Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 458.
-
Re: Jupiter bei Tageslicht
BeitragMoin Schubi, Du kennst das ja schon von mir... Als Anhänger der nicht so großen Schärfe habe ich Deinen Super-Tageslicht-Jupi einmal durch Fitswork und danach durch PI gejagt. In Fitswork habe ich die unteren beiden Layer im Wavelet-Filter recht weit nach links verschoben. Das ergibt selbst bei dem kleinen 8 Bit JPG vor allem an den Monden eine etwas feinere Schärfe, finde ich. Die Farben habe ich danach in PI ein kleines bisschen angeglichen. Dein Zurückrechnen der Farben ist doch klasse geword…
-
Hallo Bernd & Peter und Karsten, ich muss M 31 mit 24 Stunden erlegen, es führt kein Weg daran vorbei. Je nach Wetterlage etc. sind die noch fehlenden 12 Stunden zu schaffen. Was es tatsächlich bringt, weiß ich auch erst, wenn das Pensum geschafft ist. Was ich auf jeden Fall erwarte, ist Rauschfreiheit. Was ich nicht erwarte, ist eine Vergleichbarkeit zwischen Endergebnissen, die mit verschiedenen Öffnungsverhältnissen f/x oder Öffnungsgrößen erzielt wurden. Es wird so sein, dass die größeren Öf…
-
Hallo Matthias und Michael, die automatische Sensorreinigung ist mir seit dem Astro-Umbau abhanden gekommen. Das war mir von Vornherein klar, da es in der Leistungsbeschreibung auch erwähnt war. Seit dem muss ich quasi stets immer selbst Hand anlegen. Vor jeder Aufnahmeserie mache ich eine Reinigung mit Eclipse und Reinigungsswaps. Das scheint nicht zu reichen, da ich alte donuts entferne und mir stets neue einhandele. Am besten wird es sein, nach jeder Reinigung (geht ja ganz schnell) ein paar …
-
Moin liebe Balkonauten, seid Ihr auch alle draußen? Voll der Mond..., voll der Vollmond Hier mal der Weg vom Summenbild zum 12 Stunden-Zwischenergebnis. So brutal das Summenbild auch erscheint, es lässt sich mit den üblichen Verdächtigen, nämlich Fitswork, PS und seit neuester Zeit bei mir auch mit Pixinsight zu einem anschauberen Ganzen bearbeiten. Das Ausgangsübel: 5386 Die Luminanz: 5387 Reif für die finale Kosmetik, aber es fehlen ja (nur noch) 12 Stunden: 5388 Wie man sieht, arbeite ich mic…
-
Hallo nochmal Schubi, kennst Du das hier? Das dritte GIF von oben zeigt die Rotation von Jupiter sehr anschaulich. Jeder Schritt in der Animation steht für eine(!) Minute Rotation. Daraus sollte folgen, dass man es mit der Aufnahmedauer der einzelnen Kanäle möglichst nicht übertreibt, um keine Bewegungsunschärfe in das Material zu bekommen. Der Jupiter dreht eben verdammt schnell, so dass man mit dem Filterwechsel und vielleicht sogar der Nachfokussierung Vollgas geben muss. Das ist schon in der…
-
Soderle, hier nun die Hälfte der geplanten Belichtungszeit. 12 Stunden. Die Kosmetik lässt beim gesamten Summenbild noch Wünsche übrig, daher habe ich mich schlicht zu einem Crop entschieden. Da das Summenbild schon recht glatt war, auch wenn es weiter oben nicht so aussieht, konnte ich mich auf die Anwendung der ACDNR-Funktion in PI beschränken. Das ist eine Art sehr komfortable Rauschreduzierung mit Realtime-Preview. Man sieht gleich, was Sache ist. Sehr nettes Feature. Die Maskenfunktionen ma…
-
Hallo Michael, Matthias und Karsten, @ Michael: DSS kann es ja und zwar recht flott, aber momentan zickt es eben bei mir herum und weigert sich, alle Frames zu stacken. Warum auch immer. Aber man hat ja Alternativen. @ Matthias: Hubraum im PC ist ja immer wieder nett. 8 GByte kann ich auch für Musikaufnahmen und Videoschnitt gut gebrauchen. PI freut sich über viel Arbeitsspeicher. Und die RAMs sind auch nicht mehr unbezahlbar. Das Summenbild oben sieht verhunzter aus, als es ist. In PS kann ich …
-
Hi Schubi, eine echt tolle Animation. Die Wolkenbewegungen sind auf Jupiter eh eine Sensation, da sie nicht nur in einer Richtung verlaufen, sondern je nach Band sogar fast gegenläufig aussehen. Ich habe mal eine Animation gesehen, die die unterschiedlichen Geschwindigkeiten von Wolkenzügen in der Nähe des Äquators zeigte. Könnte also gut sein, dass die Sequenz das schon zeigt. Das war ein hartes Stück Arbeit, Schubi. Respekt. Fantamorph könnte noch mal fluffigere Übergänge schaffen. Aber das is…
-
Hallo Leute, "Out of memory", ähh das kenne ich noch aus DOS-Zeiten. Tja, das war es dann vorerst mit dem Stacking unter PI. Ich werde erst mal den Arbeitsspeicher auf 8 GByte aufrüsten müssen. Ist mit 64 Bit Win 7 sowieso mal angesagt. Trotz Spielerei mit dem Cache und dem Buffer: Ein Satz mit x. 114 Files sind PI unter 4 GByte einfach zu viel. Mit der Hälfte des Materials klappt es, aber das bringt mir nichts. Erst mal wurscht, das Stacking klappt ja auch anders. Was mir bis hierher auffiel: D…
-
Hallo Karsten und Michael, es ist schon eine Crux mit den Vornamen... Ich glaube Karsten meinte jetzt mich mit DSS. "Flat frame calibration requires bias and dark subtraction." Da ich keine Darks habe, weil ich doch über den MGEN dithere und deshalb keine Darks benötige, scheitert bislang jeder Stackingversuch an den fehlenden Darks. PI kann dann nur mit Flats und Bias/Offset nichts anfangen. Jedenfalls nicht im Sinne der Kalibrierung, die Grundlage für das Stacking ist. PI bricht bei mir mit Fe…
-
Re: Vorstellung
Mitch - - Das sind Wir
BeitragHallo Rita, auch von mir ein herzliches Willkommen. Zu Foren nur so viel: Manche gönnen anderen nicht mal die Butter auf dem Brot... Es lohnt nicht, sich aufzureiben. Ein kooperatives Miteinander ist wesentlich effektiver. Vieles wird missverstanden und etwas Entscheidendes fehlt im I-Net: Die Mimik und die Gestik. Das echte Gegenüber. So wird man häufig auf ein Posting reduziert, obwohl gar kein "Streit" aufkommen sollte. Viel Spaß und Entspannung hier
-
Hallo nochmal Michael, gestern Nacht ging noch mal eine Stunde. Dann kamen natürlich wieder Wolken und ich habe abgebaut. Hätte ich eine halbe Stunde gewartet, wären es mehr Lights geworden, die Wolken verzogen sich wieder. Hätte, wäre, wenn... Mein PC rechnet sich hier gerade nen Wolf und stackt 115 Einzelframes. Das vermeintlich "Beste" aus rd. 15 Stunden Material. Wieder einmal kommt DSS mit dem Material nicht klar, drum muss Fitswork ran. Und das dauert bekanntlich. Vermutlich habe ich wiede…
-
Hi Michael, das ist hochinteressant! Ich schreibe definitiv noch etwas dazu, muss aber jetzt sofort raus. Es ist klarer Himmel. Und M 31 muss ja noch vervollständgt werden. 18 Stunden hast Du zusammen? Upps, da werde ich mal eben nachlegen... Letztes Mal war ich gerade mit dem Aufbau fertig, da zogen Wolken auf. Mal sehen, wie es jetzt wird. Bis später.
-
Re: NGC 7094 vom HTT
BeitragHallo Carsten, dieser PN erinnert mich an die 80er. Plasmakugel/Blitzkugel. Das war so eine Glaskugel - im Inneren wurden per Hochspannung Blitze erzeugt.^^ Wie dem auch sei. Ein klasse Bild, wie immer aus Deiner PN-Schmiede.
-
Hallo Michael, oh, danke. Ich hatte das Bild schon aus dem Auge verloren, da keine Flats... Flats mache ich ja ebenso wie Bias erst seit sehr kurzer Zeit. Das Bild entstand noch davor. Ich würde heute gar nicht mehr ohne Flats/Bias an den Start gehen. Gerade in so sternreichen Regionen. Keine Ahnung, warum ich so lange für die Einsicht brauchte. Für meinen 8er Newton werde ich mir auch noch Leuchtfolie besorgen. Die EBV wird viel sauberer mit Flats/Bias. Die Hintergundbearbeitung ist wesentlich …
-
Re: Andromedanebel M31
BeitragHallo Michael, ja, das geht in die richtige Richtung! Sehr schön sind die Übergänge, die mir zurzeit noch abgehen. Aber ich arbeite daran. Schön, wieder eine ganz individuelle Bearbeitung der "Zicke" zu sehen. Es gibt wohl 1.000 Interpretationen. Eine unglaubliche Herausforderung an die EBV, weil jede Bearbeitung wieder anders ausschaut. Interessant finde ich, dass die automatischen Funktionen von PS die Farbe hervorbringen. Tolles Bild!
-
Re: Jupiter bei Tageslicht
BeitragMoin Schubi, das ist ja schon viel mehr als nur ein Vorgeschmack auf Deine persönliche Jupiter-Saison. Tolle Schärfe und klasse Bearbeitung.^^ Und dann noch bei Tageslicht! Viele Details sind zu erkennen. Jupi sieht wirklich völlig anders als im letzten Jahr aus.
-
Re: Mein 1. M57
BeitragHallo Matthias, keine Spikes. Kein Newton. Kein C 8 ? Hast Du noch ein C 6? C 6 mit EOS würde ich sagen. 68 x 90 Sek.
-
Hallo Karsten, erste Sahne die letzte Bearbeitung. Heute Nachmittag war ich schon am überlegen, wo denn die Farbe hin ist... Wow, jetzt passt es! Sehr schöne Bearbeitung. Super. Ich wollte heute übrigens ein PI-Tutorial durcharbeiten als ich feststellen musste, dass mir das Modul HDRWaveletTransform fehlt! Flugs im Forum nachgesehen, was das sein könnte. "You'll find HDRMultiscaleTransform under the 'Multiscale Processing' category. As xxx has pointed out, it is exactly the same as HDRWaveletTra…