Suchergebnisse
Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 932.
-
Re: Astromodifizierte Kameras
astrohardy - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragGalaxien: Jein, also nein; aber H-alpha-Gebiete in den Galaxien kommen besser raus. Kugelhaufen und Sternhaufen: Nein Kometen: Nein H-allpha-Nebel: Jaaaaaaaaaa Hartwig
-
Ich schärfe ein wenig in Fitswork, und dann mach mit dem Ausgangsbild "Minimum zweier Bilder anzeigen". Dieses Bild misch ich dann noch mal mit dem Ausgangsbild. Die Sache mit Jupos begreif ich nicht ganz. Ich hab das mal gelegentlich gemacht, wenn ich aus 3 nacheinander gemachten Farbauszügen ein RGB machen wollte - da macht es ja Sinn, die Rotation rauszurechnen. Hast Du jetzt ein zu langes Video in mehere Teile unterteilt, nacheinander bearbeitet und dann mit Jupos zurechtgedreht ? Hartwig
-
Wie ich gestern in der Comet ML lese, ist Brian Marsden heute gestorben. Das ist ein Verlust für die gesamte Kometen-und Asteroidenszene. "Marsden" war auch nach seiner Pensionierung so etwas wie das Markenzeichen und Synonym des Central Bureau of Astronomical Telegrams (CBAT). Meldete man eine Neuentdeckung oder eine astrometrische Position, so war jedem klar, was gemeint war, wenn man sagte, dass man es "an Marsden" schickte. Das CBAT,d.h. Marsden, entschieden, wem eine Kometenentdeckung zuges…
-
Hi allerseits Am kommenden Mittwoch haben wir wieder einen Vortrag der Sternscheiben-Entschlüsseler Rahlph Hansen und Christine Rink im Programm unserer Klönsnack-Vortragsserie in Flottbek. WANN: Mi, 24.11.2010, 19:30 Uhr WAS UND WO: Klönsnack im Kleinen Hörsaal des Instituts für Biozentrums Flottbek (Botanik), Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg (Klein Flottbek) WER: Rahlph Hansen und Christine Rink WAS: Astronomische Beobachtungen für kultische Zwecke Wir betrachten die Zeit von – 1000 bis etwa –…
-
Hi allerseits, Am Do. 18.11.2010 19:30 Uhr: gibts mal wieder unseren Video-Astrofotografie-Workshop in der Festen Burg in Hamburg Neu-Allermöhe: 5171531771_4ca8f16db6_b.jpg Beim Videoworkshop der GvA könnt Ihr lernen, wie man Mond, Planeten, Sonne und Deep-Sky-Objekte mit Videokameras, Webcams und Digitalkameras aufnehmen kann. Bei klarem Wetter nehmen wir praktisch am Fernrohr Objekte auf, bei bedecktem Himmel steht die Weiterverarbeitung mit Programmen wie Registax, Deep-Sky-Stacker, Fitswork …
-
Re: Fragen zu H-Alpha
BeitragSo viele EF-S Objektive gibts eigentlich nicht, aber das Originall Canon Kit-Objektiv ist z.B. so eines. Generell sollte es also mit den meisten Objektiven gehen. Was ansonsten ganz gut funktioniert, ist ein manueller Weißabgleich. Man fotografiert dazu ein weißes Stück Papier. Sollte man generell machen, wenn man eine Kamera umgebaut hat; auch bei Astrofotos muß man dann nicht so viel farbkorrigieren. Dann ist man m.E. so nah an der richtigen Farbe, dass man mit wenig Drehen in PS die Farben au…
-
Hi allerseits Der Anfängerworkshop findet heute, Donnerstag, 11.11.2010 um 19:30 statt. anfworkshop.jpg WO: Kirchenzentrum Feste Burg, Otto-Grot-Str. 84-88, 21035 Hamburg (Neu-Allermöhe) Ihr habt beim Discounter ein Teleskop gekauft? Obwohl die Gebrauchsanweisung schlechter ist als die bei einem bekannten skandinavischen Möbelhaus, habt Ihr das Gerät tatsächlich zusammengebaut. Und nun? Kommt zu unserem Anfänger-Workshop, da gibt es Antworten.. Thema könnte heute die Sonnenfinsternis vom 4.1.201…
-
Re: Fragen zu H-Alpha
BeitragDer Chip ist schon empfindlich, aber vor dem Chip ist dieser Schweinefilter eos350d.gif Hartwig
-
Re: Fragen zu H-Alpha
BeitragAlso: Es kommt kaum H-alpha auf dem Chip einer unmodifizierten Kamera an. Daran ändert ein Filter nix. Man kann natrürlich mittels CLS-Filter den Kontrast gegenüber dem Hintergrund etwas verbessern. Man könnte auch daran denken, mit einem H-alpha-Cllipfilter turbolang belichtete Rotkanäle zu produzieren und die unte die G-und B- Kanäle zu mischen. Aber alle diese Tricks bringen bestenfalls Kosmetik. Und aus der Stadt, wo der Kontrast eh beschissen ist, bleibt dann nix mehr nach. Auf der Astropix…
-
Re: Fragen zu H-Alpha
BeitragH-alpha-Clipfilter bringen auch in der Stadt etwas... 4618156550_11b5f4faaf_z.jpg (180mm Sonnar, Astronomik 12nm H-alpha Clip, Rotkanal, Hamburg-Altona, Canon 350Da) aber nur mit modifizierter Kamera. Hartwig
-
Re: M45 - 08.11.2011
Beitraghübsch! Hartwig
-
Re: Jupi bei Cirrenschleim
astrohardy - - Planeten
BeitragWenn Du genau hinguckst, sind ganz am linken Rand weiße und schwarze Pixel - so ein feines Gegrissel. Das muss noch weg. Klar, der GRF kommt vor allem in den Blau- und Grünkanälen. Der Blaukanal sieht gemeinhin wenig prickelnd aus, der Rotkanal hat das ganze Feindetail, und der Grünkanal rötliche Strukturen wie GRF. Also macht es Sinn, R+G für die Luminanz zu mixen, und RGB für die Farbe. Wenn man aber rotationsbedingt R+G nicht übereinanderbekommt, bleibt nur ein R-RGB wie im ersten Bild. Muss …
-
Re: Jupi bei Cirrenschleim
astrohardy - - Planeten
BeitragFaxen dicke und mal ein wenig herumexperimentiert. Jupos kann ephemeridenbasiert nicht nur Karten machen, sondern auch Jupiterkanäle zurechtdrehen und zusammenbasteln. Bis auf ein paar rotationsbedingte Artefakte am rechten Rand der Scheibe passen jetzt die Details aufeinander, auch wenn 5 Minuten zwischen den Kanalvideos liegen. Hier kommt das vorher nervenaufreibende R+G-RGB. Ich hoffe, die Artefakte kriegt man leicht mit Photoshop weg. 5155463957_80f08bbbb1_b.jpg Hartwig
-
Jupi bei Cirrenschleim
astrohardy - - Planeten
BeitragHab heut meine Ma besucht und dort in einer Crashaktion ein gefühltes Kubikparsec Laub zusammengeharkt. ALs es dafür zu dunkel wurde, war es KLAR. 10" SCT auf dem Balkon ausgekühlt und dann auf der Terrasse aufgebaut. Kaum war alles eingestellt, war der Jupiter weg: WOLKEN. Die zogen dann teilweise wieder ab. Seeing war ok, aber Cirren fraßen mal wieder 60% des Lichts. Auch war ganz rasch alles klischnass, der Fön musste zwischen den Kanalbelichtungen arbeiten. Hab keine vernünfitige Taukappe fü…
-
Offenbar hast Du ja die LXD75 jetzt im Griff, aber dann verkauft. Die Cam wird kaum stabiler sein als die LXD75, es ist so ziemlich die identische Monti mit anderer Motorisierung/GOTO. Zitat: „ Und ich glaub nicht dass alle drei dejustiert waren, da alle in Bezug auf Schärfe an besagtem Siloturm die selben Ergebnisse gelieferten hatten“ Ich halte das für sehr wahrscheinlich! Abgesehen davon wundert es mich nicht, dass ein 8" Newton ein 6" oder 5" SCT auspowert. Und dass das Bild eines 4" Apo uns…
-
Tach allerseits Es gibt einen Feldstecherkometen 7.5er Größe am Morgenhimmel: Ikeya-Murakami C/2010 V1, direkt bei Saturn. Also etwas tief. Lasst Euch nicht verwirren, der Komet ist NICHT 12. Größe, wie es von Guide oder CdC angezeigt wird (astrometrische CCD-Helligkeiten, das alte Problem). Visuelle Kometenentdeckung mit 10-Zöller. Geht doch! Hier mal eine Karte mit Guide: V1_A.jpg und hier ein Ausschnitt zur Saturnpassage v1_B.jpg Hab schnell eine ssystem.ini-Datei fuer Stellarium verbrochen, …