Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 219.
-
Liebe SoFi Freunde, ich konnte heute von 12:30-13:25 Uhr die SoFi vom Straßenrand aus mit freiem Auge durch meinen Sonnenfilter beobachten. Die Verfinsterung betrug im Wiener Raum nur etwas mehr als 4%, dennoch war es ein spektakulärer Anblick. Zeitweise war die Sonne hinter dichten Wolken versteckt, die der Wind vor sich hertrieb. Mit meinem Handy machte ich durch den Sonnenfilter ein Foto von der SoFi, das leider von ganz schlechter Qualität ist. Zu meiner Überraschung war auf dem Foto aber da…
-
Hallo Frank, mir gefallen die Fotos auch sehr gut. Wie lange hast du bei der Sonne belichtet? Ich habe vor dem Objektiv einen Sonnenfilter. Danke auch für den Workflow. Die Sonne werde ich mir als nächstes Projekt vornehmen und mich dann schön langsam an die DeepSky Objekte herantasten. Liebe Grüße, Christian
-
Mond am 23.5. 2021
BeitragGuten Morgen Martin, dann freue ich mich auf deine Erfahrungsberichte mit Gimp. Ich habe über die FH eine PS-Lizenz, ansonst würde ich mir die Nutzung wohl auch überlegen. Jedenfalls habe ich mit Gimp auch schon Versuche unternommen. RawTherapy ist auch eine Freeware und kann viel. Liebe Grüße, Christian
-
Regenbogen-Thread
BeitragGuten Morgen, wunderschöne Aufnahmen. Jetzt müsste man nur noch den Goldenen Topf am Ende des Regenbogens finden. LG Christian
-
Mond am 23.5. 2021
BeitragHallo Frank, danke für die Verbesserung meines Fotos Ich speichere die Fotos normalerweise als .tif oder als .png ab und verwende .jpg nur selten. Da die Größe für Bilder im Forum auf 1MB limitiert ist, habe ich das Foto zum Hochladen als jpg abgespeichert und dann dürften die Artefakte reingekommen sein. Das Original .tif schaut besser aus. Jedenfalls freue ich mich, dass ich mit der Astrofotografie und Bildbearbeitung in kleinen Schritten vorankomme. Liebe Grüße, Christian
-
Mond am 23.5. 2021
BeitragHallo Frank, ich habe jetzt eine andere Aufnahme vom 23.5. verwendet und nach deinen Anleitungen in PS bearbeitet. 40% von 303 Frames gestackt. Aufnahmezeit: 22:57 MESZ. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/574/ Wie findet ihr das Bild? Das .tif bzw. .png schaut besser aus. LG Christian
-
Mond am 23.5. 2021
BeitragDanke Frank und Micha, habe wieder was dazugelernt. Wünsche euch noch einen schönen Abend, der bei euch hoffentlich freien Blick auf den Vollmond gewährt. LG Christian
-
Mond am 23.5. 2021
BeitragHallo Micha, danke! D.h. je besser das Seeing, umso höher die Prozentzahl? Da bin ich auch noch unsicher, ob ich nur in das erste der 4 Felder einen Wert reinschreiben soll oder in alle. Ich schaue mir immer die grüne Linie an und gebe dann gemäß Bauchgefühl einen Wert ein. Das ist wahrscheinlich nicht sehr clever, nehme ich an. Liebe Grüße, Christian
-
Mond am 23.5. 2021
BeitragHallo Frank, vielen Dank für die tollen Erklärungen. Hier in Wien ziehen gerade dichte Wolkenbänke auf. Wahrscheinlich muss ich diesen Abend eh mit Fotobearbeiten und nicht mit Fotoaufnehmen verbringen. Clear skies wünscht dir, Christian
-
Mond am 23.5. 2021
BeitragHallo Frank, Danke auch dir für die Tipps und den Screenshot von Autostakkert. Das hilft mir weiter. Die Belichtungszeit von 4 ms hat bei mir recht gut funktioniert und im Unterschied zu früheren Versuchen sind die Aufnahmen nicht zu dunkel geworden. Deine Bearbeitungsschritte in PS habe ich verstanden, bis auf "danach Schwarzpunkt des HG neben dem Mond setzen (R 15, G 15, B 15)". Ich nehme an HG = Histogramm. Aber wie setze ich den Schwarzpunkt neben den Mond? Bzgl. Programme bin ich tatsächlic…
-
Mond am 23.5. 2021
BeitragHallo Micha, Danke für deine Tipps! Dann werde ich heute den Vollmond mal mit 8 bit aufnehmen. Stimmt ja, dass die ASI 178MC nur 14 bit schafft. Also, von RGB würdest du dann überhaupt abraten? Ja, ich habe USB 3 am Laptop. Hoffentlich geht dann meine 1 TByte Festplatte nicht über, wenn ich so viele Frames aufnehme :-o Als Capture Area hatte ich 2080 x 2080 pixel eingestellt. Ich habe am 23.5. auch Aufnahmen mit der 2x Barlow-Linse (also dann f/10) probiert, aber die sind dann beim "Entwickeln" …
-
Hallo Frank, das Foto vom Ringnebel gefällt mir gut. Zur Zeit steht die Leier von meiner Terrasse aus gesehen sehr günstig im Osten. Sobald es das Wetter zulässt, werde ich meinen Newton einmal auf M57 ausrichten. Dann werde ich sehen, wie gut ich die Montierung eingenordet habe Jedenfalls werde ich deine Kameraeinstellungen einmal als Richtwerte nehmen. Ich hoffe, ich kann auch bald mal ein Deep Sky Foto hier posten. Liebe Grüße, Christian
-
Hallo Frank, das ist eine schöne Aufnahme. Fast unglaublich, dass wir nur 4km große Krater von der Erde aus erspähen können. Ich werde demnächst auch mal meine Aufnahmen analysieren, um herauszufinden, was die Auflösungsgrenzen meines 200/1000 Newton und 127/1500 Newton sind. Weiterhin clear skies wünscht dir, Christian
-
AR2824
BeitragHallo Micha, das ist eine super Aufnahme für ein Erstlingswerk. Obwohl du ja natürlich was Astrofotografie betrifft kein Anfänger bist Die Details der Umbra und Penumbra sind echt beeindruckend. Sonnige Grüße, Christian
-
Mond am 23.5. 2021
BeitragLiebe Balkonauten, Nachdem ich am 8.5. das "first light" mit meinem 200/1000 PDS Newton genießen konnte, wagte ich mich am 23.5. mal gleich einmal ans Fotografieren des Mondes. Das Seeing war 2-3, die Temperatur betrug 10°C und die Luftfeuchtigkeit war mit 90% recht hoch. Mondalter: 12 Tage, Illumination: 90%, Colongitude: 57% Hier die Daten für beide Aufnahmen (N oben, O rechts): - SkyWatcher Newton 200/1000 PDS auf EQ6-R Pro - ZWO ASI 178 MC - RAW 16, 60 fps, Gain 50, Exposure: 4 ms - 50% (Bil…
-
Familienzuwachs
BeitragZitat von Pegasus: „Wie lange dauert es denn so durchschnittlich, bis Du auf dem Balkon beobachtungsbereit bist ? “ Hallo Martin, wenn ich die Montierung auf der Terrasse stehen lassen kann (bei gutem Wetter und wenn nicht gerade eine Grillparty ansteht), dann dauert es ca. 15 Minuten bis ich den Tubus aufgeschnallt, alle Kabel angeschlossen und das Zubehör (Beistelltisch, Astrostuhl, Bücher, Klemmbrett usw) rausgetragen habe. Wenn die Montierung nicht bewegt wird, kann ich gleich aus der Home-P…
-
Familienzuwachs
BeitragLiebe Balkonauten, vielen Dank für alle eure Tipps! Am 8.5. gab es endlich "first light" mit meinem neuen Equipment auf der Dachterrasse. Mit dem Aufbau und der Bedienung habe ich mich schon am Nachmittag vertraut gemacht und um 21:30 Uhr ging es dann endlich los. Das Montieren und Ausbalancieren des Tubus war ein Kinderspiel. Als nächstes nahm ich die Ausrichtung auf den Polarstern in Angriff. Ach, wie wär ich froh, müsste ich vor der Montierung doch nur einen Kniefall machen. Auf den Knien war…