Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 932.

  • Japp, es lohnt sich unbedingt. die Sonne zu beobachten. Die Aktivität war ja in letzter Zeit schon ziemlich stark zurückgegangen, also sollte man diese Phasen hoher Aktivität nutzen, bovor die öden Minimumsjahre beginnen. Ich bagger mich gerade durch ca. 60 GB Videos. Hartwig

  • Schöne Gruppen am 16.4.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hier konnte ich mal ein paar (zu) kurze Sequenzen durch Wolkenlöcher bei nicht sehr gutem Seeing gewinnen. 127mm /1200mm Refraktor + Solar Cont. + ND3 + IR Block + Herschelkeil + DMK41 16543332804_70f9b02ace_b.jpg (2321), 7:18 UT 16543333044_23e0c0bf26_c.jpg 2324 (oben), 2325 (unten), 6:50UT Hartwig

  • Sonne vom 14.04.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Sieht doch super aus. Das Mehr an Auflösung und Kontrast ist sofort erkennbar. Ev. bei der für die Öffnung etwas kleinen Brennweite etwas kleinere Filterdurchmesser beim Schärfen mit Registax. Die neue Gruppe am Rand sieht ja schön aus. Hoffen wir mal auf schönes Wetter und gutes Seeing am Wochenende. Hartwig

  • Und da kommt NOCH eine relativ große Gruppe rum ! Yeah 16929672227_76651e2323_b.jpg 13.4.2015, 6:50 UT, gleiche Methode. Hartwig

  • Konnte heute erstmals die gerade herumkommende neue Gruppe (2321) genauer angucken. 16496968044_2d129893b8_b.jpg Ich denke mal, in den kommenden 8 Tagen werden wir viel Spaß haben... 17093456766_64e8b535c1_c.jpg Die Gruppe alte 2320 und die neu gebildete 2323 Daten wie immer (127mm f/10 Refraktor, Solar Continuum, ND3, IR-Block + Lacerta Herschelkeil) Hartwig

  • Sonnenflecken 11.4.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Habe jetzt doch mal ein paar Serien verglichen (um die Zeit des besten Seeings, aber Verwendungsrate in jedem Fall nur 5% bei 2000 Bildern) 16924141618_8bf4475a73_c.jpg Solar Continuum Filter (+IR Block, zwingend erforderlich, sonst Kontrast = 0) 16489502664_f2c673771b_c.jpg Baader O III (+ IR Block, zwingend erforderlich sonst kein Kontrast) 16924375910_cee6cea879_c.jpg Astronomik G Filter (keine weitere Filterung), der Filter läst natürlich mehr Licht durch. Alle gleich in Registax geschärft, …

  • Sonnenflecken 11.4.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hab heute bei sehr schwankendem Seeing versucht, Filter zu testen, aber das Seeing schwankte zwischen den Serien zu doll. Hier daher mal das einzige brauchbare Video (Weißlicht) Gruppe 2320 wandert ziemlich an den Rand und ist stark geschrumpft im Vergleich zu letztem Wochenende 16484952904_cbddd46747_b.jpg 127/1270 Refraktor, DMK41, 2X Barlow, Herschelprisma + ND4+ OIII+ IR-Block Hartwig

  • Sonnenflecken vom 09.04.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Zum Thema Sensordreck. Geh nach der Aufnahme auf die Sonnenmitte, stelle unscharf, mach ein 200-300 Bilder Video. Lade das Video in Autostakkert Geh in Autstakkert auf "Image Calibration" und mach "Create Master Frame". Speicher das Bild z.B. als "Flat.TIF". Bevor Du nun ein Video der gleichen Serie lädts, lade das Flat als unter "Image Calibration/Load Master Flat". Kein Dreck mehr sichtbar. Hartwig

  • ND-Filter nur in Kombination mit einem Herschelkeil. Mit Deiner Folie ist das Bild dunkel genug. Reihenfolge ist eigentlich egal. Vielleicht erst den ja silbrigen Solar Continuum Filter und dann kameraseitig den IR-Block, damit das Licht nicht gleich gegen eine Glasfläche reflektiert wird, ist aber egal. Bei den Herschelkeilen mach ich vorne (teleskopseitig) den ND3. Ach so, gedrisselt scheinen mir in der Penumbra mehr Details zu sein. Hartwig

  • Sonne 28.3.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    einen zum Einschrauben ins Okular teleskop-austria.at/shop/index.php?m=2&kod=polar&lng=de Meiner kommt von GSO. Für die Fotografie mittels DMK genügt die Kombi ND3-Filter + Solar-Continuum + IR-Block. Hartwig

  • Das mit dem "Rumrühren" auf der Sonne bei kleinem Gesichtsfeld kenn ich gut. Insbesondere jetzt, da die Sonnenaktivität insgesamt eher zurückgeht. In Firecapture ist es so: Du kannst die Filter verwenden, wie Du Lust hast. Mit "IR" ist wohl eigentlich ein IR-Pass-Filter gemeint. Du kannst auch neue Filterbezeichnungen selber definieren. Der entscheidende Punkt: Firecapture MERKT sich die Einstellungen, die Du zuletzt bei dem Objekt (hier: Sonne) und dem Filter benutzt hast. Hast Du also einmal B…

  • Oy, das sieht doch schon gut aus. Vielleicht hilft noch eine Barlow. Ansonsten, wenn Du mit f/13 unterwegs bist, solltest Du bei Autpstakkert ruhig 1.5X Drizzle anwenden. Ich habe gerade vor ein paar Tagen erstmals den Solar Continuum vewendet. Und was soll ich sagen: Das Ding hat ein massives Leck im IR, so dass Du wirklich einen enormen Kontrastverlust hast, wenn Du KEINEN IR-Blockfilter verwendest. Deine Kombi (Folie + IR-Block + Solar Continuum) ist m.E. genau gut. Hartwig

  • Sonne vom 5.4.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Moin, bei nicht so tollem Seeing konnte ich gestern mal wieder die Sonne beobachten 17055569252_9b6821e0ba_c.jpg (127/1270mm Refraktor, 2X Barlow Solar Continuum-Filter, DMK41) 16849536997_24f589e4da_b.jpg Volle Dröhnung hier 17039687642_2657ac34df_c.jpg Die letzten beide mit 70/700mm Sunlux 2 Hartwig

  • Vogelzug im H-alpha

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Der 6" SN + Barlow sind doch für Mond und Jupiter schon brauchbar. Hast Du denn eine Kamera? Hartwig

  • Vogelzug im H-alpha

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Was willst Du denn fotografieren und womit? Hartwig

  • Sonne am 4.4.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hi Bei nicht wirklich gutem Seeing, aber ohne Wolken, konnte ich mal ein paar Sonnenaufnahmen machen 16841688450_9f07dfd598_b.jpg Nicht nummerierte neue Gruppe in der Sonnenmitte, 127 f/10 Refraktor, Lacerta Herschelkeil Dann mal wieder eine H-alpha-Gesamtsonne 16408983553_d7a57df981_b.jpg 17003137946_77eab999c8_b.jpg Volle Dröhnung hier und die schon seit 2 Tagen recht nette Protube im SW: 17028267821_02e89df6ec_c.jpg H-Alpha-Bilder mit Sunlux (Lidl-PST-Mod) und DMK 41 Hartwig

  • uuuuhnglaubliche Animationen. Wie hast Du die Sonnensicheln zentriert? Hartwig

  • Sonne am 3.4.2015

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hier mal die Fotos vom 3.4., leider bei ständigem Durchzug von Bewölkung. Interessant ist die Protuberanz im SW, die wegschwebt oder wegfliegt (?) - wer derzeit H-alpha gucken kann, kann es ja mal verfolgen 16810932757_a69fd783dd_c.jpg 17018282425_185764bb16_c.jpg Wegen der Wolken gelang mir leider kein komplettes Mosaik, aber wenigstenz eine Übersicht über die interessanten und großräumigen Filamente 17016839102_06bb71c6ba_b.jpg Volle Dröhnung hier Hartwig

  • Vogelzug im H-alpha

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    OK, bei den Webcams gibt es diverse Programme. Bei der DMK ist eine Software dabei, aber Firecapture scheint mir doch die beste zu sein. Eine Alternative ist Sharpcap. Momentan hab ich mal die Videos von gestern fertig ausgewertet. 16810213997_908ee231d8_b.jpg 16395195854_ca2b460539_b.jpg Volle Dröhnung hier. Hartwig

  • Vogelzug im H-alpha

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Firecapture (was sonst ?) Hartwig