Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 932.

  • Jupiter vom 10.02.2015

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Ja, mit dem Fitswork-Wavelet-Entrauschfilter. In den Kanälen war ja kaum Detail. Mit dem gleichen Filter hab ich auch den Grünkanal minimal geschärft. Der wurde dann als Luminanz verwendet. Hartwig

  • Jupiter vom 10.02.2015

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    War das ne Farbcam? Falls ja: Bearbeite mal alle Farbkanöle getrennt. Ich hab das Bild mal in alle Farbkanäle in Fitswork getrennt, weil mir das Bild irgendwie komisch aussah - irgendwie danach, dass da mehr gehen muss. Ergebnis: Rotkanal macht einen sehr kranken Eindruck, Blaukanal rauscht stark, aber der Grünkanal sieht phantastisch aus. Habe daher mal die beiden kaputten Kanäle entrauscht , den G-Kanal etwas geschärft und ein G-RGB angefertigt. Bin mit dem Bild noch nicht ganz glücklich und b…

  • Jupiter vom 15.2.2015

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    OOOPS, es ist natürlich der 14.2. Hartwig

  • Ganymed am 16.2. mit Jupiter

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hier mal ein IR-RGB am, 20:10 UT. 10" SCT, 2*Barlow, DMK21 618, Derotation mit Jupos. Spannend fand ich die Entdeckung, dass Jupos den Mondschatten übereinanderbügelt, das kannte ich noch nicht. Ganymed habe ich extra in Fitswork bearbeitet. 16562333871_14717e8be9_o.jpg Hartwig

  • ISS gestern

    astrohardy - - Raumstation/Iridium

    Beitrag

    Ich habe eine DMK41 (15 fps) im Videomodus laufen lassen und vorher Sucher und Teleskop (f=2500nn) genau parallelisiert. Belichtungszeit war 1/1500s. Dann einfach die Klemmen gelöst und versucht, die ISS so häufig wie möglich in die Fadenkreuzmitte zu kriegen. Hatte, weil die Station bereits unmittelbar nach dem Hervorkommen hinter dem Hausdach im Erdschatten verschwand, nur eine Handvoll Bilder. Die hab ich mit Fitswork addiert. Hartwig

  • ISS gestern

    astrohardy - - Raumstation/Iridium

    Beitrag

    Habe am 15.2. die ISS durch das 10"SCT fotografiert. Einfach freihändig per Sucher hinter der Station hergeschwenkt. War ein sehr schöner Überflig (60 Grad Höhe), vor allem war vorher noch das letzte ATV, das gerade abgekoppelt war, zu sehen. 16540261455_361dfe9406_o.jpg (10" SCT, f/10, Summe aus 4 Bildern) Hartwig

  • Jupiter vom 15.2.2015

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    So, hier ein Schnelldurchlauf der gestrigen Aktion 16351080610_d1d81c39dc_z.jpg 18:33 UT 16536846451_9826a27acd_z.jpg 18:50 UT 16536850751_ff785d2178_z.jpg 19:19 UT 16512550376_d8a58c6bf9_z.jpg 20:52 UT Alles R+G-RGB bzw. IR-RGB. RGB grundsätzluich durch Derotation mit Jupos. Hartwig

  • Jupiter vom 15.2.2015

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Gestern hatte ich mal endlich mal wirklich gutes Seeing bei diesiger Durchsicht! Ich robb mich gerade durch die Videos. Dies ist hier die erste, die ich einigermaßen fertig habe. 10" SCT auf Balkon, 2X Barlow, DMK618, R+G-RGB, Derotation der Farbkanäle mit Jupos. 15.2.2015: 20:52 UT 16348455130_fe02e22be3_z.jpg Hartwig

  • Hmmmm - "SO ENTDECKEN SIE NEUE KOMETEN"..... WAS WIRD DENN DAS? Hmmm hmmmm. Hartwig

  • Sonne am 8.2.

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Nach monatelangen Nebeln des Grauens mal ein Sonnen-Sonntag-Vormittag. Weißlichtmäßig ist die Sonne gerade nicht sooo spannend, aber im H-alpha schlängelt sich ein riesiges Filament über die halbe Sonnenscheibe! Hier mal ein Gesamtscheibenmosaik von heute, damit Ihr wisst, wovon die Rede ist: 16285931449_62c5c662df_b.jpg 16285935129_bf5ed3caa0_b.jpg Volle Dröhnung hier Mosaik aus 12 Bildern 70/700mm Lidlsxope + PST, DMK 41, 1.5X Barlow. Hartwig

  • Jupiter vom 01.02.2015

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    OK, wenn Du's in Fitswork machst: -Alle 3 geschärften Bilder in Fitswork laden -Bilder kombinieren/3SW-Bilder zu RGB mit Verschiebung - den Dialog abarbeiten - freuen Stretchen meint nicht verzerren, sondern das Histogramm anpassen, damit das Bild nicht so dunkel daherkommt. Geht auch in Fitswork, Photoshop, GIMP, as you like Hartwig

  • Jupiter vom 01.02.2015

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Moin Für 80mm Öffnung super. Stretch doch mal etwas, und man sollte bei Farbcams immer die 3 Farbkanäle einzeln schärfen. Hier mal ein Versuch auf Basis des JPEG, geht sicher von den Rohbildern aus besser. photo-5541-36b8d29xb.jpg Hartwig

  • Jupiter Januar 2015

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Da ist jemand ernsthaft im Geschäft. Referenzklasse für die Öffnung, und außerdem mit einer Farbkamera. Hartwig

  • Hi allerseits, Am Do. 5.2.2015, 19:30 Uhr gibts mal wieder unseren Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe. 16340853756_48574cdb28_c.jpg Beim "Videoworkshop" der GvA könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras (DSLRs) aufnehmen kann. Es steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork im Mittelpunkt. Wir sind kein Haufen "alter Hasen", sondern lernen ständi…

  • Naja, das wird immer schwerer! Waren von 20 Jahren noch viele neuentdeckte Kleinplaneten 16. Größe und somit leicht mit einer Balkonausrüstung erreichbar, muss man jetzt schon die 20. Größenklasse erreichen, um öfter mal was zu entdecken, wie zum Beispiel TOTAS es tut. Und zwar mit kurzen Belichtungszeiten, denn die Dinger bewegen sich ja. TOTAS hat aber 1m Öffnung am Start, und auch denen wird die Luft langsam dünner. 20cm ist schon ganz schön sportlich. Eine Chance bleibt natürlich: Auf einen …

  • Hmm hmmm. Eine echte Meteorsoftware muss nicht nur bewegliche Objekte detektieren, sondenr echte Astrometrie machen (Stromzuordnung usw). Das können UFO-Capture und Metrec, letztere leider mit sehr alter Hardware. Hartwig

  • Erdkreuzer 2004 BL86

    astrohardy - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Danke für die netten Kommenare. Hab inzwischen alle Videos bearbeitet und das Gesamtvideo in HD hochgeladen. youtu.be/mB7wBSG3sGo Klickt also ruhig auf Vollbild. Das Video beginnt um ca. 18:55 UT und endet um 20:55 UT. Ich hab den Kleonplaneten immer einmal durchs Feld laufen lassen und dann das Teleskop verstellt. Die Rohbilder sind 3.5 Sekunden belichtet, aufgezeichnet wurde mit Firecapture. Irgendwann fiel mir ein, dass ein Timestamp nützlich wäre. Beim Wegpacken nächsten Morgen stellte sich …

  • Erdkreuzer 2004 BL86

    astrohardy - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Die dichteste Annäherung hatte der Brocken ja gestern, aber heute abend klarte es kurz auf. Ein kurzer Check mit Horizon machte deutlich, dass der Erdkreuzer immer noch 10. Größe hell und verdammt schnell unterwegs war. Hab mit Horizon eine minütliche Ephemeride erstellt und in Guide importiert und dann das Fernrohr mit Guide auf die Position gefahren. Und: Die DMK41, auf 3.5 Sekunden Belichtungszeit eingestellt, zeigte sofort den Schnellläufer tatsächlich im Livebild als Lichtpunkt, der sich al…

  • Nochmal Lovejoy

    astrohardy - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Schick! Nein, bin nicht übersättigt. Übrigens geht die Saison nach der Mondunterbrechung weiter. Der Komet entfernt sich den ganzen Februar über kaum von der Sonne, so dass er ähnlich aktiv bleiben wird. Ich rechne übrigens damit, dass die Helligkeit langsamer zurückgeht als sie angestiegen ist, so dass er wenig an Helligkeit verlieren dürfte. Hartwig

  • "Gesamtbelichtungszeit von nur 2 Stunden? Das ist allenfalls ein Schnappschuss!" Bruno Mattern kann in einer Sternwarte in der Heide mit sehr guten Teleskopen und sehr langen Belichtungszeiten Fotos erstellen, die den Besitzern gekühlter CCDs das Fürchten lernen. Er eröffnet die diesjährige GvA-Klönsnacks-Vortragsserie mit einem Feuerwerk an Aufnahmen. 11983871385_f00e882493_b.jpg WANN: Mittwoch, 28.1.2015, 19:30 WO: Biozentrum Flottbek, Kleiner Hörsaal, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg WER: Bruno…