Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 635.
-
Re: Triplet jetzt mit 8:50
BeitragZitat von "astromr": „ Aber mich würde auch interessieren, wie Du da die Farben hineinbekommst. Im Einzelbild ist ja fast nix zu sehen l“ Das liegt daran, dass ich bei den Satellitenspurenaufnahmen gar nichts gemacht habe außer mit MAXIMUM zu stacken. Ich komme meist gut hin mit: in DSS auf "automatischen Weißabgleich verwenden" das sieht dann für ein Einzelbild so aus (Crop aus Triplet), wie man sieht ist da schon Farbe zu erkennen: 3287 das gestackte Bild passe ich mit den RGK Levels halbwegs …
-
Re: Es ist 4565 Zeit
BeitragHi Michael, hier dann mal ein 50% crop. 3286 Mit dem Blütenstaub ists wohl wie mit dem Tau.. mit ner passenden Kappe davor kommt kaum was auf die Linse. Ich war angenehm überrascht.
-
Es ist NGC 4565 Zeit
BeitragIch kann ja immer nur nachziehen mit meinem Blick von Süd nach West Drum hier mein NGC4565 APM 152/1200 ESO 450 mod 14x 12Min bei ISO400 DSS, Fitsworks und PS 3253
-
Triplet jetzt mit 8:50
BeitragDie klaren Nächte hab ich noch mal fürs Triplet genutzt. Manchmal bekommt man ja die Krise ob der vielen Satelliten: das waren 9 Bilder (zur Anschauung mit Maximum gestackt). Im Analogzeitalter wären 4 Bilder für den Eimer gewesen (auf einem waren hleich 2, die beiden langsam auseinanderlaufenden): 3246 Die digitale Verarbeitung zaubert alles weg. Das ist dann jetzt mein Triplet mit 8:50 Stunden (Canon 450 mod durch 152/1200 Refr) 3245
-
Re: Wasn das ey??
BeitragDas was wir so von der Seite sehen können hat auch keinerlei Auswirlungen auf uns, sprich die Erde, da ein sein so gerichteter CME in eine ganz anderr Richtung gehen würde.Für Interessenen mal hier kllicken und für lASCOC2 mal vom 20110423 - 20110425 eingeben. Da kann man ein paar große CME sehen, aber alle in die falsche Richtung.. als nix mit Polarlichtern für uns. Aber keine Sorge, da kommt bestimmt noch mal was auch für uns.Hoffentlich nicht zu heftig, denn das kann auch echte Schäden hervor…
-
Re: M3 + M57
BeitragKlasse geworden! Die Sternfarben gefallen mir außerordentlich gut. Beim Ring musst du aber unbededingt noch die 3 dominanten rot und blauen Hotpixel rausstempeln.
-
Ist toll geworden! Das hat was!
-
Ein frohes und erholsames Osterfest euch allen! Vom Wetter werden wir ja verwöhnt bis zum geht nicht mehr. Man ist ja fast 24 Stunden am Tag draußen (als NICHT Pollenallergiker) umd jede Minute zu geniessen, sei es unterm Sternen- oder unterm Sonnenhimmel. Apropos Pollen.. so sieht mein Auto nach einem Tag ohne Bewegung aus: permamedia Ich bin ja gespannt, wie es die Optiken so überstehen. Schon wer ne Idee, wie man das Zeugs ggf. wieder von der Linse bekommt? Wegpusten würd ich nicht empfehlen,…
-
Re: Mond am 17.04.2011
BeitragHi Julian, schöner erster Mond. Bei Aufnahmen mit der DSLR bringt es meist nicht viel, da noch zu stacken. Da sucht man einfach von Hand das schärfste heraus und nimmt dann das. Ne Kleinigkeit (bei Monfaufnahmen allgemein): die Ausrichtung. Wenn die Bilder so ausgerichtet würden, dass das mare Crisium immer so auf 2 / halb 3 bzw. gespiegelt auf 8/ halb 9 leigen würde, ist die Orientierung leichter.
-
Re: Mond am 10.4.2011
BeitragAls Brennweitenverlängerer hab ich den 2" T2 Fluorit Flatfield Converter von Baader im Einsatz. Mein nächster Versuch (hoffentlich bald) wird dann mal der Einsatz der Webcam sein. Ich hoffe, da noch was mehr herauskitzeln zu können.
-
Mond am 10.4.2011
BeitragNachdem ich am 9.4. zum Tag der Astronomie ca 8 Stunden lang einer unendlichen (gefühlten) Anzahl von Leuten den Mond gezeigt und erklärt habe, hab ich dann am Sonntagabend mir den 6 Zoll Refraktor augebaut, das Binokular angeschraubt und gute 1 1/2 Stunden auf dem Mond spazieren gesehen, so ganz in Ruhe. Ein irrer Anblick. Mit dem Bino fallen die Luftunruhen kaum auf und nach einiger Zeit meint man, man schwebt über der Oberfläche. Anschließend hab ich bei 2 facher Brennweitenverlängerung (also…
-
Re: Sonne - 13.04.2011
BeitragWie immer... hochgeile Sonnenfotos!
-
Re: Kleine Vorstellung von mir.
BeitragHerzlich Willkommen im Club
-
Hi Marcus, Jawoll.. das isset! Farben einwandfrei und guter Kompromiss zwischen Hintergrund und "Ausläufer" zeigen. Wenn man auf der hohen Auflösung spazieren sieht (und mal als Negativ so richtig aufzieht sieht man ja noch viele kleine Hintergrundgalaxien). Mach dir doch mal den Spaß und versuch mal die Grenzgrößen herauszubekommen.
-
Re: Hubbels Variable
BeitragHi Thomas, das ist ein veränderlicher Nebel und u.a. auch das erste Objekt, dass mit dem 5m-Spiegel auf dem Mount Palomar 1949 fotografiert wurde. Hier ist das recht gut erklärt. Wenn man sich die Bilder von dem Mt.Palomar anschaut und mit dem vergleicht, was heute Amateure mit Ausrüstungen machen, die ja nur einen winzigen Bruchteil von dem kosten, was für den Palomar Spiegel investiert werden musst.... Wahnsinn.
-
Hubbels Variable
BeitragNachdem er letztes Mal mehr zufällig auf dem Foto vom x-mas tree auftauchte, hab ich den 1200er mal direkt auf ihn gerichtet. 6x 10 Min bei ISO400 mit der EOS450 mod haben gereicht um ihm sogar Farbe einzuhauchen. Bei nächster Gelegenheit wird dann wieder drauf gehalten, mal schaun ob man da schon Unterschiede sehen kann. 3160 und hier als fast 100% Crop. 3161 (da ist übrigens ein Satellit dran vorbeigezogen)