Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 458.
-
Hallo Michael, oh Du sitzt auch an M 31. Kein Wunder, die Saison hat ja längst begonnen. Bin schon gespannt auf Dein Ergebnis, bist ja ein alter EBV-Hase... Die Übergänge sind immer wieder eine Herausforderung, finde ich. Bei der letzten Bearbeitung, an der sitze ich gerade, habe ich auf ebnen/variabel mit Fitswork komplett verzichtet. In Fitswork habe ich ausschließlich ebnen/Nebel eingesetzt und auf das Stretching des Histogrammes verzichtet. Ich beschränke mich auf ebnen/Nebel, das bekommt de…
-
Hi there, je länger ich es mir anschaue... Die Luminanzentwicklung hat es in sich. Die Übergänge vom Rand der Gx zum Hintergrund sind schlicht zu heftig. Ich habe nochmal über den Workflow nachgedacht. Ich muss an einer bestimmten Stelle der Bearbeitung aufpassen. Bei der Luminanzentwicklung ist es wichtig, den Schwarzpunkt nicht zu sehr / vielleicht sogar gar nicht zu verändern, ansonsten entstehen derbe Übergänge - ähnlich wie in Fitswork "ebnen / variabel". Der Filter killt mitunter auch den …
-
Hallo liebe Leute, mein 24 Stunden-Projekt M 31 kommt nur langsam voran. Das Wetter... Anbei das Zwischenergebnis aus rund 9 Stunden Belichtungszeit. 77 Lights: 8 Std. 57 Min. Mix aus Bildern zwischen 2 und 15 Minuten. TS APO 65 Q EOS 450 Da Flat und Bias korrigiert EBV: DSS, Pixinsight Fehler: Ja, alle die man begehen kann. Schwerpunkt der EBV waren die Staubbänder. Pixinsight ist mächtig.^^ Ich übe noch. Inzwischen habe ich mir doch die Vollversion gegönnt. Junge, Junge ein mächtiges Werkzeug.…
-
Re: Etwas vom Mond
Mitch - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Schubi, klasse Bilder. Es ist immer wieder aufs Neue erstaunlich, was AutoStakkert und vor allem am Mond Avistack2 aus den AVIs herauskitzelt. Das neue AutoStakkert kann ja jetzt auch direkt farbige AVIs bearbeiten. Dadurch entfällt das lästige Zerlegen in die RGB-Kanäle.
-
Re: Bau der Säule
BeitragHallo Matthias, meine Säule geht inkl. Fundament über einen Meter in die Erde hinein und der Boden ist hier relativ feucht. Belastbar ist oder war die Säule schon nach drei, vier Tagen, soweit im mich erinnere. Jedenfalls habe ich damals nicht länger warten können. Ein Nachbar steckte mir, dass eine komplette Durchtrockung Wochen dauern kann. Na ja, er wird vielleicht recht haben, keine Ahnung. Viele Grüße Michael
-
Re: Bau der Säule
BeitragHallo Carsten, Glückwunsch zur Vollendung! Das schaut extrem stabil aus. Bist Du Deinen Estrichbeton komplett losgeworden? Meine Regierung hat den Bau einer Terrassenüberdachung befohlen. Das heißt für mich umziehen. Die Säule ausbuddeln kann ich vergessen. Ich werde also im nächsten Frühjar neu bauen und die alte Säule umweltgerecht umlegen und entsorgen. Klasse finde ich die Idee mit dem Verteilerkasten. Werde ich definitiv auch machen, dann hört die ewige Kabelausrollerei auch mal auf. Und ei…
-
Re: M31 vom 17.08.2012
BeitragHallo Karsten, eine der absolut besten Bearbeitungen von M 31! Ganz, ganz toll! Ich warte gerade auf die Freischaltung meiner PI-Vollversion. Weihnachten mal vorgezogen. Die Staubbänder sind erstklassig herausgearbeitet. Ebenso die schönen blauen Randbereiche. Daran lässt sich nichts mehr verbessern, denke ich. Dein ED 80 in der Kombi mit der EBV ist sehr bemerkenswert, finde ich! Viele Grüße Michael
-
Re: Bau der Säule
BeitragHallo Carsten, ich kann es sehr gut nachvollziehen, wieviel Spaß es macht, die Säule zu bauen. Zitat: „25 Sack Estrichbeton“ ...das ist mal eine Hausnummer. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Pass gut auf, beim Einsetzen des Adapters in den noch flüssigen Estrich... Das wirst Du ganz sicher! Viele Grüße Michael
-
Re: Mond 01.09.12
Mitch - - Mondbeobachtung
BeitragHallo nochmal Andreas, mit dem Alan Gee II kommt man wohl tatsächlich auf bis zu rd. 900mm bei Deinem Scope, wenn man die TS-Angaben zugrunde legt und eben Zwischenringe einsetzt. Also 35% bei 2.540 mm Brennweite. Das käme wohl hin, wenn man sich das Foto anschaut. Ich finde das sehr interessant, da Du ja 10" zur Verfügung hast und die Lichtstärke entsprechend steigt. Dann passt ja auch wieder das neue, schnelle Öffnungsverhältnis von ca. f/3,5. Mit meinem Antares Reducer und Zwischenring komme …
-
Moin Schubi, absolut cool Mein Favorit ist schon mal 'Black Widow', aber auch die anderen Songs haben was. 'Dark Age' sowieso. Sounds great, vor allem schöne fette Drums und ein knorriger Bass. Aber auch die Gitarrensounds sind gut abgemischt. Der Mix ist sehr gut. Klingt ja sogar übers I-Net schön breit. Keep rockin´ Michael
-
Hallo Carsten, die DBK21 618 hatte ich ja auch. Die Kamera ist schon deutlich besser als die "alte" DBK ohne den 618er Chip. Der neue Besitzer macht damit auch sehr gute Aufnahmen, aber der sitzt auf dem Berg im tiefsten Bayern. Hinzu kommt ein genialer Equinox 120 mit Feathertouch und einem FFC von Baader. Also eine echt hochpreisige Kombi. Dann, wie wir ja alle wissen: Was man so als Seeing bezeichnet. Stimmen die Bedingungen, kann man selbst mit Webcams sehr gute Aufnahmen machen. Sind die Be…
-
Alles klar Ulli, bei Problemen mit Treibern etc. frage einfach nach. Kein Problem, ich habe alle Treiber. Vorzugsweise ab Windows XP bis Windows 7 64 Bit. Viel Glück beim Steigern. Weißte ja sicher, auf die letzte Sekunde mitbieten, dann klappts auch mit dem Endpreis... Viele Grüße und Erfolg beim Bieten Michael
-
Hallo Ulli, Anfängerprobleme wird man nie los. So viel dazu. Gute Barlows? Gute Frage. Ich kann Dir z.B. meine 3-fach Barlow empfehlen. Eine Antares. Und eine gute Barlow ist auch aus meiner Erfahrung heraus die Big-Barlow von TS. Dann habe ich noch eine 2-fach Shorty von Orion. Das ist eine APO-Barlow. Reduziert also den Farbfehler. Gut ist immer relativ. Eine Frage, wie viel man investieren kann oder will. Eine 2-fach , z.B. die Orion macht aus 2 Metern schlicht erstmal 4 Meter Brennweite. Das…
-
Hallo Ulli, die isses. Im Prinzip sind alle Philips-Kameras ab der ToUcam bestens geeignet, also auch und gerade die 900er. Ich würde trotzdem die ToUcam nehmen. Zitat: „soll, das die Webcam einen CCD Chip hat. Stimmt das“ Es gibt sehr gute CMOS-Kameras. Viel mehr kann ich dazu leider nicht beitragen. Ob nun CCD oder CMOS, es kommt halt auch auf die Bedingungen an. Seeing ist nur noch durch noch besseres Seeing zu schlagen. Mach Dich nicht verrückt. Um die 40 Euronen sind keine Fehlinvestition, …
-
Hallo Ulli, aus eigener Erfahrung rate ich Dir von einer DBK ab. Wenn schon, dann eine DMK von TIS. Dann noch ein Filterrad und nen Satz ordentlicher LRGB-Filter. Das wäre der gehobene Einstieg. Dazu, wie schon geschrieben wurde, eine vernünftige Barlow. Alles zusammen für ca.450-500 Euro(!) gebraucht zu erhalten... Es geht aber auch prima mit einer normalen Webcam. Die ToUcam kannst Du getrost für ca. 40 Euro in der Bucht kaufen. Das folgende Bild habe ich mit meiner ToUcam erzielt. Nicht schle…
-
Re: Mond 01.09.12
Mitch - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Andreas, Glückwunsch zu diesem tollen Vollmond! Vollmond ist wirklich nicht einfach. Sehr schönes Bild, finde ich. Die Rechnung mit der effektiven Brennweite will mir nicht ganz einleuchten. Baader sagt auf der Website, dass Alan Gee II aus jedem f/10 SC-System ein System mit f/5,9 macht. Bei 2.540mm Brennweite Deines 10" SC würde das zunächst ja andere Werte ergeben. Kommt die weitere Reduzierung dann durch Zwischenringe? *Grübel* Egal, das Foto bleibt top! Viele Grüße Michael
-
Re: M31 vom 17.08.2012
BeitragHallo nochmal Karsten, Zitat: „Der Schlüssel bei der Bearbeitung liegt mit Sicherheit in der Entwicklung der Luminanz“ Das habe ich für mich auch entdeckt. Es ist wirklich soo einfach und gleichzeitig sehr wirkungsvoll, was sich mit der Luminanzbearbeitung alles erreichen lässt. Eigentlich simpel, da es auch mit Planetenbildern bestens unter Fitswork funktioniert.^^ Das war für mich immer schon der Schlüssel zum bestmöglichen Bild. Bin nur nicht drauf gekommen, es auch mit Deep Sky Fotos zu vers…