Und beide zeigten sich in dieser Nacht von ihrer fotogenen Seite. Für alle Wien-Kenner: in der Bildmitte leuchtet (…

  • M57 und M56 in der Leier

    Christian - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Liebe Balkonauten, in den frühen Morgenstunden des 13.7. wagte ich mich an meine ersten Deep-Sky Aufnahmen. Als Ziele wählte ich den Ringnebel M57 und den Kugelsternhaufen M56 in der Leier. Die Aufnahmen erfolgten auf meiner Terrassensternwarte mitten in Wien bei mittelmäßigem Seeing (2-3). Der Einsatz meines SkyWatcher 200/1000 PDS Newtons und der ZWO ASI 178MC Kamera geht mir inzwischen recht leicht von der Hand. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/591/ Hier eine Aufnahme von Ri…