Suchergebnisse
Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Bicolor Rosettennebel
BeitragHallo Oliver, also, naja, ich finde die "kleinen Dunkelnebel" im rechten Bereich kommen sehr gut. Aber sonst? Das ganze Teil ist irgendwie nicht so mein Geschmack. Gefällt mir leider gar nicht. Ganz ehrlich. Zitat von osastro: „Ich habe das Bild nach der Bicolortechnik aus dem lnterstellarum Heft Nr.89 August/September 2013 bearbeitet.“ Hmm. Kann ja sein. Und was bringt das jetzt genau? Ich bin langsam dabei, an meinem Verstand zu zweifeln. Gibts denn irgendwann noch "normale" Bilder?? ODER: Gib…
-
Hallo zusammen, so, gestern war es soweit: Monti ist eingescheinert und läuft soweit super. Guiding konnte ich aber noch nicht probieren. Jetzt steht sie draußen auf der Terrasse. Wenn der Mond und die Wolken zusammen mal weg sind, gibts auch von mir wieder Bilder Und dann hoffentlich mit dem 10" Newton - Kugelsternhaufen ablichten! Viele Grüße Matthias
-
Hallo Antonio, tolles Bild. Venus ist gar nicht sooo einfach, wie man meint. Hast Du gut hinbekommen. Farbe gibts von Venus eigentlich nur mit nem schlechten FH oder wenn sie zu tief steht Mit einem UV-pass-Filter bekommst Du erdgebunden evtl ein paar Details der Atmosphäre zustande - in SW. Viele Grüße Matthias
-
Ich Bin der Neue
BeitragHallo Joachim, auch von mir ein Herzliches Willkommen und viel Spaß am Hobby! Viele Grüße Matthias
-
Zitat von Bartkauz: „Hallo Matthias, Zitat von MatthiasM: „heißt der nun "Krabbennebel" oder "Krebsnebel"? “ viele sagen Krebsnebel, im englischen heißt es "crab nebula", und "crab" würde ich mit "Krabbe" übersetzen. Also Krabbennebel? Vielleicht ist aber beides korrekt.“ Hallo Klaus, genau genommen ist eine Krabbe ein Krebstier Der Nebel sieht aber einer Krabbe ähnlicher, als einem Krebs. Recht haste! Viele Grüße Matthias
-
Kleine SW Sammlung
BeitragHallo Andreas, das sieht vielversprechend aus. Für mich persönlich besonders der California Nebel. Bin dann auch mal auf die Farbe gespannt Viele Grüße Matthias
-
Mond
BeitragHi Schubi, da haste aber ein tolles Mondbild reingestellt!. Und super bearbeitet. Du weißt ja, ich finde fast immer was zum Meckern (Streifen, Doppelbilder etc). Aber diesmal nicht! Viele Grüße Matthias
-
M31 vom 17.08.2012
BeitragHallo Karsten, nee, es ist HD 3765 oder auch Gliese 28 - 7,36 mag. Die Eigenbewegung von HD 3914 passt nicht (zu langsam), auch die Richtung nicht. Viele Grüße Matthias
-
M31 vom 17.08.2012
BeitragHallo, jetzt habe ich endlich Daten über diesen Stern GSC 2801-583 rausbekommen! Hab dazu erstmal den GSC im CDC installiert... Karsten, Dein Bild steht ja aufm Kopp Da kann ich mich ja dusslig suchen... Das mit der Eigenbewegung kommt hin - Richtung stimmt auch, die Paralaxe ist viel zu klein, als dass man das auf dem Foto sehen würde: Eigenbewegung in RA: 356 [mas/y] Eigenbewegung in DE: -668 [mas/y] Parallaxe: 57.7 [mas] Außerdem sind die Pfeile im Bild oben falsch, tausche das Bild noch aus.…
-
Hallo zusammen, dank Dir Gerhard. Die ganze Woche hatten wir hier super Wetter und ich keine Zeit. Jetzt ist endlich WE und es fängt an zu regnen Also kann ich wieder nicht raus und das alles mal in Echt probieren. Es ist zum Mäuse-melken! Nächste Woche auch keine Zeit..., aber es ist ja bald Urlaub angesagt Viele Grüße Matthias
-
M31 vom 17.08.2012
BeitragHallo Karsten, interessante Animation! Ich habe unten links 2 gefunden, die sich bewegen. Interessant sind auch die Helligkeitsänderungen einiger Kandidaten. Man muss aber mit solchen Bildern auch aufpassen: Wenn die Sterne, die sich nach 60 Jahren scheinbar bewegt haben kann das auch daran liegen, dass die Aufnahmen zu unterschiedlichen Jahreszeiten gemacht wurden. Denn dann gibt es das Phänomen, dass sich "Parallaxe" nennt. Sehr nahe stehende Sterne bewegen sich dann nämlich auch - scheinbar. …
-
Hallo Martin, wenn Du mit der Veloursfolie klarkommst, dann nimm diese. Was besseres gibt es nicht. Eine gute Anleitung gibt es hier. Alternative: Antireflexfarbe. Ist aber eben nicht so gut wie Velours. Trotzdem macht es Sinn, solche Farbe im Haus zu haben, denn zur Schwärzung von kleinen Schrauben, Haltern oder andere Dinge, die man nicht mit Velours bekleben kann, ist sie nahezu unschlagbar. Viele Grüße Matthias
-
Hallo Michael, Zitat von astromr: „PS: Ich glaub' aber, das war nur der Mesner :)“ Nee, der fährt Fahrrad! Viele Grüße Matthias
-
Hallo Thomas, wenn Du schon einen 50er Sucher von SkyWatcher(!) hast, dann brauchst Du eigentlich nur das hier: teleskop-express.de/shop/produ…M-Gen-an-9x50-Sucher.html Das ist ein Adapter, der gegen das Okular im Sucher ausgetauscht wird. Okular rausschrauben, Adapter reinschrauben, Kamera hinten dran (T2), und guiden. Wie gesagt, es muss einer von Skywatcher sein. Ansonsten hat Wolfi Recht und Du wärts wieder einen Hunni leichter. Alternative: SkyWatcher-Sucher + Halter + Adapter kaufen. Die S…
-
Hallo Thomas, jetzt muss ich auch mal Guiding über den Sucher ist mit einer ALCCD normal kein Problem. Ich habe meine ALCCD5 am Sucher und guide damit einen ED80. Das geht. Man kann auch längere Brennweiten damit nachführen. Die Cam ist am Sucher erstaunlich gut. Das Problem am Newton ist aber nicht die Brennweite, sondern die oft instabile Lage der Spiegel, besonders des HS(!). Deswegen verwendet man am Newton nach Möglichkeit einen OAG, mit dem man auch evtl. Lageänderungen des HS zB kompensie…
-
Hallo Bobby, ich habe da wohl was überlesen: Dein Jupiter ist mit einem Newton 80/800 aufgenommen? Da sind aber erstaunlich viele Details drauf Hallo Norbert, eine falsche Einstellung während der Aufnahme?! - das ist bitter. Dein Jupiter zeigt nun leider etwas weniger Details. Du hattest wohl schlechtes Seeing? Viele Grüße Matthias
-
Hallo Oliver, Zitat von osastro: „Die Störungen sahen so aus, das in jedem Bild durch den Wolkendurchzug eine anderer Gradient im Bild war.“ Achso, dachte schon was Ernstes So sind vermutlich auch die komischen Sternspuren zu erklären. Im Bild vom 06.12. kommt der Schweif besser. Man kann im Vergleich zum 07.12. aber schön sehen, wie sich der Schweif von einem Tag auf den anderen ändert. Der Kumpel dreht sich scheinbar. Viele Grüße Matthias
-
Hallo Michael, Zitat von astromr: „Mit der EQ6 Höhe kannst Du aber nicht argumentieren. Es ist ja kein Problem, deren Stativ nicht auszuziehen.“ Die minimale Höhe des originalen Stativs ist 80-85 cm. Die Höhe der EQ6 bis Mitte Teleskopaufnahme beträgt um 44 cm, macht zusammen => 125-130 cm. Meine Säule kommt nicht in Frage, die brauche ich für meine Selbstbau und will sie deswegen nicht verbasteln. Sie ist 105 cm hoch, wird aber evtl gekürzt oder eingebuddelt - ist noch offen. Die SB-Monti wird …