Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Michael, ja stimmt, da taste ich mich auch erst langsam ran... Eigentlich wollte ich mit dem ED 80 draufhalten, aber der Vorbesitzer hatte den Tubus gekürzt und ich komme so nicht in den Fokus. Jetzt muss ich mir erst einmal eine Verlängerungshülse besorgen. Aber da kommt auf jeden Fall noch mehr von mir! Wenn das Wetter hier mitspielt, lege ich wieder los. Gruß Carsten
-
M 33 mit 200 mm Tele
Beitragbevor die Plejaden ins Blickfeld kamen, hatte ich noch ein wenig auf die Triangulumgalaxie gehalten: 3359-b2172c92.jpg auch hier EOS 50 Da auf EQ-6, 200mm, f 2.8, ISO 1600, 66 x 120 s. plus Darks und Flats... Gruß Carsten
-
Copernicus heute morgen
BeitragHallo Hartwig, sehr schöne Schärfe, viele Details! Ja, so gefällt mir das auch! Gruß Carsten
-
Jupiter 27.9.2013
BeitragHallo Hartwig, das sieht doch schon klasse aus! Ich freue mich schon auf die Zeit, wenn ich den auch bei mir im Blickfeld habe... Gruß Carsten
-
Moin, was für ein toller Thread! Die Bilder von Hartwig und Matthias sind absolut klasse! Auf dem Norddeutschen Astrofototreffen habe ich auch noch einen der letzten Analogfotografen kennen gelernt. Zu seinem Diavortrag (professioneller Projektor, der auch überblendet...) hat er dann die Gitarre ergriffen und Livemusik gespielt. Das war einfach genial! Gruß Carsten
-
Heute Morgen habe ich das OK von Hubert Paulus zur Veröffentlichung erhalten: 3326-a9bec242.jpg 3327-d11c9d0c.jpg Hubert schrieb dazu: "Ich habe die Farbnegative von damals duch Profis scannen lassen. Das lohnt sich wirklich. Das erste Foto ist mit einem 200mm-Objektiv (f/3,5) aufgenommen, 7 min belichtet auf Kodak Ektar 1000. Das zweite Bild zeigt den Kometenkern mit den sog. Enveloppen, Materieschleppen, die der Kern ausstößt und mit denen er sich infolge seiner Rotation umgibt. Das Foto hatt…
-
Hallo Matthias, gerade heute habe ich vom Leiter unserer Sternwarte ein eingescanntes Analogbild vom Kometen Hale Bopp zugesendet bekommen. Ich frage einmal nach, ob ich das hier einstellen darf. Das macht wirklich Spaß im Forum zu lesen, wir haben viele tolle Threads zur Zeit. Gruß Carsten
-
Hallo Andreas, Klasse, ohne Bäume ist das dann ja noch besser! Schau mal hier: Bau der Säule So habe ich das gelöst. Der Schaltkasten an der Säule enthält ein festes 12 V Netzteil, 230 V Steckdosen und einen Netzwerkanschluss. Das hat sich wirklich bewährt! Wenn Du noch Möglichkeiten zur Umplanung hast, kann ich Dir nur den Tipp geben, darüber einmal nachzudenken. Gruß Carsten
-
taumelnder Satellit
BeitragHallo zusammen, ein Kollege aus dem Nachbarforum hat den Verursacher vermutlich identifiziert: Das war mit hoher Wahrscheinlichkeit die Resurs 1-4 Rocket: heavens-above.com/passdetail ... 1347541435 Sat Details: heavens-above.com/satinfo.aspx?SatID=25400 Gruß Carsten
-
NGC 7635 Widefield
BeitragHallo Karsten, so gefällt mir das Bild auch besser... Gruß Carsten
-
taumelnder Satellit
BeitragMoin Schubi, das war um 5:12- 5:13 Uhr MESZ am 17.09. in Bülk. Es ist ein Stack aus zwei Bildern, der Sat flog in Richtung M44. Um 5:10 Uhr ist mir noch etwas durchs Bild gehuscht... Zuerst dachte ich an einen Iridiumflare, aber da ist ne Menge Grün drin - evtl. doch ein Meteor? 3309-3086df89.jpg Gruß Carsten
-
taumelnder Satellit
BeitragAuf der Kometenjagd ist mir ein Satellit durchs Bild geflogen, der offenbar den Kurs nicht so ganz halten konnte... 3308-d24d402b.jpg Gruß Carsten P.S. Da ist natürlich auch ISON mit drauf, nur eben sehr klein, links vom Mars.