Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 199.
-
M33
BeitragHallo Leute, mein letztes Bild mit der unmod. DSLR 550D. Trotz ca. 5,5 Stunden Belichtunggszeit bekomm ich das Rauschen nicht in den Griff bei der BV. Hab deswegen arg mit dem Weichspüler gewütet. 3199-5092f5fa.jpg Aufnahmedaten: ED80 bei 510mm Brennweite, Canon 550D unmod., 341 x 60s Lights bei 800 ISO, 60 Darks, 60 Flats, 60 BIAS Länger als 60s geht aus der Stadt heraus nicht, sonst säuft alles im Lichtsiff ab. Hatte noch 2 heftige Gradienten drinn, die mit Fitswork und ebenen variable weggebü…
-
Hallo Andreas, aus eigener Erfahrung rate ich dir zu einer monochromen Kamera. Mit den Filtern ist es wirklich nur halb so wild. Mit einer Farbkamera hab ich auch begonnen Planeten aufzunehmen, war aber dann doch niedergeschlagen was rauskam. Für Planeten reichen Sensoren mit 640x480 px, am Mond passen dann grössere Sensoren besser. Selber nutze ich die DMK21.618 und bin damit zufrieden. Die ASI120 scheint aber auch gut zu sein, jedenfalls zeigen das die Bilder die damit gemacht wurden. Grüße Ro…
-
M31 noch tief am Horizont
BeitragDanke für die netten Worte. Andromeda hab ich gewählt, weil ich sie die ganze Nacht knipsen kann, M27 nicht.(jedenfalls nicht von Balkonien aus) Die 550D ist nicht modifiziert, aber ich guck schon nach einer CCD, bin aber noch unschlüssig. Wenn es am Wochenende wieder klar ist, wird weiter Licht an M31 gesammelt. Btw Ich hab auf APT als Aufnahmesoftware gewechselt und bin sehr zufrieden damit, nutzte vorher Astrojantools. Astrojantools ist mir doch öfter mal abgestürzt und das meist,wenn ich sch…
-
M31 noch tief am Horizont
BeitragHallo Balkos, die letzten beiden Nächte musste man ja nutzen bevor es wieder nur Wolken zu sehen gibt. Mit dem ED80 und der 550D hab ich auf M31 gehalten. Ingesamt 3 Stunden Belichtung kamen dabei heraus. 3049-5935f01c.jpg 190x60s Lights, 50 Darks, 50 Flats, 50 Bias bei ISO 800. Bearbeitung mit DSS, Fitswork und CS5. Die BV war sehr dezent. Nur bisl Gradienten entfernt, entrauscht, Sterne verkleinert und die Farben bisl verstärkt. Bischen zu grisselig ist es mir noch, aber da fehlt mir noch Beli…
-
Saturn vom 08.06.
BeitragMoin moin, @Schubi Ja mit den IR Aufnahmen klappts halt noch nicht so ganz, aber das wird schon noch. @Hans-Jürgen Es kommt drauf an welchen IR-Pass Filter du hast. Verwende selber von Astronomik den 742nm und 807nm. Den 685nm von Baader hab ich auch noch. IR-807nm Filter: Lässt am wenigsten Licht durch. Mit 1/15s Belichtung ist man da schon grenzwertig unterwegs ohne Gain zu sehr aufzudrehen. IR-742nm Filter: Lässt noch genug Licht passieren um bei ca. 1/15s und Gain 850 zu bleiben. Spielraum n…
-
Saturn vom 08.06.
BeitragHallo Freunde, erstmal danke für das positive Feedback. Das Bild ist wirklich überschärft. Muss da mal zukünftig besser aufpassen, passiert mir jedes mal bei der Verarbeitung. Hier etwas dezenter geschärft: 2869-525a6160.jpg Klare Nächte Roger
-
NGC 7023 Irisnebel
BeitragMoin moin, gefällt mir gut die Aufnahme. Eine S/W CCD steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste mit diversen Schmalbandfiltern. Wird wohl die Atik 383L+ werden, aber erst wenn der Finanzminister grünes Licht gibt. Klare Nächte Roger
-
Saturn vom 08.06.
BeitragMoin moin, IC-Capture war die Software die abgestürzt ist. Ist mir bis dahin nie passiert und war deswegen bisl verwundert. Mit dem HEX-Editor kann man Dateien auf Byte-Ebene bearbeiten, aber VORSICHT wenn man Änderungen speichert sind diese sofort wirksam. Deswegen vorher Sicherungen der Dateien machen!!! Verwendeter HEX-Editor: AviHex 2.5.3 (Freeware) Wenn man eine defekte AVI Datei hat, wo der Header fehlt oder defekt ist, öffnet man diese Datei in einem HEX-Editor. Das sieht dann etwa so aus…
-
Saturn vom 08.06.
BeitragHallöchen zusammen, nach längerer wetterbedingter Astro-Auszeit konnte ich gerstern endlich mal wieder draufhalten. Seeing war gut bis mittelmäßig. Jedenfalls war es so gut, dass man die Cassiniteilung auch im Blaukanal gut sehen konnte. Ärgerlich war allerdings, dass mir die Aufnahmesoftware 2 mal abgestürzt ist und dadurch der AVI-Header nicht geschrieben wurde. Musste ich heute noch mit einem HEX-Editor den Header der beiden Dateien hinzufügen. Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden. IR hab …
-
Saturn-Serie vom 07.04.
BeitragHallöchen, erstmal Dank an euch für die netten Worte. Ja ich nutze eine DMK21.618 mit Filterrad und Astronomik Filtern an einem C8 mit 2,5xfach Televue Barlow. Planeten scharf stellen ist so eine Sache, vor allem wenn das Seeing nicht so doll ist. Ich mach es über eine Bahtinov-Maske mit dem Rot-Kanal am Stern und schwenke danach auf den Planeten. Dann ist man schon nahe am richtigen Schärfepunkt dran und man muss "nur" noch leicht nachstellen. Meistens stimmt dann Rot und Grün überein, Blau mus…
-
Saturn mit F50
BeitragMoin Schubi, Hut ab, hätte nicht gedacht, dass da soviel geht bei F/50. Mach doch mal ein Farbbild mit dem Verhältnis, würde mich mal interessieren. Klare Nächte Roger
-
Saturn-Serie vom 07.04.
BeitragMoin moin, da momentan das Wetter keine Aufnahmen zulässt hab ich mich mit alten Aufnahmen beschäftigt. Dabei ist das folgende Bild rausgekommen. 2819-c7dba41b.jpg Der Blau-Kanal ist wie meistens bei mir grausam. Es wabert leider im Blauem soviel, dass eine bessere Fokussierung kaum möglich ist. Da die Cassini-Teilung praktisch nicht zu sehen war auf dem Bildschirm hab ich mich am Planetenrand orientiert und den möglichst "ruhig" fokussiert. Ich hoffe ja dass ich Saturn nochmal diese Saison erwi…
-
Noch ein Saturn
BeitragHallo Schubi, herrliche Schärfe bei dem Bild, gefällt mir sehr gut. Klare Nächte Roger
-
First Light mit dem ED80
BeitragAch so, hatte ich ganz vergessen mit reinzuschreiben. ISO 400
-
First Light mit dem ED80
BeitragHallo Michael, danke für deine Beurteilung. Die 1. Verarbeitung hat mir auch besser gefallen. Die Lichtverseuchung macht sich bei dem Objekt halt breit, so dass ich mit der Reduzierung der Aufhellung sehr vorsichtig war. Im Osten hab ich halt direkt die Aufhellung der Stadt. Mit den Einstellungen zum Guiden liege ich ja dann richtig. Hab halt schon gelesen, dass andere Astrofotografen mit viel kleineren Einstellungen am 8x50 Sucher Kalibrieren und deswegen war ich stutzig. Hast mich wieder ein b…
-
Saturn 04.05.2013
BeitragMoin Axel, ich nutze die DMK21 mit dem 618er Chip aus der Stadt heraus um Planeten aufzunehmen. Ich hab den Kauf bis heute nicht bereut. Vor der DMK21 verwendete ich die TSSSI, die auch nur an den hellen Planeten einigermaßen funktionierte. Die DMK21 hängt an einem C8 mit manuellem 5xFach Filterrad von TS mit Astronomik LRGB Filtern, zusätzlich verwende ich IR-Passfilter 742nm, 807nm auch von Astronomik und einen Baader IR-Passfilter bei 648nm. Grundsätzlich bin ich mit den Astronomik-Filtern se…
-
Saturn 5.5.2013
BeitragHallo Thomas, Gratulation zum ersten Saturn. Man sieht Wolkenbänder und die Cassiniteilung ist auch schön zu sehen. Gefällt mir gut das Bild. Bin gespannt, wenn du mal eine 5xfach Barlow einsetzt. Klare Nächte Roger
-
M97/ M108
BeitragHallo Andreas, zeigst ja wieder eine sehr schöne Aufnahme. Ich nutze den FF auch und hab auch oft den Eindruck, dass manche Objekte wie gestempelt aussehen. In Photoshop siehts dann aber "normal" aus. Klare Nächte Roger