Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 635.
-
Re: HILFE!!! grüner Balken ??????
wolf_oerl - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragIch arbeite ja auch mit der 450 und habe bislang noch nie irgendwelchStreifen oder Strahlen auf den Fotos gehabt. Und das bei Belichtungszeiten bis 15 Minuten + internem Darkframeabzug, also 30 Minuten am Stück. Habe den Astrotimer im Einsatz und speichere nur auf der Karte. Falls du zusätzlich noch nen Autoguider (stand alone) suchst, besorg dir den MGEN, der hat nen Timer für Canon gleich eingebaut (inclusive dithering) Aber der Knickohr Timer ist ne Wucht, hab ich jetzt seit ca. einem 3/4 Jah…
-
Re: Selbstbau Mini-Dobson EOS
BeitragDas sieht schon mal toll aus! Ich bin auch auf weiteren Fortschritt gespannt!
-
Re: Mars vom 05.01.2010
BeitragHi Micha, sehr schöne Aufnahme! Geil, was der "Mexican Hat" da noch zusätzlich herauszaubert. Das verlockt ja doch, endlich mal mit Planetenaufnahmen zu beginnen.
-
Ich gehöre zu der Fraktion, die fürs Fotografieren die Version: einstellen, programmieren, starten, schlafen legen bevorzugt. Bislang nur bei mit Sicherheit beständigem Wetter, demnächst: egal. Ich hab mir die Wolkensensor Wetterstation von Knickohr (aus dem schwarzen Forum) besorgt und die "schreit " durchdringend, wenn es plötzlich zuzieht. Konnte ich bislang nur im Trockentest und der Version: "Gib Alarm, wenn es klar wird" testen. Und den inneren Schweinehund zu besiegen und aus dem warmen B…
-
Nun ich habe bis vor einem halben Jahr auch ALLES mit manueller Nachführung gemacht, allerdings hatte ich mir vor vielen Jahren schon das Vixen GA System zugelegt (mit dem eingespiegelten konzentrischen Kreisen). Damit konnte bzw. kann man auch jetzt noch je nach Bedarf unterschiedliche Okluare einsetzen. Bis 10 Minuten Belichtungszeit am Stück hab ich da hinbekommen, allerdings kann ich das mit dem Rücken auch bestätigen. Nach so einer 10 Minuten Session war dann meist erst einmal Gymnastik ang…
-
Re: SC Teleskope
BeitragSo ab Februar nächsten Jahres könnte vermutlich mein Meade 2080 LX 3 SC "frei" werden. Hat mir 20 Jahre gute Dienste geleistet und tut das auch heute noch. Ich habe mir vor ein paar Jahren den Baader Crayford 2" Auszug dazu geleistet und damit gibts beim Scharfstellen gar keine Probleme. Sonst mit dem normalen Focusser ist es schon ein wenig Gewöhnungssache, geht aber auch. Wichtig ist halt immer von einer Richtung in den Schärfepunkt tasten, wenn man drüber hinaus ist, erst wieder ein ganzes St…
-
Re: GOTO
BeitragZitat von "Schubi58": „Noch etwas zu historischen Instrumenten. Bei mir um die Ecke, gab es mal das größte Teleskop auf dem europäische Kontinent.“ Da war aber nix mit : Ich bau mal kurz auf! Was ein Riesen Teil!
-
Re: Ein Stück M45
BeitragFür die Bedingungen echt nicht übel! Mehr Nebel gibts auch wirklich nur bei mehr Photonen und gutem Seeing. Zieh doch mal einfach etwas blau heraus, da sollte der Hintergrund auch wieder passend sein.
-
Gut gelungen! Ich denk auch, dass du den leichten Grünstich noch locker herausbekommst, bisschen mehr Kontrast (Hintergrund absenken) und dann gibts nix mehr zu meckern am Pferdekopf. Mit dem Tau ists zu dieser Jahreszeit auch voll ätzend. Ich werd mir wohl auch mal ne Heizung zulegen für Leitrohr und Aufnahmeoptik.
-
Nur ein Wort als Kommentar dazu: GEIL!
-
Re: GOTO
BeitragZitat von "pitbabu": „ Ich meine, dass ich die Jahreszahl 1972 gesehen habe. Dieser Amateur hatte keinen Dec-Motor, keine Encoder noch einen Computer!! Wie hat Er das gemacht??? “ Hi Peter, ganz einfach so wie das fast alle Hobbyastronomen zu der Zeit gemacht haben: Fadenkreuzokular und schön den Stern in der Mitte halten! Als meine ersten Aufnahmen im Jahr 1968 entstanden sind waren überhaupt keine Motoren an der Montierung. Da wurde ganz langsam und vorsichtig versucht von Hand kontinuierlich …
-
Re: Mikroskop ..........
BeitragTolle Bilder, Willi15. Sag mal, kennst du das Programm Helicon Focus?? heliconsoft.com/ Ich habe zwar kein Mikroskop, mach aber auch öfter Macroaufnahmen und damit kann man Fotos mit unterschiedlichen Schärfeebenen zu einem zusammensetzen (Jeder Macrofotograf kennt ja die Crux, was will ich richtig scharf haben und was bekomm ich letztendlich alles scharf) Das Programm ist dafür fantastisch.
-
Re: Spikes im Refraktor
wolf_oerl - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragMit dem Tool kannst du alles an Spikes fabrizieren, was man sich vorstellen kann. Schau dir mal diesen Link an. Wenn du PS oder Irfan View hast, lad dir das Teil ruhig mal runter. Macht Spass damit zu experimentieren. Nen Überblick, was das alles kann bekommt man schon auf der Seite.
-
Habe ich per Zufall gefunden. Wird im nachhinein eingebaut (ins Bild, nicht in den Refraktor) zum "verhübschen" Nettes Tool aber mit 50$ nicht gerade preiswert. Gibts als Testversion für 15 Tage. Zum "Spielen" mal ganz nett und rein vom ästethischen Gesichtspunkt find ichs gar nicht mal so übel 1016
-
Re: HILFE!!! grüner Balken ??????
wolf_oerl - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragMmmh, merkwürdige Phänomene.. Ist das ein vollkommen unbehandeltes RAW ? Beschreib mal die Umgebungsvariablen: Aufbau welche Optik welcher Anschluss ( T2 Adapter auf Kamera? Filter?) Irgendwelche Abstandshalter, Verlängerungen zwischen Optik und Camera welche EOS ? Wie wird belichtet? Ist das Display ausgeschaltet? Wie ist das Umgebungslicht? Kann von hinten durch den Sucher Licht einfallen (mal den Sucher mit der Abdeckung dicht machen beim Belichten)? Die seitlichen Strahlen deuten auf Lichtei…