Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 932.

  • Coronado PST Umbau

    astrohardy - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Meiner ist genauso. Du brauchst nix auseinanderzunehmen. Das, was Du da siehst, ist der Etalon. In der Blackbox ist der Fokussiermechanismus mit einem verschiebbaren Pentaprisma. Der ERF ist NICHT innerhalb der Black Box. Der Hitzeschutzfilter ist winzig und genau im Okularstutzen verbaut, also HINTER der Blackbox! In der Hülse sind nacheinander der ERF und der Blockfilter. Wenn Du das Okular rausnimmst, siehst Du den kleinen bläulich schimmernden Blockfilter, und DA DRUNTER ist ein ERF. Er soll…

  • Coronado PST Umbau

    astrohardy - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Nein, das ist der Etalon, würde ich mal sagen. Der ERF des PST befindet sich HINTER dem Etalon vor dem Blockfilter in der Okularaufnahme. Sie haben jetzt KEIN ERF mehr vor der schwarzen Box, und der Wärmeeintrag in die schwarze Box ist beim Original-PST beträchtlich. Man kann im Brennpunkt des goldenen Rohrs locker ein Streichholz entzünden. Offenbar meinen die Hersteller, dass das PST diesen Wärmeeintrag verträgt. Bei 80mm hast du aber die 4fache Objektivfläche und damit 4mal so viel Wärme. Und…

  • Ngc891

    astrohardy - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    SEHR hübsch! Hartwig

  • Jupiter mit Fast-Schon-Advents-Wespenbesuch

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hi allerseits Heute morgen mal keine Nebel des Grauens, sondern prima Durchsicht. Und, wie sich herausstellte, fast optimales Seeing. Io im Transit und ein Europa-Schatten. Was will man mehr. 3:15 MEZ, 10" SCT, 2X Barlow, DMK 618 15255871514_1c0f54ffc9.jpg Dies ist ein R+G-RGB. Bildverarbeitungstechnisch ist noch was drin, später, mit etwas mehr Muße. Und dann belkam ich ungewöhnlichen Besuch: Eine WESPE am 25.11.2014 fliegt durch das Balkonfenster in meine beleuchtete Küche!!! Im Spätsommer hab…

  • Hi allerseits Das Hamburg Robotic Telescope steht inzwischen nicht mehr in Hamburg, sondern bei Guanajuato in Mexiko. teleskop.jpg. Der Projektverantwortliche vor Ort ist Klaus-Peter-Schröder, Professor für Astronomie an der dortigen Uni. Dieser Name dürfte GvA-Mitgliedern und norddeutschen Amateurastronomen sehr bekannt sein: - Mitbegründer des Norddeutschen Astrofotografentreffen - Mitinitiator der allerersten GvA-Außensternwarte - Verfasser der legendären GvA-Astrofotoanleitung. Sein Sabbatic…

  • Coronado PST Umbau

    astrohardy - - Eigenbauprojekte / Basteleien

    Beitrag

    Ich vermute mal, f/11 ist auch ok; meist werden bei sowas kürzere Öffnungsverhältnisse zum Problem. Wir sind beim Sunlux einfach davon ausgegangen, dass wir die Kosten minimieren wollten und der Original-OAZ des Lidls kein Verlust ist. Ich fand es auch verschmerzbar, dass man danach das Lidlscope nur noch für H-alpha verwenden kann, da der OAZ fählt. Ich hab z.B. einen 75/500mm Pentax Refraktor und ein paar weitere Geräte in diesem Öffnungsbereich. Man muss natürlich sehr genau absägen, da der V…

  • Sonne am 17.11.2014

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Es ist wieder einiges los auf der Sonne. Die große Gruppe von neulich (2152) ist in Form der Gruppe 2209 wieder am Ostrand rumgekommen und ist immer noch eindrucksvoll. Heute morgen schein plötzlich die Sonne, und da hab ich in rasender Eile die Sonne meien Kram aufgebaut, losgeballert, abgebaut und bin zur Arbeit gefahren. 12Minuten nach dem letzten Video saß ich in der S-Bahn. Hatte einfach die Befürchtung, ohne diese Crash-Aktion von der Gruppe bei dem dauernden Nebelwetter nix mehr mitzubeko…

  • Ein paar Bilder vom Mond 02.11.2014

    astrohardy - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Das Alpentalfoto ist gut - man sieht bei voller Größe auch die Rille im Alpental und viele Kleinkrater im Plato. Ist auch gut geschärft. Hartwig

  • Die Bochumer Herbsttagung der Amateurastronomen (BOHETA) ist ein Eckpunkt jedes Astrojahres. Einen ganzen Tag lang gibt es in einem Hörsaal der Bochumer Ruhruni Amataur-Astro-Vorträge am laufenden Band. Zwischendurch Klönpausen, und danach endet es meist in einem Restaurant. Hinzu kommt, dass ich dieses Jahr mal wieder einen Vortrag halte, und zwar zu einem typischen Balkonautenthema. 14:35 Uhr: Hartwig Lüthen, Hamburg: "Eine Balkonsternwarte an einem traditionsreichen Standort" Man sieht sich v…

  • "Wo bin ich dann etwa mit dem Öffnungsverhältnis?" Das kannst Du ausprobieren. Filme einfach mal den Jupiter mit Firecapture und guck dann in den Textfile, der für jedes Video erzeugt wird. Firecapture erkennt das Planetenscheibchen und berechnet daraus in Kenntnis von Datum und Uhrzeit die Brennweite. Vermutlich bist Du bei 70mm noch nahe bei f/10. Hartwig

  • Uranus-Monde

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hab ich vor ein paar Jahren schon mal ausprobiert: 4837924054_ed20c048cd_b.jpg In dem Fall mit einem C8, gleicher Standort. Hartwig

  • Uranus-Monde

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Hab gestern mal die Uranusmonde fotografiert: 15078984984_51f41ed996_z.jpg Daten: 2.11.2014, 17:21:39 UT. 10" SCT, f/10, DMK41, 45 von 49 Aufnahmen a 3.45s, addiert mit Fitwork, Darkabzug. Hartwig

  • Ich glaube, eine 2.5X Barlow ist für die kleinen Pixel der ASI zu viel. Wenn Du mit einer Verlängerungshülse ohne Barlow den Fokus etwas rausziehst, kommst Du auf f/13 , und dann solltest Du eigentlich schon die maximale Auflösung bekommen - bei viel mehr Licht und viel mehr Feld. Beim 2. Foto hast Du es ja offenbar so gemacht. Wenn Du dann ev. bei Autostakkert 1.5X Drizzle einschaltest, solltest Du speziell beim Mond gut klarkommen. Hartwig

  • Mond am 2.11.2014

    astrohardy - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hier mal ein Mondfoto bei mäßigem Seeing, 10" SCT, 2X Barlow, DMK41, Mosaik aus 10 Videos (IR-Passfilter). Dargestellt ist die Gegend zwischen Tycho und Clavius. 15691596541_e179a1b6d6_b.jpg Hartwig

  • Ja, leider Und das doofe ist, dass DCRAW als DLL-Datei eingebunden ist und nicht als externe Anwendung. Damit wird man über kurz oder lang neuere RAW-Formate nicht mehr öffnen können. Hartwig

  • Sonne am 1.11.2014

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Jetzt ist die Riesengruppe am Rand verschwunden, aber vor allem am Ostrand haben wir relativ große Protuberanzen: 15062872604_10512124a4_b.jpg 15497611847_bbf77999dd_h.jpg Da, wo die große Gruppe verschwunden ist, sieht man allerlei Gebrodel 15680890971_1d53d7d6fa_b.jpg Alle Aufnahmen mit 70/700 Lidlscope-PST (Sunlux 2) Hartwig

  • Sonne am 27.10.2014

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hatte heute mal Zeit, die große Gruppe mit allen Spielzeugen zu beobachten. Leider bei Cirren und ziemlich schlechtem Seeing. Im H-alpha war schon einige los. Gegen Mittag lieferte das gute Stück bekanntlich einen X-Flare als Geburtstagsfeuerwerk für dieses Forum. Alle Bilder zwischen 8:17 und 9:22 UT. 15459396590_628f1b7400_b.jpg 75mm Pentax, Barlow, DMK41 Im 10" SCT @f/10 war seeingbedingt nicht so viel mehr zu holen: 15459395660_d7f87e8efe_b.jpg und ein Bild aus einem einzelnen Video mit dem …

  • Jupiter heute morgen (26.10.)

    astrohardy - - Planeten

    Beitrag

    Habe heute morgen bei klarem Wetter den Jupiter mal wieder gesehen. Leider war das Seeing so toll nicht, so dass es nicht wirklich für eine gute Auflösung reicht: 15631161842_f8e6bbf9f9.jpg Konnte aber meinen neuen elektrischen Fokussierer einweihen: 15010598114_db5a912a19_z.jpg Gab es günstig als Ausstellungsware. Es ist wunderbar, ohne Wackeln scharfstellen zu können. Hartwig

  • Sonne am 26.10.2014

    astrohardy - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Ich meine das so: Wenn Du durch eine Sofibrille oder Folienfilter auf die Sonne mit ansonsten unbewaffnetem Auge guckst, siehst Du den Fleck nicht als nadelscharfen Punkt, sondern als deutlich flächige dunkle Region. Hartwig