Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 635.

  • Re: Nochmal Sonne 16.09.2011

    wolf_oerl - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hi Frank, das liegt daran, dass die Vollsopnne immer aus 2 Bildern zusammengefügt werden muss (passt nicht ganz auf den Chip) und die 2. Aufnahme ist im Vergleich zur ersten ziemlich misslungen. Das Panoramaprogramm bekommt das dann nicht besser hin So sieht die eine Hälfte allein aus: 3753

  • Also ich denke, die geeignete Software für das Projekt dürfte registar sein. Das kann a) die verschiedenen Fotos vorher kalibrieren (nach Vorgabe, welches als Referenz dienen soll) b) unterschiedliche Brennweiten verarbeiten c) daraus Mosaike basteln Ich habe das seit kürzerem, aber selber noch keine Fotos für Mosaike (hab bislang nur mal mit verschiedenen Brennweiten aufgenommene Fotos kombiniert) Wenn mir mal wer ein paar Tifs oder Fits zum Kombinieren zukommen lassen kann, will ich mal gern e…

  • Gefällt mir sehr gu! Hast du DSS mal rechnen lassen, wieviel Sterne auf einem Bild zu erkennen sind??

  • Re: WL-Sonne vom 16.09.2011

    wolf_oerl - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Jo, die sieht gelungen aus! Auch die Farbe kommt echt gut!

  • Re: Sonne 16092011

    wolf_oerl - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Sehr schön erwischt! Wenn es doch mal wieder richtig klar werden würde, hier sind immer Schleier und Cirren am Himmel.

  • Bilder von Vesta

    wolf_oerl - - Neues aus Astronomie und Weltraumfahrt

    Beitrag

    Tolle Aufnahmen von Vesta <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.jpl.nasa.gov/video/index.cfm?id=1020">http://www.jpl.nasa.gov/video/index.cfm?id=1020</a><!-- m -->

  • Genau... immer die alten Sachen aufbewahren und bei miesem Wetter gibts was zu tun. Mit der Verarbeitung ists echt noch mal besser geworden. Sehr schön!

  • Nochmal Sonne 16.09.2011

    wolf_oerl - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Auch hier war es gestern mal so, dass die Sonne zu sehen war. Zwar fast durchgänig mit leichten Cirren, aber ich hbs trotzdem versucht, da sie doch so einige bietet im Moment. Alle Bilder mit dem Lunt Solar 60, der DMK41 und für die Detailaufnahmen kam der Baader FFC zum Einsatz. Sonne im Weißlicht 3746 hier im h-alpha 3745 Die große Fleckengruppe 3749 und ein paar Protuberanzen (gab eigentlich fast rundherum welche zu sehen) hier völlig losgelöst: 3747 3748 Das Aussehen ändert sich innerhalb vo…

  • Zitat von "MatthiasM": „Oh mann, habe gerad noch mal geguckt: Der M31 passt ja gar nicht in den ED80 rein - 500 mm sind zu viel “ Hi Matthias, also 500mm sind eigentlich die absolut passende Brennweite für den M31. Diagonal eingepasst ist es optimal. Also ran an den Speck, die Ausrichtung lässt sich ja bei dem Teil einfachst kontrollieren, den sieht man ja schon nach 20 Sekunden bzw. sogar schon im Sucher.

  • Re: Mein erster Jupiter

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Zitat von "wino": „Mit Brennweitenverlängerung meinst du wohl eine fünf-fach Barlow? Wie man bei 6m Brennweite und Waberbild noch fokussieren kann, ist mir ein Rätsel. “ Ja, ich habe den Baader FFC im Einsatz und da ist der Faktor abhängig von der Entfernung zum Chip. Zwischen 3 - 8 fach kann man da erreichen. Fokussieren... gaaaanz, gaaanz vorsichtig. Ich bin auch schon nahe dran, mir einen elektr. Fokussierer zu besorgen, denn so wackelt es bei den Riesenbrennweiten doch ziemlich.

  • Re: Jupiter 20.08.2011

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Ach ja, in Farbe siehts noch besser aus. Schöner Jupiter. Und viel Erfolg noch mit der neuen Monti!

  • Re: sieben Schritte Animation

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Das ist ne tolle Animation. Schön auch der "Tanz der Monde" dabei. Man sollte es tatsächlich mal versuchen über ein paar Stunden zu animieren, das sieht einfach Klasse aus.

  • Zitat von "Antina150I750": „ Wenn ich die Bilder so sehe, freue ich mich auf mein 200er Pentacon, das bestimmt morgen in der Post ist............... gfgfgf“ Ja, damit gibt es wieder ganz andere Motive. Bin gespannt wie das Pentacon ist. Das Canon ist die "alte" schwarze Version. Nach vielen Recherchen im Internet bin ich bei dem gelandet. So ein weißes hab ich von Minolta für meine Sony (das ist mein normaler Fotoapparat). Das ist noch ne Ecke besser, aber halt mit einem Sony Sockel...

  • weil die Nächte voller Wolken sind, dann fotografiert man halt die Wolken am Tag und macht sich seine eigenen Nebel daraus 3628 3629 und damit es ein wenig an die Astronomie erinnert, zaubert man sich daraus ein paar H-alpha Nebel, äh Wolken. 3631 3630 Alles mit der Sony 700 und Sigma WW bei 20mm.. der Rest in PS.

  • Hi Karsten, die kugeligen haste echt gut drauf. Das mit dem Einschlafen macht ja heutzutage nix. Früher bei den manuellen Nachführungen war dann aber das Bild voll im Eimer und.. jawoll, das geht. Ich bin damals so in der 2. Nachthälfte mal echt beim Nachführen am Okular eingepennt.

  • Hi Carsten, doll erwischt! Wenn ich von Gettorf lese kommen immer schöne Erinnerungen hoch. Da haben wir vor zig Jahren immer viel Spaß gehabt...

  • Hi Marcus, ich hab die Bilder so gut wie gar nicht bearbeitet Die müssten auch noch beschnitten werden, aber ich hab sie erst mal so gelassen um die Sternabbildungen am Rand besser beurteilen zu können. Ich werd sie mir noch mal richtig "vorknöpfen".

  • Re: Mein erster Jupiter

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    Yep, das ist Ganymed! Europa hab ich auf dem Original auch mit drauf, aber dann hätte ich zu sehr verkleinern müssen.

  • Meine neue "Kurzbrennweite"

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Ich glaube, ich habe sie gefunden. die kurze Brennweite nach der ich schon lange suche: ein Canon 200 /2.8 Die Nacht von Samstag auf Sonntag trotz leichtem Dunst genutzt und ich dinde, die Abbildung ist einwandfrei. Adler (mit Dunkelwolken) und leichtem Dunst .. bringt die Sternfarben besser hervor Canon 200mm 4.0 ISO400 11x 120 Sekunden 3626 Gegend um Sadr (Schwan) mit dem Crescent Nebel (wer findet ihn) ? 8 x 120 Sekunden 3625 und als lange Serie Deneb mit Nordamerik. und Pelikannebel 79 x 120…

  • Mein erster Jupiter

    wolf_oerl - - Planeten

    Beitrag

    ... ich habs getan! Sonntag Morgen gegen 4 Uhr aufgestanden, erst den Mond in die Mangel genommen und dann der erste Versuch an Jupiter. Durch den 1200er Refraktor mit Brennweitenverlängerung um die 6000mm Brennweite (muss ich mal nachrechnen) und der DMK41. Jetzt bin ich angefixt und als nächstes brauche ich Farbfilter damit der Jupi auch mal "bunt" wird Daten 21.08.2011 5:14 aus einem Stack von 1000 Bildern ca 70 verwendet. Das Bild war grauenvoll am wabern, ich hätte nicht gedacht, dass man ü…