Suchergebnisse

Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 468.

  • Re: Uranus vom 20.01.09

    wino - - Planeten

    Beitrag

    hallo Micha, als jemand, der es bisher mit 3m Brennweite nur bis zum Saturn geschafft hat, bewundere ich das Bild entsprechend angemessen. Ich werde das Foto mal meiner Ausrüstung vorlegen, vielleicht läßt sie sich dadurch zu entsprechenen Anstrengungen motivieren cs wino

  • zwei Fleckengruppen

    wino - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    hallo, hier zwei aktuelle Gruppen. Aufgenommen mit dem Lidl Skylux 70/700mm, Baader Sonnenfilterfolie, Baader Solar Continuum Filter, ToUCam Pro II (optimierter Color Modus), WCCtrl, Giottho, Gimp. Die grüne Farbe kommt durch den zu Stande. Die Sichtbedingungen waren enstprechend dem Beobachtungsstandort recht übel. 38 der am wenigsten schlechten -von 400- Bildern hab ich herausgesucht. 1068 cs wino

  • Wolkensonnenflecken

    wino - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo beisammen, manchmal kann man (!mit großer Vorsicht!) die oft unerwünschten Wolken als kostenlose Filter einsetzen. So wie hier auf dieser Aufnahme. Die beiden aktuellen Flecken lassen sich einigermaßen, leider ohne Details, erkennen. Das Foto enstand mit meiner Nikon D50 und dem billigst Tamron AF 70-300mm 1:4-5,6 LD. t=1/4000 f=300mm. Obwohl ich die Kamera schon recht lange habe, unterlaufen mir hin und wieder primtive Einstellungsfehler. Hier war es ein falscher Weißabgleich (Blitz!) und…

  • am einfachsten wäre es, denke ich, Schäuble zu fragen. cs wino

  • Re: 27.11.2009 - Goldener Henkel am Mond

    wino - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    hallo Frank, kannst du mit deiner Kamera keine Fokalaufnahmen machen?. Dann kämst du mit viel geringeren Belichtungszeiten aus. In diesen Tagen Mondaufnahmen zu machen, ist wegen dem luftigen Gewaber sehr problematisch. Der Fokus ist kaum zu treffen und nur für Bruchteile von Sekunden gültig. Selbst mit meiner Webcam hab ich nicht scharfstellen können. Mit einer Kamera erscheint mir das z.Zt. aussichtslos: du stellst scharf, und im Moment der Belichtung zerblubbert die Atmosphäre den Strahlengan…

  • das ist ja ein ganzen Haufen DSO. Diese Art der Dokumentation gefällt mir weil sie zeigt, was ohne Einsatz von Hightec visuell möglich ist. Solche Bilder kann man vorzeigen, wenn jemand fragt "was kann ich mit dem Fernrohr sehen". cs wino

  • Jupiter am Abend

    wino - - Planeten

    Beitrag

    Skywatcher Mak 180/2700, ToUCam Pro II im Color Raw Mode, WCCtrl, Giotto, Gimp diese, wegen der Monde zusammengesetzte, Aufnahme entstand gegen 17 Uhr, also bei noch hellem Abendhimmel. Auf dem Video ist der Hintergund deswegen heller. Leider ist die Planetenscheibe dort von einem tiefdunklen Ring umgeben. Deshalb hab ich den Hintergrund abgedunkelt. Leider geht dabei auch Ästhetik verloren. image.php cs wino

  • Re: Krater Walther

    wino - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    ein bischen neblig erscheint es. Recht seltsame schnurgerade Verläufe der Schatten im Inneren des Kraters bzw an dessen Wänden. cs wino

  • hallo Michael, wenn es dir in der Hauptsache um das Einstellen des Polsuchers geht, also weniger um das Verständnis der Skalen, ist vielleicht diese Seite hilfreich: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astro-images.de/software/polsuche.htm">http://www.astro-images.de/software/polsuche.htm</a><!-- m --> wino

  • Re: Noch mal M15 :)

    wino - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    es stört hoffentlich nicht, wenn ich nur mein unqualifiziertes Staunen zu dem BIld vermelde. cs wino

  • Re: Meine Ausrüstung

    wino - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    hallo Frank, so hat nun der von dir immer wieder in die Diskussion geworfene Zehnzöller das Rennen um deine Gunst und dein Geld entschieden. Viel Glück und Freude damit und Glückwunsch zum neuen Instrument! cs wino

  • hallo Stefan ein 76/700 Newton??? Das war vor -zig Jahren Jahren mein erstes selbstgekauftes Instrument (von Quelle, Ferienjobgeld in einer Ziegellei). Ich erinnere mich an nichts mehr, was ich damit gesehen habe (hochriskantes Sonnenfilter zum Einschrauben ins Okular) außer -aber das als wär es gestern- meinen ersten Blick auf Saturn am Morgenhimmel. Unvergeßlich!!!! cs Norbert

  • gerngesehene Wolken

    wino - - Planeten

    Beitrag

    meist wird hier rumgenörgelt wenn es um Wolken geht. Erkennen wir aber auch nur den Hauch von Wolken, die ein bischen weiter weg sind als unsere Atmosphäre, sind wir vor Freude fast aus dem Häuschen. 966 Ja, haben wir denn noch alle Tassen im Schrank? Mak 5" 3m, ToUCam Pro II, Gitto, GIMP cs wino

  • es sollte ein Programm geben, dass die Wolken einfach herausrechnet. Vielleicht kann das mal Giotto 100.x cs wino

  • Re: Hantelnebel

    wino - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    ich sag mal: -ohne viel von DS Fotografie zu verstehen- saubere Sache vg wino

  • Re: Meine Ausrüstung

    wino - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    hallo Frank, vielleicht ist das etwas für dich: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p1053_Maksutov-127-1540mm-auf-parall--Montierung-EQ3---Travelmak-127.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... k-127.html</a><!-- m --> So einen Mak (die weinrote Variante von Orion) habe ich selbst und die EQ3 Montierung erscheint brauchbar. Das Ganze kostet weniger als 500€, also wäre noch eine Barlowlinse drin. cs Norbert

  • Re: M15 mit dem LX10

    wino - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    hallo Stefan, ich meine das Bild ist, neben dem zu hellen Hintergrund, zu blau. Fokus und Nachführung find ich, sind gelungen. cs Norbert

  • Re: Pelikan Nebel mit UHC Filter

    wino - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    ich finds allererste Sahne cs wino

  • Re: Meine Ausrüstung

    wino - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    hallo Frank, die Qualität des CNewton vermag ich nicht zu beurteilen. Die Bilder auf der TS-Seite, die mit (nicht?) diesem Gerät gemacht worden sind, sind aber so schlecht nicht und das von Saturn find ich recht überzeugend. Bedenken hätte ich bei der Montierung anzumerken. Sie wirkt sehr schwingungsfreudig. Die gezeigten Deep Sky Objekte sind vermutlich nicht mit dieser Montierung gemacht worden. Ich glaube, die Montierung läßt wackelfreies Nachführen kaum zu. Deine Antwort auf Jürgens Anmerkun…

  • Re: M15 mit 1800 mm

    wino - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    von der Asthetik her -und das ist für mich im Moment noch das Wichtigste- gefällt mir dein Kugesternlhaufenbild richtig gut. Das Bild reitzt, es selber auch mal zu versuchen. Besonders beeindruckt bin ich von der Qualität der Sternabbildung. Wie kommst du so gut an den Fokus? cs Norbert