Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Re: Vorankündigung: C8 mit Allen Gee I

    brokatskalar - - Optik

    Beitrag

    Moin Matthias Du machst es aber ganz schön spannend.....

  • Moin Thomas Ich hatte dir gestern einen Link per PN geschickt. Schau mal in deinem Briefkasten. Da ist alles drin , was du brauchst. Wenn du noch Fragen dazu hast , nur zu.....

  • Moin Stefan Na , das Trip sieht aber gut aus. Gratulation!!Mir persönlich gefällt die 2. Aufnahme besser , ich meine dort doch mehr Details zu erkennen. Die Spikes um den hellen Stern sind dir auch aufgefallen? Eigentlich ungewöhnlich....evtl.Streulicht , oder beginnender Taubefall?Fokus? Auf jeden Fall hat sich dieser Trip für dich gelohnt. Danke für dein Bild , und

  • Moin Leute Als stolzer Besitzer einer Astrotrac , will man ja auch einen stabilen Unterbau haben. Also , ein Getriebeneiger sollte es schon sein. Alle stabilen Lösungen ala Manfrotto scheiterten am Preis.Billigere Lösungen an der Stabilität. So entschied ich , eine gebrauchte EQ5 soll es sein. Bei EBäh ersteigerte ich eine für 64,50€. In den nächsten Tagen wird sie hier eintreffen. Da ich ja noch eine 90°Winkelschiene brauche , fertigte ich diese heute Morgen , und testete den Aufbau auf meiner …

  • Re: M51 am 17.03.2010

    brokatskalar - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Thomas Na , das sieht ja schon mal saugut aus. Glückwunsch!! Na , dann war der Polsucher ja schon der Übeltäter. Wenn du dem noch den letzten Schliff verpasst , dann sollte auch bei dir die "30-Sekunden-Marke" fallen. =>Marcus Da haste Glück gehabt , in der Regel sieht es anders aus. Das Polsuchergewinde wackelt ohne Ende , so dass die meisten ein wenig Teflonband verwenden. Auch weiss der Chinese nicht , wo Polaris zum Indesxstrich zu stehen hat.So steht Polaris da , wo das Gewinde zu Ende…

  • Re: 81P / Wild

    brokatskalar - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Moin Marcus Gratuliere zu der Entscheidung. Ich hätte nicht gedacht , dass der schon so hell daher kommt. Schon auf meiner Beobachtungsliste vermerkt...Danke.... Also , deine Bilder werden immer besser , und machen Lust auf mehr. Daumen hoch , und

  • Moin Klaus Irgendwie ist mir dein Beitrag durchgeflutscht. Na , nun kommen auch hier mal die Exoten ins Bilderforum. Doch schon toll , was du aus deiner Ausrüstung rausholst. Danke für dein Bild , und

  • Re: M42 vom 07.03.2010

    brokatskalar - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Matthias Ja , so gibts viele tolle Details zu sehen...danke.... Mit dem Gelbanteil sieht die Farbgebung ungewohnt , aber nicht mal unbedingt schlechter aus. Danke für dein Bild... =>Wolfgang Der Artikel im Interstellarum würde mich auch interessieren. Gibts den irgendwo als download? Danke , und....

  • Re: Triplett und NGC3593

    brokatskalar - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Stefan Ja , der Galaxienfrühling naht...(Händereib) 400mm ermöglichen eine gute Übersicht übers L-Trip. Und diese hier ist dir gut gelungen.Danke dafür... Mich stören ein wenig die Halos an den dickeren Sternen. Wars so feucht , oder ist das der Tribit welches ein Widefieldgerät fordert? Auf jeden Fall soll es hier ab Mittwoch besser werden , wo ich mich selber mit dem C8 überzeugen möchte , ob das L-Trip überhaupt noch da ist. Danke für dein Bild , und

  • Re: Hallo BSG!

    brokatskalar - - Das sind Wir

    Beitrag

    Moin Ron Welcome on Board..... Barndoor macht dich gleich sympatisch. Auch hast du schon tolle Ergebnisse damit geschossen. Ich selber habe eine Purus , die allerdings für "Purus on Tour" durch den ganzen deutschsprachigen Raum geschickt wird. Mit etwas Glück gehts dort auch bald wieder los.... Also , fühle dich wohl hier , und

  • Moin Martin Bei der HEQ5 ist für die Längengradkompensation der Meridian Offset auf der Datumskala zuständig.

  • Moin Micha Obwohl ich Pluto (schnief , seufz) vermisse , finde ich deine Kollage sehr gelungen. Nur bei der Erde musste noch mal ran , irgendwie war wohl dein Standort nicht optimal. Aber wie ich dich kenne , hast du schon einen Plan.. Danke für dein Bild , und

  • Moin Thomas Hier ist ein Bild von Peter Wienerroither welches genau das zeigt , was ich nicht so erklären kann: <!-- m --><a class="postlink" href="http://homepage.univie.ac.at/peter.wienerroither/pwast/polausr.jpg">http://homepage.univie.ac.at/peter.wien ... olausr.jpg</a><!-- m --> Wenn man Kochab und Polaris verbindet , dann liegt auf dieser gedachten Linie der wahre Himmelspol. Also muss die Markierung von Polaris am Anfang der Gegengewichtstange sein. Das ist sehr frickelig einzustellen , a…

  • Moin Thomas Ganz kurz nur..... Es geht nur um den Abstand wahrer Himmelspol<=>Polaris , und in welche Richtung. Drum reicht dir bei justiertem Polsucher der grosse Kreis. Mit dem Programm Polsuche.exe schaust du , wo sich Polaris befinden müsste , und mit den Poljustageschrauben deiner HEQ5 plazierst du Polaris genau dort hin. draufklicken 1302 Das ist genau genug , um gute Bilder zu schiessen. Also , Thomas ... Justiere über das Wochenende deinen Polsucher , dafür ist das angesagte Regenwetter …

  • Re: Meine erste Galaxie

    brokatskalar - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Leute Interessante Ansätze. Mein Senf dazu: Natürlich will man möglichst viel ablichten. Grenzen werden von folgenden Faktoren aufgezeigt: -Genauigkeit der Montierung -Umgebungstemperatur (DSLR)(ISO<=>Rauschanteil) -Histogramm eines Probebildes (ISO<=>Belichtungslänge) Drum immer möglichst lange Zeiten wählen , wie sonst kann man die Tiefe in den Bildern erreichen? Denn...was bei 1 Minute Belichtung nicht drauf ist , ist auch nicht bei 100x1Minute drauf. Bestes Beispiel M42: Wenn er aussieh…

  • Moin Michael Bei einer Instrumentenlast von max. 15Kg garantiert der Herrsteller folgendes: Zitat: „ Der Hersteller garantiert nun eine Genauigkeit von 5 Bogensekunden (Peak to peak) über einen Zeitraum von 5 Minuten. Dies ermöglicht auch den fotografischen Einsatz längerer Brennweiten für die Deep Sky Fotografie. “ Das muss ich einfach mal ausprobieren..... Danke für deine Wünsche , und

  • Moin Matthias Ja , dass ist ja jetzt der Hit!!! Superviele Details , und trotzdem steht deine Aufnahme einer DSLR/DA in nix nach. Was ich bemerke sind allerdings die feinen Streifen. Da könnten dir nachträglich noch ein paar Offset/Biasframes helfen. Ansonsten , du weisst ja: Zitat: „ Aussenrum kannst du mal folgendes machen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=5aUr5QksXuY">http://www.youtube.com/watch?v=5aUr5QksXuY</a><!-- m --> Da würde ich die Deckkraft aber unt…

  • Moin Leute Nun suche ich nicht mehr.

  • Moin Leute Hier ist es ganz gut erklärt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=wh5kipL1mPA">http://www.youtube.com/watch?v=wh5kipL1mPA</a><!-- m --> Ist zwar in englisch , aber perfekt. =>Martin Deine Frage bezüglich der 2 losen Skalen ist jetzt auch klar?

  • Re: Rosettennebel

    brokatskalar - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Manfred Na , ist doch ein ansprechendes Ergebnis..... Der Nachteil von dem IDAS kommt hier voll zum tragen. Du musst nahezu 2-3 mal so lange belichten für die gleiche Bildinformation.Da hilft es dann auch wenig , viele Lights zu machen , wo Längere nötig wären. Drum ist er ehe für grosse Öffnungen gut. Evtl. würde dich ein CLS , UHC oder UHC-E weiter bringen. Aber wie gesagt , so schlecht finde ich deine Rosette jetzt nicht.