Suchergebnisse

Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Polarlicht am 14.10.2013

    Jonastronomie - - Beobachtungsvorschläge

    Beitrag

    Moin, ich bin mal für eine Woche nach Dänemark ausgewandert... Hier, in der Nähe von Norre Nebel, war heute richtig gutes Wetter! Als dann abends auch noch die Magnetometer zuckten, bin ich raus zur Polarlichtjagd: 3436-d087a6a3.jpg 3437-46ad2d6d.jpg 3438-ba481a68.jpg 3439-a6f52444.jpg Es war eine tolle Show, - aber nur fotografisch. Der Mond störte dann doch zu sehr. Gruß Carsten

  • Hallo Marcus, Super! Das probiere ich mal aus... Gruß Carsten

  • Neuer CME

    Jonastronomie - - Beobachtungsvorschläge

    Beitrag

    Moin, durch einen erneuten erdgerichteten Massenauswurf könnten wir am Dienstag evtl. noch einmal mit Polarlicht beschert werden. Ich werde hier aus Dänemark, je nach Wetter, ebenfalls versuchen Fotos zu machen. Gruß Carsten

  • Hallo zusammen, nach dem Polarlicht vom 02.10. habe ich meine Bilder in Irfanview mit den Exifdaten beschriftet und als Diashow abgespeichert. Der Export ist hier möglich als selbstabspielende EXE-Datei oder als Bildschirmschoner. Hat jemand eine Idee, wie ich daraus ein avi bekomme? Ich bin auch für komplett andere Lösungen offen. Was ich möchte, ist: Datum und Uhrzeit aus den EXIF-Daten an beliebiger Stelle im Bild einblenden und daraus eine Videodatei erstellen, die man z.B. hier hochladen ka…

  • Ja, super! Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch! Gruß Carsten

  • Hallo Pascal, ob Du das selbst machen möchtest, musst alleine Du entscheiden! Mir war das zu heikel und ich habe das bei Gerd Neumann (Sitz der Fa. In Hamburg) umbauen lassen. Der geht professionell damit um und macht das im Reinraum. Später kannst Du mit einem OWB-Clipfilter die Kamera sogar wieder "normal" einsetzen. Ohne Filter geht das dann nur mit manuellem Weißabgleich. Mit der modifizierten Kamera machen dann besonders Aufnahmen von Wasserstoffnebeln richtig Spaß. Da kommt jetzt der Orion…

  • M33

    Jonastronomie - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, sehr schönes Bild! Dann weiß ich ja, was ich als Referenz für meine Bearbeitungen verwenden kann... Gruß Carsten

  • Hallo Pascal, damit Deine Montierung richtig funktioniert muss sie genau nach Norden ausgerichtet sein und die Polhöhe auf den entsprechenden Breitengrad angepasst werden. Das kann man grob mit dem Kompass und einem Winkelmesser durchführen, spätestens zur Fotografie muss das sehr genau (mit dem Polsucher) gemacht werden. Kommst Du Montag oder Mittwoch rüber? Dann zeige ich Dir das in der Praxis! Gruß Carsten

  • Jupiter vom 29.09.

    Jonastronomie - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Roger, Hartwig und Schubi sind bei Planeten die Referenzklasse! Von denen können wir alle noch viel lernen. Es ist wirklich gigantisch, was die beiden aus vermeintlich mittelmäßigem Material raus holen. Wenn ich nur die Hälfte der Qualität erreichen würde, wäre ich heilfroh... Es ist wirklich ein gutes Gefühl, solche Experten hier im Forum befragen zu können. Viel Erfolg! Gruß Carsten

  • Albireo

    Jonastronomie - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Manner, schöne Aufnahme, aber hättest Du den nicht noch ein Stück näher holen können? Ich glaube, dann käme der noch besser rüber... Gruß Carsten

  • Messier 15

    Jonastronomie - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Manner, schön geworden, der Sternhaufen... Der APO passt gut zu Dir und der EQ-6! Damit kannst Du ordentlich etwas raus holen. Gruß Carsten

  • Ngc1333

    Jonastronomie - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Also Leute! Ich muß hier mal klarstellen: Das ist doch echt jammern auf ziemlich hohem Niveau!!! Die Aufnahme ist echt klasse und wenn ich mich entscheiden müsste fiele mir das schwer... - vielleicht würde ich auch das erste Bild vorziehen. Ein leichtes Violett stört mich nicht, aber ich bin noch lange kein EBV-Profi. Gruß Carsten

  • Und noch einer

    Jonastronomie - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Arne, herzlich Willkommen bei den Balkonauten. Fühl Dich wohl bei uns. Gruß Carsten

  • Hallo Andreas, Danke! Ich bin für jeden Tipp, gerade zu meiner beginnenden Phase der DS-Bearbeitung dankbar! Gruß Carsten

  • Hallo Marlene, jetzt habe auch noch einmal eine Version, die ich überhaupt nicht geschärft habe: 3402-a0f2f37b.jpg Besser? Gruß Carsten

  • Sooo, jetzt habe ich auch hier den Hintergrund bearbeitet... 3401-8a768ce8.jpg Gruß Carsten

  • Hallo Marlene, ich habe noch einen Fehler in meinem Aufnahmesetup gefunden. Wenn ich das C11 mit Hyperstar und DSLR betreibe, setze ich nach dem Fokussieren die Tauschutzkappe drüber. Sobald die Kamera belichtet, leuchtet aber die Aufnahme LED und reflektiert das Licht im Tauschutz... Bei meinen nächsten Versuchen werde ich die LED abkleben und hoffe somit deutlich weniger Artefakte zu bekommen, die ich nachher wegbügeln muss. Gruß Carsten

  • Hallo Matthias, genau so habe ich es gemacht! Das war ein richtig guter Tipp!!! 3387-c5848a3a.jpg D A N K E ! Gruß Carsten

  • Ngc1333

    Jonastronomie - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, eine wirklich schöne Aufnahme! Das Bild habe ich mir mehrfach, jeweils etwas länger, betrachtet und bin wirklich begeistert. Echt klasse! Nachts Aufnahmen und tagsüber Bildbearbeitung und Sternwartenbau... - was für ein tolles Leben Gruß Carsten

  • Hallo Michael, ich hatte in der Tat verschiedene ISO-Einstellungen als Basis. Der Kumpel kommt erst zu Beginn der Dämmerung zu mir und ich muss dann nach und nach die Werte anpassen. Im AV- Modus geht das auch nicht, da ist das Bild schon deutlich zu dunkel. ISON ist zur Zeit ja noch sehr lichtschwach... Das Stacken von Dunkelbildern mit unterschiedlichen ISO-Werten hatte ich nicht berücksichtigt. Bei der Aufnahme heute habe ich alle Darks mit ISO 1600 gemacht. Der Hintergrund ist auch deutlich …