Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 199.
-
Sonne vom 7.6.2014
BeitragMoin Hardy, sehr schöne Aufnahmen. So ein H-Alpha Gerät reizt mich immer mehr, wenn man sieht was damit so geht. Die Aufnahmedaten würden mich auch interessieren. Klare Nächte Roger
-
Saturn 06.06.
BeitragHallo Balkos, am 06.06. war das Seeing für Stadtverhältnisse recht gut, Geräte standen schon ca. 2 Stunden draussen und um 00:30 Uhr wurde losgelegt. Saturn war nochmal dran. Trotz des guten Seeings fordert der tiefe Stand seinen Tribut an Qualität. Setup war wie immer C8, 2,5x Barlow, Astronomik RGB und IR-Pass Filter, DMK21.618 4896-b0d00451.jpg 4897-cb676ea3.jpg 4898-aea7a924.jpg 4899-ee20afe7.jpg Klare Nächte Roger
-
Hallo Jens, ich hab die NEQ6 die, m.M. nach, die gleiche Steuerung verwendet. In die Home Position musst du nicht fahren. Montierung aufbauen und grob einnorden, danach mach ich immer ein 1-Stern Alignment und Scheiner dann(wenn ich Deepsky Aufnahmen machen will) danach nochmal ein 1-Stern Alignment und die Monti fährt Objekte sehr genau an. Klare Nächte Roger
-
Noch ein Mars
BeitragHallo Schubi, sehr schöne Marsaufnahme die du da zeigst. Hat man wirklich seine Freude dran die zu betrachten. Werd auch mal PI ausprobieren um die Planetenbilder zu bearbeiten. Klare Nächte Roger
-
Sooo wieder da
BeitragHallöchen, danke für die netten Worte. Der flache Stand vom Saturn wird uns ja die nächsten Jahre weiter begleiten. Mars konnte man an dem Abend auch noch aufnehmen. Selbe Hardware wie beim Saturn bis auf den verwendeten IR-Pass Filter von Astronomik der mehr Licht durchlässt als der von Baader. Belichtung war 1/109s bei 850 Gain für Rot und Grün, Blau mit 1/60s aufgenommen selbe Gain. 4872-0c9167a6.jpg Klare Nächte Roger
-
Hantelnebel Erster Versuch
BeitragHallo Armin, leider kann ich dir nichts produktives beisteuern, da ich keinen MGen habe. Du bekommst es irgendwann hin, ich hatte auch meine Probleme mit dem Guiding und den Einstellung etc pp. Wissen muss halt wachsen und ist nicht mal eben da. Den F5 Newton kannst du auf jeden Fall mit dem Sucher guiden, Brennweitentechnisch passt das schon. Wenn man mal den Kiff raus hat funktionieren auch längere Brennweiten mit einem 8x50 Sucher. Klare Nächte Roger
-
Moin aus Bremen
Hanse - - Das sind Wir
BeitragMoin Jens, hihi noch ein Nordlicht hier. Ein herzliches Hallo aus Lübeck. Klare Nächte Roger
-
Sooo wieder da
BeitragHallo zusammen, nachdem ich nun sehr lange nicht aktiv war melde ich mich wieder zurück. Leider gibt es Zeiten, wo andere Dinge einfach wichtiger sind. Als kleinen Wiedereinstieg gibts einen Saturn von Gestern. 4868-dfb77e93.jpg Die Seeing-Verhältnisse sind hier seit langem echt zum heulen. Fast immer ´ne Waschtrommel auf dem Bildschirm. Gestern war es aber so lala..... Aufnahmedaten: C8, 2,5x TeleVue Barlow, DMK21.618, Astronomik RGB, Baader IR-Pass, 2000 Bilder pro Kanal bei 1/19s, Gain 850 Tj…
-
Meine neuen Spielsachen :)
BeitragMoin Andreas, schöne Aufnahmen. Die Streifen, da sehr regelmäßig, kannst du in PI mit PixelMath wegrechenen lassen. Fourier-Transformationen ist da die Lösung, falls keine andere Lösung funktioniert. Überlege selber gerade, ob ich mir ein Coronado hole oder ein 10-20 mm Weitwinkel Objektiv. Gruß Roger
-
Hallo Bobby, diese Frage hab ich mir auch mal gestellt. Entschieden hab ich mich für den Baader Filter(bzw. der solls mal werden). Baader Filter haben weniger Probleme mit Streulicht, da die Filter eine Reflexbeschichtung haben. Hab einige Baader Filter im Einsatz und kann das bestätigen. Astrodon und Baader stellen wohl da das Beste am Markt da, obwohl Astrodon UV Filter Lecks im Spektrum haben sollen. Bei den aktuellen Baader Filtern soll das nicht mehr der Fall sein. Schuler UV Filter kommen …
-
M33 mit StarTools
BeitragHallo zusammen, ich will gar nicht soviel schreiben, da meine Testphase von StarTools schon eine Weile her ist, aber subjektiv gesehen kam ich mit den StarTools nicht so gut zurecht wie mit PI. Ich fand auch die Bedienung nicht so gut, PI ist da aber nicht viel besser, da auch da die meisten Funktionen nicht viel zur Anwendung aussagen. Zur den Bildern kann ich nur sagen, dass mir das PI Bild besser gefällt aus schon oben genannten Gründen. Mal wieder ein sehr lesenswerter Thread. Dank an Michae…
-
NGC 281 Pacman Nebel
BeitragHallo Andreas, mir gelällt die 2. Version etwas besser. Die kleinen Sterne find ich jetzt persönlich nicht so schlimm. Im 2. Bild erkennt man auf jeden fall warum er Pac-Man Nebel heisst. Klare Nächte Roger
-
H-alpha im Park
BeitragHallo Hartwig, tolle Aufnahmen auch mit Quelle-Monti. Die Sonne in H-Alpha ist wirklich imposant. Da werd ich schon fast schwach um mir auch so ein Coronado zu holen. Gruß Roger
-
IC1805 Herznebel aus der Stadt
BeitragHallo Balkos, kurz vor meinem Umzug wollte ich die klare Nacht vom 24.10.2013 noch nutzen. Ich war zwar kaputt vom ackern in der neuen Wohnung, aber was solls hab ich mir gedacht. Bei der Aufnahme wurde zum ersten mal ein 2" IDAS-LPS-P2 Filter benutzt. Bei den letzten 11 Belichtungen war dann leider auch der Mond schon höher über dem Horizont, so dass der da bisl zwischengefunkt hat. 3504-5923974b.jpg Aufnahmedaten: ED80/510mm 35 x 300s Lights, 5 x Darks, 40 x BIAS, 101 x Flats(hab ziemlich Stau…
-
Erste Fotos M 13,M 57
BeitragHallo Markus, du must aber leidensfähig sein mit der Nexstar SE 8 DeepSky zu machen...... Hab die selber auch und bin ganz schnell auf eine deutsche Montierung gewechselt, da selbst mit Polhöhenwiege die Ein-Armgabel so wackelig bleibt wie sie nun mal ist. Mit kleineren Teleskopen ist die Montierung aber gut zu gebrauchen. Mit Polhöhenwiege steht das Stativ auf jedenfall stabiler durch das hohe Gewicht der Wiege. An der SE 8 hab ich einen 6" F/4 Foto-Newton(der aber noch kollimiert werden muss),…
-
Venus mit 3,2" Newton
BeitragHallo Bobby, sauberes Ergebnis mit deinem Equipment. Venus hab ich auch noch auf der ToDo-Liste, leider fehlt mir da noch der UV-Filter. IR Pass hab ich verschiedene, mal sehen welcher da am besten geht. Klare Nächte Roger
-
Flammende Stern IC405
BeitragHallo zusammen, ja die Farbstiche sind mir auch aufgefallen. Die wegzubekommen ist gar nicht so einfach, bisher hab ich keinen Weg gefunden. DBE ist auf jeden fall ein mögliches Werkzeug, am C-Nebel hat es zum Grossteil ja funktioniert. Die violetten Bereiche kamen erst ziemlich spät durch beim Strecken/Sättigen. Ich denke, dass die Farbstiche von der Himmelsaufhellung kommen. Anders kann ich es mir momentan nicht erklären. Wird sich zeigen, wenn ich mal mit einem Filter Aufnahmen mache. Wenn di…
-
Hallöchen, bei mir war es auch komplett dicht. Ich hoffe das es diesen Winter nicht schon wieder nur bleigrauen Himmel gibt. War ja schlimm jetzten Winter. Klare Nächte Roger
-
Flammende Stern IC405
BeitragHallo Balkos, so nach und nach juckel ich alles was ich noch auf der Platte habe durch die BV-Mühle. Was soll man auch machen bei dem Wetter. Dabei hab ich auch nochmal NGC1499 bearbeitet. Beides mit ED80/510mm aufgenommen. Der Flammende Stern ist wirklich ein schönes Objekt. Steht bei mir auf der Liste für mehr Brennweite und noch viel mehr Belichtungszeit. 3432-b8121cbf.jpg Den California Nebel hab ich nochmal durch PI gejagt und bin jetzt zufriedener mit dem Resultat. 3433-78c0c554.jpg Klare …
-
Die Plejaden
BeitragHallo zusammen, die letzte Bearbeitung gefällt mir auch besser. Ein ganz leichter Grünstich ist noch vorhanden und mit der SNR-Funktion bekomm ich den auch nicht weg. Mit der DBE-Funktion geht es schon ganz gut, aber momentan bleibt halt immer noch ein Rest von vorhandenen Farbgradienten im Bild. Da fehlt halt noch bisl Erfahrung. Klare nächte Roger