Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 932.
-
Morgen (DIENSTAG, 8.2.) findet in der Festen Burg in Allermöhe (direkt am S-Bahnhof Allermöhe und direkt an der Autobahnausfahrt HH-Neuallermöhe West) mal wieder der GvA-Treff statt. Laut GFS könnte es sogar klar werden, so dass wir vielleicht mit mitgebrachtem eigenen Geraffel und mit den GvA-Teleskopen vor Ort sogar beobachten können. anfworkshop.jpg Am DONNERSTAG, den 10.2. findet ebendort der ANFÄNGERWORKSHOP statt, letztes Mal ja rekordartig besucht. Angesichts der vielen neuen Gesichter be…
-
DSLR umbauen? ...
Beitrag...oder besser doch nicht? Wenn nein, warum doch [:)]? Wenn doch: Wie? Unser kommender Klönsnackvortrag beleuchtet einige "Urban Legends" zum Thema DSLR-Umbau. WANN: Mi, 26.01.2011, 19:30 Uhr WO: Kleiner Hörsaal des Instituts für Biozentrums Flottbek (Botanik), Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg (Klein Flottbek) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gva-hamburg.de/flottbek.htm">http://www.gva-hamburg.de/flottbek.htm</a><!-- m --> WER: Eric Sven Vesting Thema: "DSLR-Umbau: Mythen und Fakte…
-
Hi allerseits, Am Do. 13.1.2011 19:30 Uhr: gibts mal wieder unseren Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe: 5038732908_e806ecc1b5_z.jpg Beim Videoworkshop der GvA könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras aufnehmen kann. Bei klarem Wetter nehmen wir praktisch am Fernrohr Objekte auf, bei bedecktem Himmel steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork i…
-
Man kann mit dem GOTO aber wunderbar die Polausrichtung verbessern. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.rogergroom.com/astronomy/info_polaralignment_goto">http://www.rogergroom.com/astronomy/inf ... nment_goto</a><!-- m --> Innerhalb weniger Minuten kann man so eine fast scheinergenaue Poljustage hinkriegen. Hab ich auf meiner Balkonsternwarte auch so gemacht und dann durch Scheinern (Webcam) verbessert. War allerdings schon sehr nahe am richtigen Pol. Hartwig
-
> Die -15 Grade waren eigentlich gar nicht so schlimm. Mein Reden. Reine Klamottenfrage. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astroamateur.de/astroklamotten/index.html">http://www.astroamateur.de/astroklamotten/index.html</a><!-- m --> Ich war bei der besagten Mongoleitour dabei. Wir haben am Ende bei -33 Grad 8 Stunden lang Sternschnuppen beobachtet. Probleme: Keine. Ansonsten: Schöne Fotos: M108 und M97 sind auf meiner persönlichen Favoritenliste sehr weit oben. Hartwig
-
Yesss, Wolkenloch im richtigen Augenblick hier in Hamburg-Altona. Bin auf den Dachboden geklettert und habe meine Powershot in die Luke geklemmt: 5279195597_8019e06ec3_z.jpg Es kamen dann Wolken, und es wurde sehr rasch hell 5279801034_8d28d4ea42_z.jpg 5279801456_405e443992_z.jpg 5279195265_60306ee77a_z.jpg Alle Bilder hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157625643815252/">http://www.flickr.com/photos/astrohardy ... 643815252/</a><!-- m --> An e…
-
Re: MaxImDL und interne Darks
astrohardy - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragKenne Maxim DL GAR NICHT. Was meinst Du mit "internem Dark". Normal macht, wenn man diese Option an der Kamera aktiviert hat, die Kamera nach einem Light sofort ein Dark und zieht es gleich ab. Danach wird das fertige, Darkl-korrigierte Bild auf der CF-Karte oder sonstwo gepeichtert. Aber das Dark selber landet im Orkus. Hartwig
-
Re: Ha-modifizierte DSLR
BeitragJa, der originale Filter lässt offenbar selbst im IR noch minimal Licht durch, und in Verbindung mit den Pass-Filtern kommt dann noch Licht am Chip an. Allerdings nicht viel, daher muss man lange belichten. Hartwig
-
Re: Ha-modifizierte DSLR
BeitragDie IR-Effekte bei Landschaftsbildern sieht man, wenn man im Infraroten fotografiert. Normales visuelles Licht stört. Daher braucht man ein IR-Pass-Filter. Das entfernt das restliche Licht, und übrig bleibt das IR. IR-Pass-Filter sind Kantenfilter, die ab einer bestimmten Wellenlänge Licht durchlassen. Voraussetzung ist, dass die Kamera im IR empfindlich ist. Hier mal eine Testserie mit einer DMK und verschiedenen IR-Pass-Filtern: 4983472846_aee428ca19_z.jpg Um Blatteffekte zu kriegen, muss man …
-
Re: Ha-modifizierte DSLR
BeitragAlso: Ich versuch mal, ein wenig zusammenfassende Systematik zu betreiben und etwas zusätzlichen Senf dazuzugeben. A) EOS 300D, 350D Urzustand: Originalfilter lässt ungefähr 20% H alpha durch. Das schränkt Fotografie von Gasnebeln ein. Für Reflexionsnebel, Kometen keine Einschränkung. Bei Galaxien auch keine Einschränkung, außer dass die H-alpha-Regionen nicht gut kommen. IR-Fotografie (weiße Blätter usw) ist erstaunlicherweise mit IR Pass-Filter möglich, erfordert aber sehr lange Belichtungszei…
-
Nochwas: Das HST kann erheblich mehr als in den oben gezeigten schlecht verarbeiteten Bildern. Da ist noch ein erheblicher Abstand zu Damian. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nasa.gov/images/content/297677main_hst_img_20081218_HI.jpg">http://www.nasa.gov/images/content/2976 ... 218_HI.jpg</a><!-- m --> (reinzoomen) Andere Leute, z.B. Anthony Wesley, kriegen sowas auch hin <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.acquerra.com.au/astro/gallery/jupiter/20100919-154008/large.jpg"…
-
Mit Fake-Vorwürfen wäre ich vorsichig. Mit der Auflösungsgrenze wäre ich vorsichtig. Man KANN Details erfassen, die sehr kontrastreich sind und die kleiner als die Auflösungsgrenze sind. Extremes Beispiel: Man kann Sterne sehen, obwohl man sie nie und nimmer auflösen kann. Zwischen "2 Punkte trennen" und "1 Punkt zeigen" ist ein Unterschied! Ich glaub schon, dass das geht. Habe selber Ganymed-Details mit 8" aufgelöst, und vom Prinzip passt das, wenn mans mal hochextrapoliert, alles schon. Nur da…
-
Damit Ihr wisst, wo der Hammer hängt
astrohardy - - Planeten
Beitragvorher besser anschnallen <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.damianpeach.com/barbados10.htm">http://www.damianpeach.com/barbados10.htm</a><!-- m --> Hartwig
-
Re: Ha-modifizierte DSLR
BeitragWer in Hamburg wohnt, könnte sich schon mal den Januar Klönsnack-Vortrag notieren: dslr.jpg Mi, 26.01.2011, 19:30 Uhr Klönsnack im Kleinen Hörsaal des Instituts für Biozentrums Flottbek (Botanik), Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg (Klein Flottbek) Eric Sven Vesting: „DSLR-Umbau: Mythen und Fakten“ Digitale Spiegelreflexkameras sind günstig zu haben und sehr geeignet für die Astrofotografie – wäre da nicht ihre geringe Empfindlichkeit für das Licht der roten Wasserstofflinie (H-alpha). Ausbau bzw.…
-
Och, danke für das Beileid. Es geht vom gleichen Standort aus auch schlimmer.... 5230091070_0c1cc66e32_z.jpg 5229497663_c970ba8eb1_z.jpg Man nennt das Schiffstaufe. Blick direkt auf den Ort des Geschehens. Hier Anblick, wenn man nicht Richtung Ereignis, sondern 90 Grad in eine andere Richtung guckt: 5230090746_a2a9fed009_z.jpg Wers braucht: Schlimmere Bilder gibt es hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flickr.com/photos/astrohardy/sets/72157625397315835/">http://www.flickr.com/ph…
-
Kein Kommentar! Immer, wenn sie aufsteigen, kriegen sie ein besseres Flutlicht.... 5229396281_f060fce3a2_z.jpg Hartwig
-
Endlich mal wieder Jupiter!
astrohardy - - Planeten
BeitragKonnte heute endlich mal wieder bei sehr durchwachsenen Seeing den Jupiter ablichten. Aber endlich mal nur ein paar Cirren, kein ernsthafter Nebel (außer ein paar Schwaden von der Elbe her, dafür kurzer Föneinsatz wg. Eisblumen auf der Schmidtplatte. Hier mal eine Quick-and Dirty-Verarbeitung, währenddessen Autstakkert im Hintergrund weitere Videos addiert. Leider konnte ich die Stelle mit dem SEB-Revival noch nicht ablichten. Daten wie meistens: C8 @ f/28, DMK21, addiert mit Autostakkert, Schär…
-
Re: SEB kommt zurück!
astrohardy - - Planeten
BeitragIch hatte leider noch nicht das Vergnügen, die Stelle zu sehen - Nebel und Schleim hams verhindert. Schicke Bilder ! Hartwig