Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 458.
-
Re: Jupiter 2011-09-29
BeitragHallo Norbert, das mit dem Akku ist weniger schön, dafür ist der Jupiter klasse geworden! Die Animation ist auch sehr schön, damit muss ich mich gelegentlich mal befassen. Ich finde es immer wieder erstaunlich, was mit der ToUcam möglich ist. Viele Grüße Michael
-
Re: M 27 mit C 8 f/6,3
BeitragHallo Wolfgang, danke für Deine aufmunternden Worte. Zitat: „Warum hast du bei dem Objekt mit unterschiedlichen Belichtungszeiten gearbeitet?“ Das entstand aus der Ungläubigkeit heraus. Ich startete mit Testaufnahmen von 3 Minuten. Das ging bislang meistens gut. Dann erhöhte ich unter kleinen Veränderungen der Parameter auf 4 Minuten und rieb mir schon die Augen, weil es in der Vorschau der RAWs sehr gut aussah. Runde Sterne In der Folge erhöhte ich dann auf 5 Minuten. Immer noch runde Sterne. N…
-
Re: M 27 mit C 8 f/6,3
BeitragHallo Marcus, ja ich bin auch ganz entzückt , dass es nun rund läuft. Ich hoffe, das bleibt so. Viele Grüße Michael
-
Re: M 27 mit C 8 f/6,3
BeitragHallo Schubi, Michael und Matthias, besten Dank für die Kommentare! Ich freue mich, da ich endlich mal wieder runde Sterne produziere. Die Nachbearbeitung steht natürlich noch aus, keine Frage. Danke für die Tipps Schubi! Werde ich am Wochenende mal probieren. PS ist ja inzwischen auf meinem PC. Bearbeitung des Rot-Kanals...möglicherweise frage ich da noch mal nach. Im Prinzip verstehe ich aber, was Du meinst. Danke Michael, für die aufmunternden Worte! Ich bin echt froh, das Thema nun so langsa…
-
M 27 mit C 8 f/6,3
BeitragHallo Leute, gestern Nacht war meine Nacht. Wer meine Motzerei gegen meine NEQ 6 mitgelesen hat, der wird verstehen, dass ich mich diebisch freue, denn ich habe endlich meine Guiding-Probleme im Griff. Das Abschalten(!) der Nachführung in DEC beschert mir nun endlich die Fotos, die ich mir so vorstelle. Jedenfalls ist der Anfang gemacht... Die 10 Minuten-Grenze habe ich geknackt. Es gibt noch kleine Optimierungsschwächen, die ich aber nach und nach hoffentlich abstellen kann. Das Wetter scheint …
-
Hallo zusammen, in Vorbereitung auf Jupiter gestern Abend (der natürlich wegen Wolken und Hochnebel ausfiel...) habe ich mich meinem Dauerthema Driften in DEC gewidmet. Da ich selbst bei 750mm Minibrennweite Probleme habe - nicht immer, aber immer öfter, habe ich mein C 8 mit Reducer bestückt und mit ca. 1.260mm Brennweite mal ein wenig probiert. Das Thema muss ausgereizt werden M 27 angefahren und im MGEN DEC-Korrekturen abgeschaltet bzw. die Toleranz auf 9,99 eingestellt. Korrektur-Impulse sen…
-
Hallo nochmal, nur mal so zur Illustration, wenn ich von optisch guten Bedingungen sprechen darf... Das ist "der beste" Einzelframe aus dem AVI vom 24.09.11 00.57 MESZ mit dem C 8 und 3-fach Antares an der DBK21AU618. Noch Fragen? Zu diesen Konditionen lässt sich immerhin ein ganz "nettes" Bildchen stacken. Das ist ja der Wahnsinn an der heutigen Software... Irgendwas geht immer. 3788 Ich habe gerade wieder aufgebaut. Mit Chance wird es so ca. ab 23 Uhr klar. Habe sogar meine 2-fach Barlow am C …
-
Hallo Micha, DANKE. Wieso ich das nicht finden konnte ... Viele Grüße Michael
-
Hallo Michael, Zitat: „"Poor Seeing" ein "Rich Jupiter" ;)“ Ich war ja ganz zufrieden für meinen Durchschnittshimmel, aber wenn ich mir so AVIs aus dem Allgäu anschaue, die bei A.de von den Top-Planetariern geschossen wurden, dann frage ich mich: taugt mein C 8 eigentlich was? Wäre ein Newton 8 Zoll f/5 nicht besser? Der Witz: als ich die Wolkenwand bemerkte, die sich aus Norden(!) näherte, was bei mir extremst selten vorkommt(!) hatte ich mein C 5 schon aufgesattelt. Dummerweise passte meine Or…
-
Hallo Matthias, für was AU steht weiß ich nicht. Konnte ich auch eben nicht ergoogeln. Wird nichts Wichtiges sein Jo, der 618er von Sony ist da drin. Mir ist der ganze Kram mit Filterrad und LRGB-Filtern schlicht zu teuer!! Drum habe ich mich für die DBK entschieden. Meine "besten" ToUcam-AVIs sind nicht viel schlechter als die AVIs von voriger Nacht. Die AVIS wabern ganz ordentlich, leider. Die DBK liefert bis zu 60 Frames/Sekunde. Habe ich noch nicht probiert. Ich bin bei 30 Frames, das langt …
-
First Light mit der DBK21AU618
BeitragHallo Balkonauten, vergangene Nacht ging noch was. Zunächst sah es nach Top-Seeing aus, also alles schon mal zum Auskühlen rausgestellt. Nach ein paar Trockenübungen mit der DBK21 am Nachmittag, hoffte ich dann auf ein anständiges First Light. Zum ersten Mal wollte ich den GRF auch mal aufs Bild holen. Neue Kamera, neue Software, neue Parameter - und zwar bis zum Abwinken... Zwischen den Wolkenlücken, die immer weniger wurden habe ich dann mal die ersten AVIs aufgenommen. Nach Auswertung der AVI…
-
Re: Vorstellung Karsten1968
Mitch - - Das sind Wir
BeitragHallo Karsten, willkommen im Club! Zitat: „10 Jahre Pause hat es mich wieder gepackt“ ...so soll es sein, kenne ich. Solche Pausen sind im Hobby Astronomie überhaupt nicht schädlich. Die Technik hat sich enorm weiter entwickelt. Auch und gerade in den letzten 10 Jahren. Viel Spaß hier wünscht Michael (einer von gaaanz vielen )
-
Das ist wirklich sehr sehr stark Matthias, ...und bringt es auf den Punkt: manchmal sollte man einen Schritt zurücktreten und sich das Ganze anschauen! Irgendwo in diesem Ganzen wuselt man selbst herum, bringt ständig überall und Nirgends Höchstleistung. Manchmal sollte man sich die Frage stellen: für was, für wen, um welchen Preis? Eine gute Idee von Dir, dieses Foto. Viele Grüße Michael
-
Re: NGC6960 [Hα]-RGB
BeitragHallo Marcus, wunderschön! Hα interessiert mich immer mehr, wenn ich das hier so sehe. Viele Grüße Michael
-
Re: M13 mit ED120
BeitragHallo Hans, wirklich klasse geworden Dein M 13. Auf mich wirkt der Hintergrund auch ein wenig "zu schwarz", habe meinen M 13 aber auch nicht besser hinbekommen... 120(!) Bilder machen sich wirklich bemerkbar Viele Grüße auch von mir Michael
-
Re: NGC 891
BeitragHallo Markus, NGC 891 finde ich NOCH schöner als NGC 4565, meine bisherige Lieblingsgalaxie. Grandiose Aufnahme und eine spitzenmäßige Bearbeitung! Vor allem das Staubband haut einen um. Viele Grüße Michael
-
Re: Mein erster Jupiter
BeitragHallo Wolfgang, Zitat: „1200er Refraktor mit Brennweitenverlängerung um die 6000mm Brennweite (muss ich mal nachrechnen) und der DMK41“ Ich bin schon echt gespannt, wie Deine farbigen Jupis erst aussehen werden. So viele Details bei nur 70 gestackten Bildern Viele Grüße Michael